Euregio-Innovationspreis
Der traditionelle Tiroltag im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach wird heuer zum Euregio-Summit der Wettbewerbsfähigkeit.
Bei der achten Ausgabe des Euregio-Innovationspreises sind innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen im Bereich "Wettbewerbsfähigkeit und Standort Euregio" gefragt. Teilnehmen können Unternehmen aus allen Euregio-Ländern.

Das war die Preisverleihung des Euregio-Innovationspreises 2024 in Alpbach. © Land Tirol/Sedlak

Im Rahmen der Euregio-Days werden Unternehmen der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino eingeladen, im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs ihre innovativen Produkte, Prozesse und Dienstleistungen einzureichen (Projektideen allein genügen nicht). Eine hochrangige Jury wählt die besten Projekte aus. Die Gewinner:innen werden zum Europäischen Forum Alpbach eingeladen, um ihre Arbeit zu präsentieren und persönlich mit führenden Wissenschaftler:innen und politischen Vertreter:innen zu sprechen. Es wird ein großes Medienecho erwartet.
Euregio-Awards 2025
Die Finalist:innen sind (Unternehmername und Name der Einreichung):
AV-Comparatives GmbH mit "CyberSecurity IoT: Europas erste skalierbare IoT-Zertifizierungsplattform für Sicherheitsbewertung nach dem EU Cyber Resilience Act"
Immer mehr Geräte – vom smarten Türschloss bis zur Überwachungskamera – sind heute mit dem Internet verbunden. Viele davon weisen jedoch gravierende Sicherheitslücken auf. Gleichzeitig wächst die Anzahl an IoT-Geräten rasant – eine manuelle Prüfung ist bei diesem Volumen nicht mehr möglich. AV-Comparatives aus Innsbruck hat deshalb eine automatisierte und skalierbare Testmethode entwickelt, die es erstmals erlaubt, große Mengen an vernetzten Produkten effizient, normgerecht und reproduzierbar auf ihre Cybersicherheit zu prüfen – auf Basis aktueller EU-Vorgaben wie dem Cyber Resilience Act. Hersteller erhalten dadurch nicht nur konkrete Empfehlungen zur Verbesserung, sondern auch ein unabhängiges Sicherheitszertifikat. Zukünftig soll die Lösung auch in Smart Cities eingesetzt werden, um urbane Infrastrukturen wie Energie, Verkehr oder Gebäude digital resilient zu machen.
B2 Labtech Srl mit "AI-driven Human Centric Lighting"
B2 Labtech hat ein innovatives intelligentes Beleuchtungssystem entwickelt, das künstliche Intelligenz nutzt, um künstliches Licht an die Bedürfnisse von Menschen und Umgebungen anzupassen und dabei natürliches Licht nachzubilden. Diese Technologie verbessert das Wohlbefinden, die Konzentration und die Produktivität, während sie gleichzeitig den Energieverbrauch senkt.Dank fortschrittlicher Sensoren und KI-Algorithmen passt unser System die Beleuchtung in Büros, Schulen, Krankenhäusern und städtischen Räumen automatisch an und gewährleistet stets optimale Lichtverhältnisse. Tests in Zusammenarbeit mit der Universität Trient zeigen konkrete Vorteile: bis zu 40 % Energieeinsparung, 30 % weniger CO₂-Emissionen und eine 15 %-ige Verbesserung der Arbeits- und Schulleistungen.Wir bieten sowohl Hardware (KI-IoT-Motherboards zur Lichtsteuerung) als auch Software zur Datenanalyse an und ermöglichen durch Echtzeit-ESG-Berichte die Überwachung der sozialen und ökologischen Auswirkungen der Beleuchtung.
Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H mit "HYlectric 1: Weltneuheit in der Wärmepumpentechnologie"
Viele Menschen in der Alpenregion sorgen sich um ihre Heiz-Zukunft. Gas? Strom? Wasserstoff? Was ist verlässlich – was leistbar? Heliotherm gibt mit der neuen Hybrid-Wärmepumpe eine klare Antwort: Flexibilität. Unsere Innovation kann mit Wasserstoff, Gas und Strom betrieben werden – je nachdem, was gerade verfügbar und günstig ist. So sichern wir eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung für morgen. Mit natürlichen Kältemitteln wie Propan und Ammoniak erreichen wir bis zu 70 °C Vorlauftemperatur – ideal für Neubau und Sanierung. Die CO₂-Emissionen sinken, die Lebensqualität steigt. Mehr Zukunftssicherheit war nie einfacher.
MEDIASQUAD GmbH mit "eXperience.together!"
eXperience.together! (EX2) ist ein lokales Multi-User Mixed Reality-Framework, mit dem bis zu sechs Personen gleichzeitig virtuelle Inhalte erleben und verändern können.EX2 ist flexibel und kann an verschiedene Unternehmensbedürfnisse angepasst werden. Durch vorgefertigte Bausteine lassen sich Anwendungen schnell und kostengünstig umsetzen. Eingebaute Sicherheitsmechanismen sorgen für eine einfache und reibungslose Nutzung. Eine Schnittstelle zu einem eigenen Content-Management-System ermöglicht die einfache Verwaltung von Inhalten.Im Gegensatz zu anderen Extended Reality(XR)-Lösungen ist EX2 auf gemeinsames Erleben ausgelegt. Nutzer:innen arbeiten nicht isoliert, sondern interagieren miteinander in der virtuellen Welt. Mixed Reality erleichtert den Einstieg, da der Bezug zur echten Welt erhalten bleibt. Besonders für Unternehmen bietet EX2 eine niederschwellige Möglichkeit, diverse Unternehmensprozesse mit XR zu optimieren.
RevIVe Medtech GmbH mit "Care @ home - An innovative concept to address chemical in-use stability of antibiotics"
RevIVe Medtech GmbH ist ein dynamisches Startup-Unternehmen, das sich der Revolutionierung des derzeitigen Paradigmas verschrieben hat und die Landschaft der intravenösen (IV) Therapie verändern möchte. Wir entwickeln eine IV-Therapieplattform, die ein benutzerfreundliches medizinisches Gerät mit einem In-Use-Mischkonzept kombiniert, das eine sichere und zugängliche IV-Therapie für Patienten ermöglicht, unabhängig von der Umgebung (Klinik/Gemeinde), und das auch von Nicht-Experten sicher bedient werden kann. Unser einzigartiges In-Use-Mischkonzept ermöglicht die bedarfsgerechte Zubereitung und Verabreichung von Infusionslösungen, überwindet die Einschränkungen der chemischen Stabilität und ermöglicht die Verwendung des richtigen Medikaments in der richtigen Dosis zum richtigen Zeitpunkt. Diese bahnbrechende Innovation trägt dazu bei, dass unser bestehendes und künftiges Antibiotika-Portfolio im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen wirksam bleibt.
wiegon GmbH mit "Mit dem modernsten Wertstoffhof Europas zu mehr Nachhaltigkeit"
wiegon hat ein innovatives System entwickelt, das die Wertstoffabgabe rund um die Uhr ermöglicht – ganz ohne Personal vor Ort. Bürger:innen können ihre Wertstoffe jederzeit sicher und einfach entsorgen, auch abends, am Wochenende oder an Feiertagen. Möglich wird das durch eine Kombination aus intelligenter Hardware, digitaler Steuerung und einer zentralen Leitstelle, die alle Standorte in Echtzeit überwacht. Die Anlage steuert Zugänge, verrechnet kostenpflichtige Abgaben kilogenau und sorgt für Ordnung und Sicherheit. Städte und Gemeinden profitieren von effizienteren Abläufen, sinkenden Betriebskosten und höheren Recyclingquoten. Die autonome 24/7-Wertstoffabgabe ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Kreislaufwirtschaft – flexibel, ressourcenschonend und zukunftsweisend.