Ausflugstipps für Familien
Wollt ihr wissen wie man den EuregioFamilyPass am besten nutzt? Wir verraten es euch in unseren monatlichen Ausflugstipps!

Familienausflug mit dem EuregioFamilyPass. © Euregio

Die Welt des EuregioFamilyPass entdecken: Bildung, Gastronomie und verschiedene Aktivitäten für die ganze Familie
Der EuregioFamilyPass ist viel mehr als nur ein Familienpass. In dieser Ausgabe stellen wir die Kategorien Bildung, Gastronomie und Sonstiges sowie die damit verbundenen zahlreichen Aktivitäten vor.
Bildung: Spaß am Lernen
Der EuregioFamilyPass bietet ein breites Spektrum an Bildungs- und Kulturangeboten, darunter Sprachkurse und Führungen durch historische Schlösser und Mühlen, die eigens für didaktische Zwecke umstrukturiert wurden. Das Programm umfasst auch zahlreiche künstlerische und musikalische Aktivitäten, wie z. B. Kurse zur Musikerziehung für Kinder (Musica in Crescendo und Bimbi in Musica) sowie Workshops zur Ensemblemusik (Music Foundry) für Jugendliche und Erwachsene. Außerdem gibt es Kurse in den Bereichen DJing, Fotografie, Stricken und Häkeln sowie Schminken. Damit haben Personen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich persönlich wie kreativ weiterzuentwickeln.
Gastronomie: authentischer und nachhaltiger Genuss
Für alle, die gutes Essen lieben, öffnet der EuregioFamilyPass die Tür zu einer Welt authentischer und traditioneller Gerichte. Beim Urlaub auf dem Bauernhof und der Einkehr bei diversen Almen genießen Familien köstliche Gerichte mit regionalen Produkten und profitieren von exklusiven Ermäßigungen in Bergrestaurants oder familiengeführten Hotels.
Dabei können nicht nur typische Spezialitäten verköstigt werden, sondern man lernt auch, wie man sie selbst zubereitet. Einige Betriebe bieten spezielle Kurse an, in denen man das Bierbrauen erlernt oder die eigenen Kochkünste verfeinert. Eine einmalige Gelegenheit, die kulinarischen Traditionen der drei Länder in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino mit nach Hause zu nehmen.
Verschiedenes: Zusatzleistungen für das Wohlbefinden der Familie
Der EuregioFamilyPass bietet eine Reihe von Angeboten nützlicher Leistungen für Familien, darunter Zugang zu vergünstigten Sanitärprodukten und Zusatzkrankenversicherungen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu gewährleisten.
Außerdem gibt es Naherholungsgebiete für Kinder, organisierte Ausflüge, um die Umgebung sicher zu erkunden, sowie die Möglichkeit, Geburtstagsfeiern an besonderen Orten zu organisieren.
In der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino gibt es 92 Partnerbetriebe in den oben beschriebenen Kategorien Bildung, Gastronomie und Sonstiges, die auf der interaktiven EuregioFamilyPass-Landkarte zu finden sind!
Der EuregioFamilyPass kann ganz einfach beantragt werden: Er ist kostenlos und ermöglicht Zugang zu zahlreichen Ermäßigungen und Vorteilen in der gesamten Euregio.
Entdecke die Euregio mit den EuregioFamilyPass-Ausflugstipps
Wir freuen uns euch eine Reihe von Ausflügen in diverse Gegenden der Euregio vorzustellen, wo Dank des EuregioFamilyPass zahlreiche Vorteile genutzt werden können! Die ausgewählten Gebiete wurden aufgrund ihrer Dichte an Angeboten, vorhandenen VorteilsgeberInnen oder ihrer Einwohnerzahl gewählt. Die Orte alternieren, ebenso wie die Euregio-Länder, monatlich. Am Ende eines jeden Monats wird eine neue Ortschaft der Euregio vorgestellt.
Ötztal
Das Ötztal, ein bezauberndes Tal in Österreich, liegt etwa 40 Kilometer flussaufwärts von Innsbruck in Tirol. Durch das Tal schlängelt sich die Ötztaler Ache und prägt märchenhafte Landschaften in dieser Nordtiroler Region. Der südliche Teil, das sogenannte Gurglertal, grenzt an Italien und umfasst die Gletscher der Weißkugel und des Similaun entlang der alpinen Wasserscheide. Zum Ötztal gehören die malerischen Gemeinden Sautens, Oetz (nach der das Tal benannt ist), Umhausen, Längenfeld und Sölden. Im Jahr 1991 wurde die Leiche von Ötzi gefunden, ein mumifizierter menschlicher Körper in außergewöhnlich gut erhaltenem Zustand, der auf etwa 3300 v. Chr. datiert wird, als Mumie vom Similaun bekannt ist und im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen aufbewahrt wird.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Das faszinierende Ötztal übt auf viele Besucherinnen und Besucher eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Im Süden, auf der alpinen Wasserscheide von zahlreichenden Dreitausendern umgeben, finden Wintersportlerinnen und Wintersportler im bekannten Gletscherskigebiet ideale Bedingungen zum Skifahren und Snowboarden. Eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft und zwischen majestätischen Berggipfeln, gehört das Tal zum Bezirk Imst. Sein Ausgangspunkt liegt etwa 45 km westlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck, die über die Autobahn A12 in nur 30 Minuten bequem zu erreichen ist. Das Gebiet bietet attraktive Wander-, Trekking- und Kletterrouten, deren Schwierigkeitsgrade von leicht bis anspruchsvoll reichen. Ein dichtes Netz an gemütlichen Einkehrmöglichkeiten, traditionell bewirtschafteten und zahlreichen Alpenvereinshütten sowie gut markierte Wegen machen die Region zu einem wahren Wanderparadies. In den Ötztaler Alpen erhebt sich die Wildspitz, mit 3.770 Metern der zweithöchste Berg Österreichs, zu einem erstrebenswerten Aufstieg für Bergsportlerinnen und Bergsportler.
Im Sommer sind Abenteuer und Dynamik die Schlagworte für Outdoor-Sportlerinnen und Sportler. Hier hat man die Qual der Wahl zwischen aufregenden Canyoningtouren und lebhaften Wassersportarten. Wer hingegen Entspannung sucht, kommt ebenso nicht zu kurz. Ein paar Stunden in der Therme Längenfeld im Herzen des Ötztals vermitteln ein Gefühl von Leichtigkeit.
Während des Sommers zeigt ein archäologischer Freiluftpark den Besucherinnen und Besucher das Leben zur Zeit von Ötzi.
Vergessen Sie nicht, Ihren EuregioFamilyPass mitzubringen und von den im Ötztal gewährten Ermäßigungen zu profitieren. Eine Liste aller teilnehmenden Vorteilsgeber findet sich hier.
Anreise
Um das Ötztal zu erreichen, können Sie das Bahnnetz von Südtirol, Trentino und Tirol nutzen. Außerdem können Sie das "Euregio2Plus"-Ticket erwerben, eine Tageskarte, mit der Sie zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino fahren können. Weitere Informationen finden Sie unter www.europaregion.info/2plus/.
Fassatal
Das Fassatal, eingebettet in die majestätischen Dolomiten, vereint harmonisch Tradition und Naturschönheit. Die ladinische Gemeinschaft, welche ihre Sprache und die Schönheit der Berge bewahrt, hat dazu beigetragen, das Erbe der berühmten Dolomitengruppen wie den Rosengarten mit den Vajolet-Türmen, den Latemar und die Marmolada zu erhalten, die zum Weltkulturerbe gehören. Das unvergessliche Schauspiel des Sonnenuntergangs in den Dolomiten, die Enrosadira, ist ein tägliches Ritual, das die Bergwände im Licht der Sonnenstrahlen rosa färbt.
Bekannt für seine herzliche Gastfreundschaft, bietet das Fassatal gemütliche Unterkünfte, effiziente Dienstleistungen und eine breite Palette an Aktivitäten, die sich ideal für Familien mit Kindern eignen. Orte wie Moena und Canazei sorgen nicht nur für eine lebhafte Atmosphäre, sondern bieten auch ladinische Köstlichkeiten, Weinbars und Après-Ski für jeden Geschmack.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Im Sommer verwandelt sich das Fassatal in ein wahres Freiluft-Fitnessstudio mit zahlreichen familienfreundlichen Aktivitäten. Spaziergänge im Talboden, Wanderungen und Trekkingtouren in der Höhe von Hütte zu Hütte und Radtouren mit Mountainbike, Rennrad oder E-Bike ermöglichen es Eltern und Kindern, die Natur aktiv zu erleben. Außerdem finden in der Region während der gesamten Sommersaison hochkarätige Sportveranstaltungen statt.
Mit mehr als 200 km alpiner Skipisten ist das Fassatal eine der internationalen Skihochburgen, ideal für Familien mit einer Leidenschaft für den Wintersport. Das Skigebiet im Herzen des Dolomiti Superski bietet moderne Skianlagen für alle Altersgruppen, die die ganze Saison über Spaß im Schnee garantieren. Neben Ski Alpin kann man hier auch Snowboarding, Nachtskilauf, Freeriding und Skitouren betreiben. Das Fassatal ist ein Ort, an dem Familien inmitten der Dolomiten unvergessliche Erinnerungen sammeln können.
Die genannten Aktivitäten sind aber nur einige wenige von unzähligen.
Ein atemberaubendes Erlebnis in den Dolomiten – mit Blick auf die Marmolada – verspricht die Wanderung auf dem Wanderweg Viel del Pan im Fassatal. Als Ausgangspunkt empfiehlt sich der Passo Pordoi. Die Route verläuft entlang der Viel del Pan, einer alten Transitstraße, und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Die Dauer der Wanderung hängt vom Ausgangspunkt ab, beträgt aber im Durchschnitt etwa drei Stunden. Die Wanderung hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad und ist für WanderInnen mit guter Kondition geeignet.
Die Gardeccia-Hütte am Legendenweg ist ein faszinierender Ort inmitten der Natur. Sie befindet sich auf einer Höhe von 1.949 Metern und ist der ideale Rastplatz für WanderInnen, die auf den umliegenden Wegen unterwegs sind. Die ladinischen Legenden verleihen der Atmosphäre der Hütte eine magische Note.
Die Alpe Lusia erreicht man mit der Seilbahn, welche in Moena abfährt. Sie ist ein ideales Ziel für alle, die die Ruhe und das Panorama der Dolomiten lieben. Mit der Seilbahn erreicht man das Ziel auf bequeme und eindrucksvolle Weise.
Die Wanderung im Val Duron ist eine gemütlichere Tour, die auch für Familien geeignet ist. Die Route schlängelt sich durch Wiesen und Wälder und bietet eine entspannende Atmosphäre. Als Ausgangspunkt bietet sich Pozza di Fassa an, und die Wanderung ermöglicht es, ganz entspannt in die Schönheit der Natur einzutauchen.
Im Winter, zwischen Spielplätzen im weichen, weißen Schnee und wunderschönen Weihnachtsmärkten, können Sie einen unvergesslichen Aufenthalt planen. Vergessen Sie nicht, Ihren EuregioFamilyPass mitzubringen und die Ermäßigungen in Anspruch zu nehmen. Eine Liste aller teilnehmenden Partner finden Sie Unter www.familypass.eu.
Anreise
Um das Fassatal zu erreichen, können Sie die Zugverbindungen nutzen. Außerdem können Sie das „Euregio2Plus“-Ticket erwerben, eine Tageskarte, mit der Sie zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino fahren können. Weitere Informationen finden sich unter www.europaregion.info/2plus.
Überetsch-Unterland
Der südlichste Teil Südtirols trägt den Namen Überetsch-Unterland. Hier verläuft eine der ältesten Weinstraßen Italiens, welche mit ihren zahlreichen einheimischen historischen Reben 84 Prozent der Südtiroler Weinberge ausmacht. Das von der Etsch durchflossene Gebiet ist bekannt für seine alten Dörfer, Berglandschaften, Seen, weitläufigen Apfelwiesen, Kirchen, Schlösser und unerwarteten „Schätze“ aus Kunst und Tradition. Hier verlaufen die Brennerbahn und die gleichnamige Autobahn, die wichtige Verbindungen zwischen Italien und Österreich darstellen.
Das Gebiet Überetsch-Unterland besteht aus den Gemeinden: Aldein, Altrei, Andrian, Auer, Branzoll, Eppan, Kaltern, Kurtatsch, Kurtinig, Leifers, Margreid, Montan, Neumarkt, Pfatten, Salurn, Terlan, Tramin und Truden.
Kultur und Tradition
Die lokale Architektur ist von der Renaissance des 16. Jahrhunderts beeinflusst und so besonders, dass sie den „Überetscher-Baustil“ hervorgebracht hat. Die sehr alten Traditionen des Gebiets werden seit Generationen sorgfältig bewahrt und sind daher noch sehr lebendig, wie z. B. das Pflanzen einer „Hausrebe“ bei der Geburt eines Kindes oder bei einer Hochzeit. Aus diesem Grund sieht man in der Gegend üppige, gepflegte Weinstöcke.
Das Klima ist besonders mild und die umliegenden Berge schützen den Weinanbau vor dem rauen Wetter. Der Weinanbau konzentriert sich auf die Rotweine – die bekanntesten davon sind der Merlot, der Edelvernatsch, der Blauburgunder (Pinot nero), der Lagrein, der Rosenmuskateller (Moscato rosa) und der Cabernet Sauvignon – und die Weißweine wie den Grauburgunder (Pinot grigio), den Gewürztraminer, den Müller-Thurgau, den Weißburgunder (Pinot bianco), den Silvaner und den Riesling.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Zwischen wunderschönen Badeseen, Wander- und Radwegen, Erlebnisparks und kulturellen Zielen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieses traumhafte Gebiet zu entdecken. Einige davon möchte wir Ihnen hier vorstellen.
Der Kalterer See ist der größte und wärmste See Südtirols. Er ist besonders bei SurferInnen beliebt, da der Wind über ihn hinweg weht und verschiedene Aktivitäten für WassersportlerInnen ermöglicht. Außerdem sind vom Ufer des Sees aus die Ruinen alter Festungen zu sehen, was den Ort noch stimmungsvoller macht. Es gibt vier Badeanstalten, welche von Mai bis September in Betrieb sind. NaturliebhaberInnen kommen im 7,5 Kilometer breiten „Biotop Kaltern“ auf ihre Kosten, wo zahlreiche Zugvögel zu bewundern sind.
Kurtinig an der Weinstraße ist das kleinste Dorf im Überetsch-Unterland und wird auch „Klein-Venedig“ genannt, weil es vor dem Bau der Etschdämme bei Hochwasser oft unter Wasser stand. Der Ortskern ist sehr charakteristisch und elegant, voller enger Gassen, in denen man meist gewölbte Fenster, kleine Balkone und alte Bauernhöfe bewundern kann, die harmonisch von Weinbergen und Obstgärten umgeben sind.
Im „Garten der Sehnsucht“ in Buchholz bei Salurn gibt es einen öffentlich zugänglichen Bereich, an dem Kunst und Natur aufeinandertreffen. Die überwiegend bronzenen Skulpturen, welche den Wald zieren, wurden von einer örtlichen Bildhauerin gestiftet und können vom Zentrum aus zu Fuß erreicht werden. Nicht weit davon entfernt befindet sich der „Dürerpfad“, auch „Weg der Visionen“ genannt, der von Salurn aus zur beeindruckenden Haderburg führt. Dieses mittelalterliche Schloss ist eines der wichtigsten Bauwerke der Region. Majestätisch thront es auf einem Felsvorsprung und ist durch eine Zugbrücke erreichbar.
Neumarkt zählt zu den „schönsten Dörfern Italiens“ aufgrund seines malerischen Ortskerns und wird als „Wohnzimmer des Unterlandes“ bezeichnet. Reich an architektonischen Besonderheiten, ist es ein wahres Juwel, in dem mittelalterliche und venezianische Häuser, elegante Innenhöfe, lebendige und farbenfrohe Fassaden und traditionelle Fenster, auch „Erker“ genannt, harmonisch nebeneinander existieren.
Terlan wird von der Ruine der Burg Neuhaus, auch bekannt als Schloss Maultasch, überragt. Das kleine Dorf ist für Wein, Äpfel und Spargel bekannt.
Neben den zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten gibt es auch verschiedene Radwege, die man nicht missen sollte. Vier Radwege führen entlang der Weinstraße durch die sie säumenden Dörfer und ermöglichen es Ihnen so, die Orte zu erkunden und das historische, kulturelle und gastronomische Erbe des Gebiets zu entdecken. Die vier Routen können einzeln oder in Kombination befahren werden und sind nicht anspruchsvoll. Jeder der beschriebenen Orte kann als Ausgangspunkt für eine Radtour genutzt werden. Von Neumarkt aus geht es in Richtung Norden bis nach Tramin. Hier kann man sich entscheiden, ob man anhalten und die Schönheit des Dorfes entdecken oder weiterfahren möchte. In südlicher Richtung, nachdem man Kurtatsch durchquert hat, kommt man nach Margreid und Kurtinig, und wendet man sich nach Osten, erreicht man Salurn. Von hier aus geht es zurück nach Neumarkt und durch Laag. Die 23 Kilometer des Radweges sind von Natur und antiker Infrastruktur umgeben und machen die Tour spannend und abwechselungsreich. Wer die gesamte Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen möchte, kann in etwa zwei Stunden und dreißig Minuten alle wichtigen Dörfer des Unterlandes durchqueren.
Denken Sie daran, vor der Abfahrt Ihren EuregioFamilyPass mitzunehmen, um von den Ermäßigungen zu profitieren, die den InhaberInnen geboten werden.
Im Überetsch-Unterland gibt es 27 EuregioFamilyPass-Vorteilspartner.
Entdecken Sie sie unter www.familypass.eu
Anreise
Um das Überetsch-Unterland zu erreichen, können Sie die Zugverbindungen in Südtirol, im Trentino und in Tirol benutzen. Außerdem können Sie das „Euregio2Plus“-Ticket erwerben, eine Tageskarte, mit der Sie zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino fahren können. Weitere Informationen finden Sie unter www.europaregion.info/2plus
Piana Rotaliana Königsberg
Im Etschtal, zwischen Trient und Bozen, liegt das faszinierende Gebiet der Piana Rotaliana Königsberg. Diese fruchtbare Ebene wurde von einem gewaltigen, überragenden Gletscher geformt, der der im Laufe der Jahrtausende schmolz und ein fruchtbares Land sowie eine bezaubernde Landschaft zurückließ. Dank der geografischen Lage an der Grenze zwischen dem mediterranen und dem germanischen Raum verliefen hier wichtige Verkehrswege, sodass das Gebiet im Laufe der Jahrhunderte einen wichtigen kulturellen Knotenpunkt darstellte. Auch noch heute sind die Spuren der Vergangenheit und der kulturellen Einflüsse in den Dörfern an den Ufern der Etsch , die das Gebiet von Norden nach Süden durchfließt, zu erkennen. Zwischen sanften Hügeln mit Blick auf bewirtschaftete Felder, die von immerwährenden Bächen bewässert und von der Sonne geküsst werden, sorgt eine besondere Architektur für zusätzlichen Charme, in der sich Kultur und Gastronomie in außergewöhnlicher Harmonie vereinen. Die Dörfer, die zur Piana gehören, sind Lavis, Mezzocorona, Mezzolombardo, Roverè della Luna, San Michele all'Adige und Terre d'Adige.
Kultur und Tradition
Die Piana Rotaliana Königsberg ist von Kultur und faszinierenden alten Traditionen durchdrungen. In der ganzen Ebene sichtbar ist die reiche Geschichte, deren Ursprünge bis in prähistorische Zeiten zurückreichen und die bereits bedeutende archäologische Funde hervorbrachten. Der im Laufe der Jahrhunderte für den Handel von entscheidender Bedeutung gewordene Übergangsort wurde von den BewohnerInnen stark geprägt: Das spiegelt sich auch heute noch in der Architektur, den Volksfesten und den lokalen Bräuchen sowie in der ausgezeichneten und über die Grenzen hinaus bekannten Küche wider. Die Weinberge zeichnen die Landschaft aus und zeugen von der Jahrhunderte alten Weinbautradition des Gebietes. Dorf- und Jahresfeste feiern das gute Essen, den Wein und das typische Handwerk. Diese kulturellen Wurzeln machen die Piana Rotaliana Königsberg zu einem Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise miteinander verbinden.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Dank ihrer Eigenschaften bietet die Piana Rotaliana Königsberg die perfekte Umgebung für sportliche Aktivitäten wie Radfahren auf der Straße oder im Gelände, Wandern, Angeln im Fluss und sogar Klettern, um atemberaubende Landschaften zu bewundern. Aufgrund des flachen Geländes eignet sich das Gebiet besonders für Familienausflüge mit langen Spaziergängen oder Fahrradtouren. Gotische und barocke Kirchen verleihen der Landschaft einen Hauch von altertümlichem Charme. Für diejenigen, die die Gegend besser kennen lernen möchten, folgen Informationen zu Unternehmungen und Sehenswürdigkeiten in den einzelnen Ortschaften der Piana . Begonnen wird mit der bevölkerungsreichsten.
Lavis liegt etwa zwanzig Autominuten von Trient entfernt. Hier lohnt es sich, den Giardino dei Ciucioi zu besuchen, einen bezaubernden vertikalen Hängegarten, der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Es handelt sich um eine faszinierende Kombination aus Vegetation und Architektur mit einem Zitronenhain in der Mitte und geheimnisvollen sowie faszinierenden Ausblicken auf die Umgebung. Der Garten wurde 2019 renoviert und kann nur nach Voranmeldung und mit Führung besichtigt werden. In der Umgebung kann ein angenehmer Spaziergang entlang des Flusses Avisio unternommen werden, wobei sich dort auch ein Freilichtmuseum befindet, das der Vogelwelt aus dem Gebiet gewidmet ist.
Wenn man weiter durch die Dörfer der Gegend wandert, stößt man auf die Stadt Mezzolombardo, die am Fuße eines Berges liegt und von einer alten Kirche und einem Schloss überragt wird. Der Ort wird von einer langen Straße durchzogen, in der man auf Herrenhäuser aus dem achtzehnten Jahrhundert sowie gepflegte Geschäfte und Gebäude aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert trifft. Bei einem Spaziergang durch den Ort kann man dessen prähistorische Ursprünge und die zahlreiche ehemalige Herrschaftsformen erkennen. .
Mezzocorona bildete einst mit Mezzolombardo ein einziges Gebiet , das jedoch nach 1194 geteilt wurde. Auf einer Fahrradtour mitder ganzen Familie kann man die Gegend erkunden. Auf der Suche nach Abenteuern, kann man von der Seilbahnstation aus den Weg „La Magia del Bosco“" (z. dt.: Der Zauber des Waldes) entlang wandern, der bis zum Gipfel des Berges führt und an dem man eine Reihe von Skulpturen findet, die aus der alten, für die Gegend typischen Weißtanne geschnitzt wurden. Oberhalb des Dorfes Mezzocorona kann das Castel San Gottardo besichtigt werden, eine in den Felsen gehauene Burg aus der Zeit vor 1181, in der man Spuren von Dinosaurierfossilien gefunden hat.
An der Grenze zu Südtirol liegt Roverè della Luna, ein Ort, an dem der Fleiß der BewohnerInnen die Natur in einen Garten unter freiem Himmel verwandelt hat. Hier kann man die Schönheit der Natur bei sanften, entspannenden Familienspaziergängen genießen.
In San Michele all'Adige befindet sich das „Museo degli Usi e Costumi della gente Trentina“, ein renommiertes ethnografisches Museum des Trentino, das die ganze Familie mit dem EuregioFamilyPass zum Preis einer einzigen ermäßigten Eintrittskarte besuchen kann und ein Muss für alle ist, die die Traditionen des Gebietes kennen lernen möchten.
Terre d'Adige schließlich ist eine neue Gemeinde, die 2019 aus dem Zusammenschluss von Nave San Rocco und Zambana hervorgegangen ist, ein Ort, der reich an archäologischen Funden ist, die seine Besiedlung bis in die Mittelsteinzeit zurückverfolgen lassen, wie etwa die „"Frau von Vatte“", ein Frauenskelett, das im Museum in Trient aufbewahrt wird. Nave San Rocco hingegen erhält seinen Namen von der Überführung von Menschen und Waren über die Etsch.
Alle diese Orte liegen an der "„Strada del Vino e dei Sapori“ (z. dt. Die Straße des Weines und der Geschmäckre), die so genannt wird, weil man entlang dieser Straße ausgezeichnete Speisen und Weine verkosten kann.
Verwenden Sie den EuregioFamilyPass und profitieren Sie von Ermäßigungen auf Tickets der öffentlichen Verkehrsmittel.. Entdecken Sie alle Vorteile unter www.familypass.eu.
Anreise
Um die Piana Rotaliana Königsberg zu erreichen, kann das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol, Trentino und Tirol genutzt werden. Außerdem kann das "„Euregio2Plus“"-Ticket erworben werden, eine Tageskarte, mit der die öffentlichen Verkehrsmitteln in der genutzt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter www.europaregion.info/2plus/.
Stilfser Joch
Der Nationalpark Stilfser Joch ist eines der größten Naturschutzgebiete Europas und erstreckt sich zwischen den Regionen Trentino-Südtirol und Lombardei. Das Herzstück des 1935 eingeweihten Parks ist die Bergkette Ortler-Cevedale mit Gipfeln bis zu 3.900 Metern Höhe. Er kann von Südtirol und vom Trentino erreicht werden und ist eine wahre Schatzkammer der Biodiversität mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Flora und Fauna. Die an den Park angrenzenden Gemeinden Stilfs, Prad, Glurns, Taufers im Münstertal, Mals, Laas, Schlanders, Martell, Latsch, Ulten liegen in der Provinz Bozen, während Peio und Rabbi zur Provinz Trient gehören. Folgt man der historischen Route der Stilfser Staatsstraße, erreicht man die Passhöhe des Stilfser Jochs, das für seine 48 Kehren bekannt und ein Treffpunkt für Motorradfahrer ist, da es sich um den zweithöchsten Alpenpass Europas handelt.
Kultur und Tradition
Der Nationalpark Stilfser Joch ist reich an Kultur und Traditionen. Das Grenzgebiet bietet außerdem eine Vielseitigkeit an, die sich in den kulturellen und kulinarischen Traditionen widerspiegelt. Die biologische Vielfalt des Gebiets schenkt zahlreichen traditionellen Speisen ein kräftiges und unverwechselbares Aroma und steigert somit die Würze. Einheimische Gerichte sind unter anderem Hirschgulasch oder „Schöpsernes“, ein typisches Lammgericht, süße Köstlichkeiten wie Marillenknödel, Palabiraschmarrn, ein Omelett mit Palabirne, oder „Schneamilch“, eine typische Vinschger Nachspeise. Aber auch hiesige Schnäpse wie die Obstlerbrände und zahlreiche Branntweine machen den Ort unverwechselbar.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Bei einem Spaziergang durch den Park kann man in die außergewöhnliche Vielfalt der Umgebung eintauchen. Der Besuch des Parks ist kostenlos und ermöglicht allen, seine Einzigartigkeit zu bewundern. Von Sulden oder Trafoi aus kann man den Gipfel des Ortlers, des Herrn dieser Gebirgslandschaft, sowie die benachbarten Gipfel, wie die Königsspitze, erreichen. Von dort aus kann man das Martelltal mit seinem imposanten, stets schneebedeckten Cevedale und den bezaubernden Aufstieg zum Stilfser Joch bewundern. Der Park ist ein Paradies für LiebhaberInnen von Aktivitäten in der freien Natur, und innerhalb des Schutzgebiets lassen sich gut ausgeschilderte Routen finden, die für alle Ansprüche geeignet sind, von leichteren Wanderungen für Familien und Kinder bis hin zu längeren und anspruchsvolleren Strecken für trainiertere Personen. Mit etwas Glück können Steinböcke, Rehe, Gämsen und andere kleine Säugetiere erspäht werden. Im Frühling kann man das unvergessliche Schauspiel des „Hochzeitsfluges“ der Steinadler beobachten, die im gesamten Alpenbogen hier am häufigsten anzutreffen sind. Wenn der Schnee schmilzt, öffnen sich die wunderschönen und farbenfrohen Bergblumen wie Soldanellen, Gletscherhahnenfuß, Alpenveilchen und Mehlprimeln.
Wandern, Klettern, Mountainbiken und Skifahren sind nur einige der Sportarten, die ausgeübt werden können. Die Almen bieten des Weiteren ein ideales Gebiet für WanderInnen, während die Skipisten WintersportlerInnen aus der ganzen Welt anziehen.
Um die Seele dieses Ortes und die Bedeutung der Erhaltung seiner Artenvielfalt zu verstehen, können auch die fünf Besucherzentren, von denen sich vier im Vinschgau und eines im Ultental befinden und jeweils einen anderen Aspekt des Nationalparks Stilfser Joch vorstellen, besucht werden. Sie vermitteln BesucherInnen interessante Informationen über das schützenswerte Ökosystem. Im „Aquaprad“ in Prad am Stilfser Joch geht es um die Wasserwelt, im „Avimundus“ in Schlanders erfahren die BesucherInnen Spannendes über das Gebiet des Nationalpark Stilfser Joch und den dort heimischen Vögeln, im „Culturamartell“ im Martelltal dreht sich alles um die bergbäuerliche Kulturlandschaft, im „Naturatrafoi“ in Trafoi bekommen BesucherInnen einen Einblick in die Geologie des Hochgebirges und in der „Lahner Säge“ im Ultental taucht man in die Welt des Waldes und der Verarbeitung des Holzes ein.
Der Besuch eines der oben erwähnten Zentren bietet nicht nur ein intensives und unvergessliches Erlebnis, sondern auch die Möglichkeit, zu verweilen und die wichtigsten Dörfer dieser Orte zu erkunden, die eine so beeindruckende historische, kulturelle und architektonische Kraft ausstrahlen, die atemberaubend ist. Mit dem EuregioFamilyPass kann man dabei von diversen Ermäßigungen profitieren. Eine Liste davon findet sich unter www.familypass.eu.
Anreise
Um den Nationalpark Stilfser Joch zu erreichen, kann das öffentliche Verkehrsnetz in Südtirol, im Trentino und in Tirol genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Rovereto
Rovereto, das „Athen des Trentino“
Heute stellen wir euch den, laut Einwohnerzahl, zweitgrößten Ort des Trentino vor: Rovereto. Diese Stadt befindet sich im Herzen des Vallagarina Tals und war im 17. Jahrhundert wirtschaftlich und kulturell ein wichtiges Zentrum, woher sich auch der Name „Athen des Trentino“ herleitet. Sie ist auch als Stadt des Friedens bekannt, da sie ein berühmtes Denkmal zu Ehren der Gefallenen aller Kriege, welche die Menschheit heimgesucht haben, besitzt. Aufgrund ihrer günstigen Lage Nahe des Gardasees ermöglicht sie die Nutzung eines breiten künstlerischen und kulturellen Angebots.
Ausflugstipps für Familien
Rovereto ist reich an sportlichen wie kulturellen Möglichkeiten und bietet eine breite Paletten an Aktivitäten für Kinder und Familien. Wenn ihr Lust habt einige Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren oder zu spazieren, gibt es einen bequemen Rad- und Fußweg, der Rovereto mit Marco verbindet, von wo aus ihr auf Entdeckung der Dinosaurier-Spuren gehen könnt. Denn ganz in der Nähe, in Lavini di Marco, befindet sich eine bedeutende paläontologische Fundstätte, die mehr als 200 Millionen Jahre alt ist. Wer jedoch lieber im Zentrum bleibt, kann in die spektakulären Straßen der Stadt, zwischen wunderbaren Gemälden und prächtigen Gebäuden, eintauchen. Mitten im Herzen der Stadt befinden sich Museen, die spezielle Aktivitäten für Kinder und Familien anbieten, welche Dank dem EuregioFamilyPass mit fantastischen Rabatten genutzt werden können. Ein gastronomischer Stopp ist ein Muss, denn hier finden sich ganz besondere VorsteilsgeberInnen, die mit einer Fair-Trade-Küche nicht nur auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel achten, sondern auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen in die Arbeitswelt inkludieren. Denkt daran, dass ihr mit dem EuregioFamilyPass alle öffentlichen Verkehrsmittel mit nur einem Ein-Fahrten-Ticket nutzen könnt!
Mithilfe der interaktiven Landkarte findet ihr alle EuregioFamilyPass VorteilsgeberInnen in und um Rovereto gesammelt auf einen Blick.
Zu jeder Jahreszeit
Rovereto bietet zahlreiche Aktivitäten für Familien, sowohl im Sommer als auch im Winter. In der kalten Jahreszeit erwartet euch die Stadt mit ihren Weihnachtsmärkten und Eislaufbahnen mit stimmungsvollen Beleuchtungen, die die zahlreichen Aktivitäten für Familien in den Straßen des Zentrums und in den Museen begleiten. Im Sommer werden bei Wanderungen in den Bergen, einem Ausflug zur Sternwarte, einer Radtour auf dem Radweg, einem Bad im See oder im Schwimmbad dem Spaß keine Grenzen gesetzt! Bei einem Besuch der umliegenden Dörfer und Orte, kann man sich in die malerische Atmosphäre um 700 n. Chr. begeben und sich an kostümierten Nachstellungen und Köstlichkeiten bei diversen Festen erfreuen. Alle Angebote der EuregioFamilyPass VorteilsgeberInnen finden sich auf der interaktiven Karte unter www.familypass.eu.
Anreise
Um Rovereto von Tirol und Südtirol aus zu erreichen, kann die Zugverbindung genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Und du? Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Rovereto und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Meran
Die Stadt Meran weist eine lange Geschichte auf, die eng mit dem historischen Tirol verbunden ist. Durchzogen vom Fluss Passer, zeichnet sie sich durch ein mildes und erholsames Klima aus und ist berühmt für ihre Thermalbäder. Sie war bevorzugtes Urlaubsziel bekannter Persönlichkeiten wie zum Beispiel Wassily Kandinsky. Meran ist eine Stadt mit einzigartigem Flair, dank ihrer mediterranen Vegetation im Herzen der Alpen, wo 41.000 Bürgerinnen und Bürger leben und sich nicht nur Sprache, sondern oftmals auch Kulinarik, Kultur und Bräuche mischen.
Auf den Spuren von Prinzessin Sissi
Meran war auch der bevorzugte Urlaubsort einer anderen berühmten Persönlichkeit, nach der ein Spazierweg benannt wurde: Es handelt sich um Kaiserin Elisabeth von Österreich, liebevoll Sissi genannt. Die Promenade verbindet die Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit dem Stadtzentrum und führt an interessanten Stationen und Aussichtspunkten mit üppiger Vegetation vorbei.
Familienausflüge
Von einem Spaziergang entlang des Flusses über eine Reise in die Vergangenheit in einem der örtlichen Schlösser bis hin zu einem Tag in der Therme bietet Meran eine breite Palette an Aktivitäten für Familien. Hier kann von den Ermäßigungen des EuregioFamilyPass profitiert werden, dank derer zu vergünstigten Preisen ebenso gegessen, eingekauft oder ins Kino gegangen werden kann. Auch die Umgebung von Meran ist sehr interessant und bietet Naturschönheiten und familienfreundliche Einrichtungen. Mit dem EuregioFamilyPass kann darüber hinaus bei diversen Hotels günstiger übernachtet werden, bevor man sich auf ein Abenteuer begibt. Alle VorteilsgeberInnen finden sich unter www.familypass.eu.
Zu jeder Jahreszeit
Meran wird in Erinnerung bleiben, egal ob man die Stadt im Sommer oder im Winter besucht. Bei warmem Wetter kann man neben den berühmten Spaziergängen im Stadtzentrum entlang der Sommerpromenade mit der ganzen Familie in einem Strandbad verweilen oder sich in der Therme Meran erholen. Im Winter hingegen, gibt es nur 5 Kilometer vom Zentrum entfernt familienfreundliche Skigebiete mit Snowparks und einem Bereich eigens für Kinder. Ein Besuch im Ulten-, Passeier- oder Schnalstal machen einen gelungenen Aufenthalt komplett. Alle EuregioFamilyPass VorteilsgeberInnen finden sich auf der interaktiven Landkarte unter www.familypass.eu.
Anreise
Um Meran von Tirol oder dem Trentino aus zu erreichen, kann die Zugverbindung genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Meran und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Kufstein
Kufstein, die Perle Tirols
Kufstein liegt am Inn, an der Grenze zu Bayern, und wird in einem berühmten Volkslied als „Perle Tirols“ bezeichnet, da es reich an Geschichte, Traditionen, Aktivitäten und naturnaher Vielfalt ist. Auf einem Hügel thront die majestätische Festung aus dem 13. Jahrhundert, in deren Inneren sich neben dem Stadtmuseum die größte Freiluftorgel der Welt befindet, die jeden Tag um 12 Uhr als Symbol des Friedens erklingt. Das breite Angebot an kulturellen Veranstaltungen in den märchenhaften Straßen des Zentrums macht die Stadt lebendig und interessant. Dies sollte man auf keinen Fall verpassen!
Kultur erleben
Vom Ebbser Blumenkorso bis zur Herbsttranshumanz: Kufstein wird zu jeder Jahreszeit mit kulturellen Veranstaltungen und traditionellen Ereignissen bespielt. Egal, ob man eine Leidenschaft für Musik, Literatur und Tradition oder sogar Theater hegt, hier findet man die richtige Veranstaltung, um den Ort und seine Umgebung kennen zu lernen.
Familienausflüge
Kufstein ist voll von Möglichkeiten, um Abenteuer mit Familie und Kindern zu unternehmen. In der näheren Umgebung beispielsweise, kann die Natur genossen werden. Zwischen Schwimmbädern und Bergseen im Sommer, Eislaufplätzen im Winter oder ganzjährig Erlebnisparks, Geschäften und Einkehrmöglichkeiten gibt es jede Menge Auswahl. Darüber hinaus bieten viele dieser Einrichtungen Rabatte und Vergünstigungen für EuregioFamilyPass-InhaberInnen an. Die VorteilsgeberInnen können entdeckt werden unter www.familypass.eu.
Anreise
Um Kufstein zu erreichen, kann man das Bahnnetz in Tirol, Südtirol oder dem Trentino nutzen. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Kufstein und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Valsugana
Die perfekte Kombination aus Natur, Sport und Wellness
Im südöstlichen Teil des Trentino, der von der Lagorai-Kette dominiert wird, liegt das Valsugana. Dieses geschichtsträchtige Tal inmitten einer üppigen Natur, in dem sich Sport und Entspannung vereinen, ist absolut einen Besuch wert. Daneben zeichnet sich das Valsugana durch Tradition und Kunst aus. In den bezaubernden Dörfern und alten Schlössern kann man interessante Museen besuchen, die für jede/n geeignet sind, aber besonders von Kindern geliebt werden.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Das Valsugana bietet zu jeder Jahreszeit zahlreiche Aktivitäten. Rund 20 Dörfer liegen in dieser unglaublichen Umgebung: Borgo Valsugana ist ein farbenfrohes Dorf mit netten Geschäften im historischen Zentrum, kleinen Brücken und blumengeschmückten Alleen. Levico Terme, an den Ufern des Sees ist berühmt für seine therapeutischen Thermalbäder und ist ein Ort, an dem sich Antike und Moderne vereinen, umden BesucherInnen ein wunderbares Schauspiel zu bieten. Castel Ivano, bestehend aus sechs Ortsteilen, ist eine von der Natur geprägte Gemeinde mit Feldern, Wäldern und grünen Hügeln. Sie ist ideal für Spaziergänge, zum Entspannen und um sich von der Hektik des Alltags zu erholen. Auf einer Reise durch diese Orte finden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und Campingplätze, wo man einen Happen essen, ein Fahrrad mieten oder ein paar Tage verweilen kann.
Im Sommer kann man nicht nur in den Schwimmbädern, sondern auch im Caldonazzo oder Levico See baden. Zwischen dem Arboretum von Pieve Tesino und dem botanischen Garten können lange Spaziergänge im Grünen gemacht werden. In Roncegno Terme kann das berühmte, seit dem 19. Jahrhundert bestehende, Thermalzentrum besucht werden. Ein bequemer Radweg verbindet das Trentino mit Venetien und führt mit einer Länge von 80 Kilometern durch das gesamte Valsugana Tal. Hier wird ein herrliches Schauspiel von Wasserbecken in Kombination mit Apfelplantagen geboten, umgeben von üppiger grüner Natur. Wenn so viele Kilometer mit dem Fahrrad für nicht in Frage kommen, muss man sich keine Sorgen machen. Mit dem EuregioFamilyPass kann das Fahrrad zu einem ermäßigten Preis im Zug mitgenommen werden. Weitere Informationen hierzu unter www.familypass.eu.
Anreise
Um das Valsugana Tal zu erreichen, kann die Zugverbindung genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag im Valsuganer Tal und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Brixen
Brixen
Die Eleganz einer antiken Ortschaft
Die Stadt Brixen, durchflossen von den zwei Flüssen Eisack und Rienz, ist ideal, um in 24 Stunden besichtigt zu werden. Im alten Stadtkern überragt der 72 Meter hohe Weiße Turm der Pfarrkirche Sankt Michael die Ortschaft. Rund um den Turm befinden sich zahlreiche geschichtsträchtige und kulturelle Gebäude, von denen viele besichtigt werden können. Darunter befindet sich der Dom und der wunderbare Kreuzgang, dessen Gewölbe und Säulen mit Fresken bedeckt sind, das Pharmaziemuseum, die Hofburg und Stufles als ältestes Stadtviertel. Darüber hinaus befindet sich das Kloster Neustift in der nahen Umgebung Brixens... Das Schlendern durch die Straßen des Stadtzentrums, erfüllt Augen und Herz mit zeitloser Schönheit und sanften Emotionen. Mit einem Spaziergang entlang des Flusses kann der perfekte Abschluss eines besonderen Tages werden.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Die Plose, der Berg an dessen Fuße Brixen gelegen ist, bietet im Winter wie im Sommer zahlreiche Möglichkeiten von Freizeitaktivitäten für Groß und Klein. Im Sommer können Familien Berggipfel besteigen oder Mountainbiken und mit Mountaincarts fahren. Im Winter hingegen hat man die Wahl zwischen Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen auf perfekt präparierten Pisten sowie Rodeln oder Schneeschuhwandern auf eigens angerichteten Wegen. Für alle AbenteurerInnen gibt es unzählige Skitouren-Routen rund um die Plose. Und auch Schlittschuhlaufen ist in der Sportzone in Brixen möglich. Jede Familie hat die Möglichkeit, den Ort nach eigenem Belieben zu erleben.
An Veranstaltungen im Sommer mangelt es nicht, darunter z.B. das ganz besondere „Wasser Licht Festival“ mit kreativen Installationen voller Spezialeffekten unterschiedlichster KünstlerInnen, während im Winter die Weihnachtsmärkte die BesucherInnen mit einer märchenhaften Atmosphäre verzaubern. In Brixen kann man sich dank des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes ohne Auto fortbewegen. Mit dem EuregioFamilyPass kann man außerdem das ganze Jahr über zu günstigen Preisen ins Kino gehen, Museen besichtigen oder von vergünstigten Preisen bei diversen Freizeiteinrichtungen profitieren... Alle EuregioFamilyPass-VorteilsgeberInnen finden sich unter www.familypass.eu.
Anreise
Um Brixen von Tirol und dem Trentino aus zu erreichen, kann die Zugverbindung genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Brixen und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Lienz
Wo immer die Sonne scheint
Das Hochpustertal in Osttirol ist eines der schönsten Täler südlich der Alpen. Entlang seiner steilen Hänge bietet es mit den drei Seitentälern Villgraten, Gail und Lesach ein atemberaubendes Schauspiel. Das Herzstück ist Lienz, eine Perle zwischen den Osttiroler und den Südtiroler Dolomiten, die Stadt mit den meisten Sonnenstunden pro Tag, auf rund 600 Metern über dem Meeresspiegel gelegen.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Lienz ist ein Ort, der das ganze Jahr über mit seinem Ideenreichtum und spannenden Aktivitäten für die ganze Familie überrascht. Die Stadt ist nicht nur ein beliebtes Ziel auf dem Radweg Innichen - Lienz, sondern hat auch darüber hinaus viel zu bieten. Der Frühling ist die ideale Jahreszeit für einen Spaziergang durch das Stadtzentrum, wo bunte Häuser, Blumen und Palmen eine mediterrane Atmosphäre schaffen. Nicht zu versäumen ist das Schloss Bruck auf dem Schlossberg, in dem heute das Stadtmuseum untergebracht ist.
In der Umgebung bieten schöne Dörfer kulturelle Erlebnisse und bezaubernde Landschaften. Im Sommer finden Wanderbegeisterte im wunderschönen Nationalpark Hohe Tauern oder in den Lienzer Dolomiten die perfekte Strecke: Es gibt zahlreiche Routen für jeden Geschmack. Im Winter gibt es unvergessliche Erlebnisse im bekannten Skigebiet Zattersfeld und Hochstein, wo man außerdem mit 40 Stundenkilometern auf dem "Osttirodler" Alpine Coaster ins Tal rasen kann, 2,7 Kilometer bis Lienz.
Entlang des Innichen-Lienz-Radweges befindet sich neben der Galiztenklamm, von der aus man zahlreiche Ausblicke genießen kann, etwa 5 Kilometer von Lienz entfernt ein fantastischer Abenteuerpark, der sich für alle eignet, die einen aufregenden Klettersteig erleben möchten. Kurzum, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem eigenen Auto, Lienz ist eine wunderbare Überraschung, die es zu entdecken gilt!
Anreise
Um Lienz zu erreichen, könnt ihr das Bahnnetz von Tirol, Trentino und Südtirol nutzen. Darüber hinaus könnt ihr das "Euregio2Plus"-Ticket erwerben, eine Tageskarte, mit der ihr in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren könnt. Weitere Informationen findet ihr unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Lienz und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Alto Garda und Ledro
Alto Garda ist der nördlichste Teil des Gardasees, liegt im Trentino und umfasst das Gebiet von Riva del Garda bis zum Ledrotal. Dank der gesunden Luft, des milden Klimas und des besonderen Wassers ist er seit langem ein Kurort zur Behandlung verschiedener Atemwegserkrankungen. Neben den zahlreichen Stränden bietet der Alto Garda Familien eine abwechslungsreiche und mediterrane Natur, Wander- und Radwege, historische Stätten und Denkmäler, kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie Badeseen.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Der Alto Garda umfasst sieben Dörfer, die alle unterschiedliche Merkmale aufweisen: Riva del Garda, Arco, Nago-Torbole, Dro, Drena, Tenno und Ledro. Umgeben von drei Seen und einem milden Klima, können diese Ortschaften alle wunderbar erforscht werden. Mit dem EuregioFamilyPass erhalten Familien in jedem dieser Städtchen Ermäßigungen in Museen, in denen Funde aus der Zeit von vor mehr als 4.000 Jahren aufbewahrt werden, und können zu ermäßigten Preisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Ort zu Ort reisen, um die Umgebung zu entdecken. In Riva del Garda sind das Haus des Weihnachtsmanns und die winterlichen Märkte eine Attraktion für Jung und Alt, während im Sommer die Notte di Fiaba (Märchennacht) Aufführungen, Werkstätten, Spiele, Konzerte und Erzählungen bietet, die die Fantasie der ganzen Familie beflügeln. Ein Ausflug an den See ist ein Muss für Sommergäste, aber das Gewässer hat zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Reiz. In Arco finden das ganze Jahr über zahlreiche internationale Sportveranstaltungen statt. Ein Spaziergang zur alten Burg, ausgehend vom Zentrum mit seinen Kunsthandwerksmärkten, lässt in eine Landschaft mit üppiger Natur und sauberer Luft eintauchen. Von Arco aus kann man nach Dro und Drena weiterfahren, um ein prächtiges Schloss oder das Naturschutzgebiet mit seinen riesigen Steinblöcken, den „marocche“, zu besichtigen.
Nicht weit entfernt liegt Torbole. Dank der zahlreichen Wege kann diese kleine Stadt zu Fuß oder mit dem Fahrrad von Riva aus erreicht werden. In Torbole können – dank des starken Windes, der das ganze Jahr über weht, – verschiedene Wassersportarten direkt am See ausgeübt werden. Von der Altstadt aus gelangt man über eine alte Römerstraße nach Nago, wo man Schloss Penede nach einem Spaziergang durch den umliegenden Wald besichtigen kann. Vom Gardasee aus kann man mit dem EuregioFamilyPass ermäßigt mit dem Bus bis nach Tenno fahren, wo ein See mit kristallklarem blauem Wasser wartet. Unterwegs kann man in einem der vielen geschichtsträchtigen Dörfer oder in der prächtigen Burg Halt machen. Wenn man mit dem Bus in Ledro ankommt, kann man, wenn es die Jahreszeit erlaubt, ein Bad im See nehmen, der zahlreiche Strände und Einkehrmöglichkeiten bietet. Wenn es hingegen regnet und kalt ist, besucht man das Museum mit Funden von Pfahlbauten aus der Zeit vor tausenden von Jahren. Alle VorteilsgeberInnen in diesem Gebiet sind einsehbar auf der interaktiven Landkarte.
Anreise
Um Alto Garda von Tirol und Südtirol aus zu erreichen, kann die Zugverbindung genutzt werden.. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Alto Garda und schicke Deine Zeichnungen, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Sterzing
Im Eisacktal liegt auf rund 1.000 Höhenmetern die Fuggerstadt Sterzing, die zu den schönsten Kleinstädten Italiens zählt. Die Einzigartigkeit dieses Ortes beruht auf der Kombination der faszinierenden mittelalterlichen Stadtteile mit den neueren, moderneren Bauten, während umrahmt von den umliegenden majestätischen Gebirgsketten. Sterzing, deren Gründung bis ins Römische Reich zurück geht, ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Je nach Jahreszeit sind mehrere Abstecher rund um Sterzing möglich, während eine Stadtrunde sich das ganze Jahr über lohnt. Der ideale Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch das Zentrum ist der Zwölferturm, der die Altstadt von der Neustadt trennt. Man erreicht ihn, indem man durch die Einkaufsstraße schlendert, vorbei an bunten, prächtigen Gebäuden. In der Innenstadt hingegen kann man sich auf dem Spielplatz aufhalten, auf dem Kinder unterschiedlichen Alters verschiedene Übungen auf den Trimm-dich-Pfaden meistern dürfen. Mit Winterbeginn laden die Sportanlagen zum Skifahren, Langlaufen, Triathlon und Eishockey ein. Im Frühjahr bieten die zahlreichen Wander- und Mountainbike-Strecken der ganzen Familie die Möglichkeit, ihre Freizeit in der üppigen Natur zu verbringen. Dabei können beispielsweise Fahrräder dank des EuregioFamilyPass zu einem ermäßigten Preis ausgeliehen werden. In der Umgebung von Sterzing, vom Ridnaun- bis zum Ratschingstal, sind unvergleichliche Aussichten zu genießen. Sowohl im Sommer als auch im Winter bietet der Rosskopf eine große Auswahl an Naturwanderungen, während im Winter der Weihnachtsmarkt eine magische Atmosphäre schenkt. Insgesamt gibt es im Eisacktal 77 EuregioFamilyPass VorteilsgeberInnen, davon allein 13 in Sterzing. Weitere Informationen dazu unter euregio.mapservices.eu/v2/it.
Anreise
Von Tirol und Trentino aus kann die Zugverbindung nach Sterzing genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus.
Du bist dran!
Und du? Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Sterzing und schicke Zeichnungen oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Innsbruck
Mit rund 135.000 EinwohnerInnen und mehr als 28.000 Studierenden ist Innsbruck eine junge Stadt mit viel Tradition. Durch die Hauptstadt Tirols fließt der Inn, von dem sie ihren Namen trägt, während sie von üppiger Natur und imposanten Bergketten umgeben ist. Wenn man durch die Stadt schlendert, taucht man in die Geschichte der alten Habsburgerresidenz ein, stößt aber auch auf Gebäude zeitgenössischer Architektur. Innsbruck ist ein familienfreundliches Ausflugsziel und zeigt sich als leuchtendes Beispiel einer mitteleuropäischen Hauptstadt, die ihre historischen Merkmale zur Geltung bringt und ebenso aufwertet.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Mit dem EuregioFamilyPass können Familien, die Innsbruck besuchen, das ganze Jahr über von unterschiedlichen Ermäßigungen profitieren. Das Angebot reicht von vergünstigten Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel über zahlreiche kulturelle Einrichtungen und Museen bis hin zu geschichtsträchtigen Stadtvierteln mit Geschäften, spannenden Freizeiteinrichtungen und einem alpinen Zoo. Im Rahmen eines Ausfluges kann die Altstadt, gepflegt und farbenfroh, mit charmanten, verwinkelten Gassen, besucht werden. Denn diese erinnert an die Geschichte Innsbrucks, die vor Kultur und Leben nur so strotzt. Am Ende des Spaziergangs kann man vom Goldenen Dachl aus einen Blick auf die Kaiserliche Hofburg werfen und sich in einem der zahlreichen Restaurants unter den Laubengängen eine leckere Jause gönnen. Darüber hinaus ist Schloss Ambras, ein wertvolles kulturelles Erbe, das ein imposantes Museum beherbergt, nur wenige Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum entfernt. Während eines regnerischen Tages kann mit dem EuregioFamilyPass eines der vielen Museen im Zentrum besichtigt werden. Hier können die geschichtliche Kleidung der früheren ArbeiterInnen sowie die Werkzeuge aus der Industriearchäologie entdeckt oder die 40 majestätischen Bronzestatuen in der Hofkirche bewundert werden. Oder man besucht ein dem Hören gewidmetes Museum, welches die ganze Familie mit einer Mischung aus Wissenschaft und Interaktivität überrascht. An warmen und sonnigen Tagen hingegen können Jung und Alt sich mit einem Sprung ins Schwimmbad erfrischenden oder den Alpenzoo besichtigen. Außerdem kann das ganze Jahr über auf den riesigen Trampolinen einer eigens eingerichteten Trampolinhalle getobt werden. Dank des EuregioFamilyPass kann an vielen Veranstaltungen, die die Stadt beleben, teilgenommen und dabei von den ermäßigten Preisen profitiert werden. Im Winter ist – neben den wunderschönen Weihnachtsmärkten – ein Besuch der weltberühmten Bergisel-Skisprungschanze, die nicht nur kulturelles, sondern auch historisches Symbol ist, ein Muss! In den kalten Monaten bieten die nahe gelegenen Skigebiete einzigartige Momente zu vergünstigten Preisen, während die Hallenbäder zu jeder Jahreszeit der ideale Ort für ein angenehmes Bad sind. Alle VorteilsgeberInnen des EuregioFamilyPass können hier entdeckt werden.
Anreise
Um Innsbruck von Südtirol und dem Trentino aus zu erreichen, kann die Zugverbindung genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag in Innsbruck und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Ultental
In Südtirol, an der Grenze zum Nonstal, liegt das märchenhafte Ultental. Das etwa 40 Kilometer lange Tal befindet sich in der Nähe von Meran.
Das Tal, dessen größten Gemeinden Ulten und St. Pankraz sind, ist reich an Sehenswürdigkeiten. In St. Nikolaus befindet sich das Ultner Talmuseum, das die bäuerliche Kultur und die Volkskunst des Tals erzählt, während man in St. Gertraud einen Halt einlegen sollte, um die wunderbaren hundertjährigen Lärchen zu bewundern, die als älteste Nadelbäume Europas gelten. Im kürzlich eröffneten Dokumentationszentrum Culten in St. Walburg kann man die Siedlungsgeschichte des Tales auf anschauliche Weise nachempfinden.
Kultur und Tradition
Das Ultental hat eine lange Geschichte und Kultur, die dank der vielen Traditionen und Legenden, die noch heute gefeiert und weitergegeben werden, weiterlebt. Zu den wichtigsten Traditionen des Tals, die bis heute überlebt haben, gehört der alljährliche Almabtrieb im Herbst mit schön geschmückten Kühen und Pferden. Früher war das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner des Ultentales geprägt von der bäuerlichen Arbeit. Noch heute kann die traditionelle Herstellung von Milchprodukten wie Käse und Butter in Museen nachempfunden werden, oder aber man probiert die Köstlichkeiten direkt bei den zahlreichen Märkten und Genussveranstaltungen. Das Tal ist aber auch reich an faszinierenden Legenden und Volkssagen, wie von der Hexe Gramblin, der es Freude bereitete, den Menschen Böses anzutun.
Familienausflüge
Das Tal bietet mit seinen mehr als 600 Kilometern an Wanderwegen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit zahlreiche Möglichkeiten für Familienausflüge. Zahlreiche Wanderungen schlängeln sich durch die Wälder und über Bergpfade, vorbei an Bergbauernhöfen und Almhütten. Sie können zum Beispiel in Kuppelwies beim See entlang der Bauernhöfe bis nach St. Gertraud gehen. Nach einer Wanderung können Sie sich auf einer der Almen eine erholsame Pause gönnen und die traditionellen lokalen Produkte probieren. Wenn Sie hingegen die Architektur der hübschen Dörfer erkunden möchten, werden Ihre Erwartungen erfüllt. Eine Fahrt mit der Seilbahn auf die Schwemmalm wird Ihnen den Atem rauben, und einige der Wanderwege werden majestätische Bilder in Ihren Augen und Ihrem Herzen hinterlassen. Im Sommer können Sie ins Schwimmbad oder in den See springen oder sich im EuregioFamilyPass-Erlebnispark versuchen. Im Winter gibt es viele Möglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse: Neben dem gut ausgestatteten Skizentrum Schwemmalm gibt es Rodelbahnen, Eislaufplätze oder man kann mit Schneeschuhen im Schnee wandern.
Anreise
Um das Ultental von Tirol und dem Trentino aus zu erreichen, können die Zug- und Busverbindungen genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“-Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag im Ultental und schicke Malereien, Gebasteltes, Fotos oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Nonstal
Im nordwestlichen Teil des Trentino, an der Grenze zum Ultental, liegt das Nonstal. Es erstreckt sich entlang des Nonsbaches und zählt mehr als 40.000 Einwohner. Im nördlichsten Teil, der noch zu Südtirol gehört, im sogenannten Deutschnonsberg befinden sich drei Gemeinden: Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix, Laurein und Proveis. Diese zeigen, dass die Grenzen des Tals obwohl verwaltungstechnisch festgelegt, in Wirklichkeit fast zu einem einzigen Gebiet zusammenwachsen. Das Nonstal ist nicht nur als “Königin der Äpfel in hohen Lagen“ bekannt, sondern auch für seine eindrucksvollen Landschaften, wie die weiten Terrassen, die von den Gletschern vor Millionen Jahren gebildet wurden, und die spektakulären Schluchten, die von Wasserläufen ausgehöhlt wurden und die man dank der Stege und Wege von mehreren Blickwinkeln bewundern kann. Wer das Nonstal kennt, weiß, dass es neben den vielen Wandermöglichkeiten auch viele jahrhundertealte Traditionen lebendig sind, die dem Tal Einzigartigkeit und Identität verleihen. Lassen Sie uns diese gemeinsam entdecken!
Kultur und Tradition
Im Nonstal überleben Traditionen, Mythen und Legenden, die im Laufe der Zeit wegen der besonderen Beschaffenheit des Tales entstanden und weitergegeben wurden. Selbst der gesprochene Dialekt, der Noneso, weist je nach Ortschaft zahlreiche Varianten auf. Apropos Legenden: Wenn Sie in den Bergen wandern, achten Sie darauf, die Natur zu respektieren, sonst bekommen Sie es mit dem 'Salvanel' zu tun! Dieser, so wird überliefert, ist ein kleiner, schelmischer, von Kopf bis Fuß rot gekleideter Zwerg, der im Wald aufgewachsen ist, den BewohnerInnenn des Tals stets bereitwillig hilft, aber sehr rachsüchtig ist und die Natur schützt. Man berichtet, dass er nie alt wird und durch die Wälder streift, immer auf der Hut, sie zu bewahren. Auch heute noch wenden sich einige Bauern im Tal an den Salvanel, damit er sie beschützt. Die magische Atmosphäre des Tals entspringt aus jahrhundertealten Legenden wie dieser, aus bezaubernden Dörfern, umgeben von Wäldern, Seen, Gipfeln, Almen und Bauernhöfen, in denen man inmitten langer, üppiger Apfelplantagen sowie geheimnisvoller Schlösser und faszinierender Wallfahrtsorte traditionelle Speisen verkosten kann. Diese fantastischen Orte warten nur darauf, entdeckt und erlebt zu werden.
Familienausflüge
Das Nonstal bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in einem weitläufigen Gebiet, deshalb ist es ratsam, den Ausflug im Vorfeld gut zu planen, bevor Sie losstarten. Ob eine Burgbesichtigung, eine Rundwanderung um einen schönen See oder ein abenteuerlicher Abstecher in einer der tiefen Schluchten, Sie haben die Qual der Wahl. Im Folgenden ein paar Tipps dazu.
Wenn Sie Geschichten von Rittern und Burgen lieben, dann werden Sie im Nonstal nicht enttäuscht! Das Nonstal zählt die am besten erhaltenen Schlösser des gesamten Trentino und weist die höchste Burgdichte in ganz Europa auf. Es gibt mehr als zwanzig Schlösser, von denen manche mit der Trient-Malè-Zugverbindung erreichbar sind; einige sind bewohnt, andere können besichtigt werden, von einigen wiederum sind nur noch die Ruinen übrig, aber es lohnt sich, sie alle zu entdecken und anzuschauen. Fünf Burgen sind dem Publikum zugänglich: Castel Valer, Castel Coredo, Castel Nanno, Castel Belasi und Castel Thun. Auf letzterer wurde am 14. Juni 2011 die Gründungsurkunde der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino von den damaligen Landeshauptleuten der autonomen Provinzen Trient und Bozen sowie von Tirol unterzeichnet. Einige Burgen gehören zu den Vorteilsgebern des EuregioFamilyPass: Besuchende mit minderjährigen Kindern im Besitz der Familienkarte erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis. Informieren Sie sich hier.
Lieben Sie Wanderungen in der üppigen Natur, dann werden im Nonstal Ihre Erwartungen erfüllt. Für eine Höhenwanderung bietet sich der Weg in der Maddalene-Kette an: Dieser verläuft durch Wälder und Dörfer, abseits des Massentourismus und überschreitet mehrmals die Grenze zwischen Trentino und Südtirol. Wollen Sie sich hingegen von den blühenden Apfelgärten bezaubern lassen, so lohnen sich im Frühling die Wanderung von Toss aus nach Castel Thun im unteren Nonstal und für die Kleinsten die Wanderung "al Meleto" in Romallo. Dabei können die Kinder durch das großzügig bereitgestellte didaktische Material in die vielseitige Apfelwelt eintauchen.
Wenn Sie Lust auf Wasser haben, wird Ihnen der Tovelsee mit seinem smaragdgrünen Wasser und den weißen Kieselstränden den Eindruck vermitteln, sich an exotischen Stränden und in fernen Ländern zu befinden. Der Seerundgang nimmt etwa eine Stunde in Anspruch und ist Kinderwagen tauglich. Entscheiden Sie sich dagegen für die Burrone-Wanderung, die vom Dorf Fondo ausgeht und zum Smeraldo See führt, werden Sie auf einem gemütlichen Weg einen atemberaubenden Wasserfall erreichen. Unser letzter Tipp ist ein Spaziergang auf der Allee der Träume (Viale dei sogni), die nicht zufälligerweise diesen Namen trägt. Das ist ein bezaubernder kurzer Ausflug, den Sie mit einem Abstecher zu den beiden Seen Coredo und Tavon abschließen können. Schauen Sie sich die Almen und die Gastbetriebe mit Urlaub auf dem Bauernhof in der Umgebung an, denn bei einigen erhalten Sie EuregioFamilyPass-Ermäßigungen!
Anreise
Um das Nonstal zu erreichen, können Sie die Zugverbindung von Südtirol und Tirol aus nutzen. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“- Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus/.
Du bist dran!
Und du? Schildere deinen Ausflug oder teile deine Tipps für einen Tag Im Nonstal und schicke Malereien, Gebasteltes, Foto oder Texte an silvia.ramoser@euregio.info. Die interessantesten Bilder und Geschichten werden auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Euregio geteilt!
Reschenpass
Unser aktueller Ausflugstipp führt uns zu einem faszinierenden Ort voller Naturschönheiten, der den Vinschgau mit dem Oberinntal verbindet: der Reschenpass. In diesem Artikel stellen wir den Abschnitt der Reschenstraße von Landeck zum Reschenpass vor, die durch einige der schönsten Teile der österreichischen Alpen führt. Auf dem Weg entlang stößt man auf mehrere historisch und kulturell interessante Dörfer, wie Ried im Oberinntal, Pfunds und Nauders. In dieser Gegend erstrecken sich zahlreiche Rad- und Wanderwege, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind. Zudem können typische Gerichte wie Tiroler Knödel oder Bergkäse aus der Region verkostet werden.
Kultur und Tradition
Die Strecke vom Reschenpass nach Landeck führt durch atemberaubende alpine Landschaften und zahlreiche Orte von historischem und kulturellem Interesse und kreuzt stellenweise die antike Via Claudia Augusta, eine Straße aus der Zeit des Römischen Reiches, die von Augsburg nach Venedig führt. Auf den Spuren der alten Römer, der Räter oder der Etrusker kann man erkennen, wie viele Überreste im Laufe der Zeit hinterlassen wurden. Man wird Zeuge des kulturellen Erbes unserer Vorfahren. Die Dörfer entlang der Reschenstraße sind reich an Traditionen wie religiösen Prozessionen, Musikfesten, Volksfesten, Tanz und traditionellem Essen, Almen und Weihnachtsmärkten mit charakteristischem lokalem Kunsthandwerk. Um diese alten und faszinierenden Orte ranken sich viele Legenden, wie die des versunkenen Glockenturms im Reschensee, dessen Glocken in den 1950er Jahren entfernt wurden, aber deren Läuten noch heute in kalten Winternächten gehört werden soll. Oder die Legende des verliebten Soldaten, der in der Schlacht fiel, und noch heute auf der Suche nach seiner Verlobten über den Reschenpass wandert.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Entlang der Reschenstraße vom Reschenpass bis nach Landeck gibt es zahlreiche Wanderungen und Sehenswürdigkeiten für Familien, mit vielen Aktivitäten, die sich für jede Jahreszeit eignen. Diese können für einen Tag oder für einen längeren Aufenthalt geplant werden. Wer aus Tirol kommt, auf den wartet ein außergewöhnliches Ziel: der Reschensee, der in den 1950er Jahren künstlich angelegt wurde und vor allem durch den aus dem Wasser ragenden Glockenturm bekannt ist. Wenn der See im Winter zufriert, verwandelt er sich in einen magischen Eislaufplatz für Jung und Alt. Im Sommer ist er ein Ziel für Wanderer und Radfahrer. Für Inhaberinnen und Inhaber des EuregioFamilyPass können Fahrräder zu ermäßigten Preisen ausgeliehen werden.
In Nauders, einem malerischen von imposanten Bergen umgebenes Dorf, befindet sich das mittelalterliche Schloss Naudersberg. Das Schloss wurde zu einem Museum umstrukturiert, wobei das ursprüngliche Äußere bewahrt und dessen ehemalige Stallungen zu einem Restaurant umgebaut worden sind. In der Innschlucht zwischen Pfunds und Nauders liegt die Klausenanlage Altfinstermünz. Die ehemalige Grenz- und Zollstation präsentiert sich als schmuckes und interessantes Denkmal des Mittelalters. In der Nähe lädt der Schwarze See bei Nauders zu einem faszinierenden Spaziergang ein, vor allem im Frühling, wenn seine Oberfläche von schneeweißen Seerosen bedeckt ist. Weiter oben in Richtung Landeck liegt Pfunds, berühmt für seine malerischen Gebäude im Tiroler Stil und das Heimatmuseum Pfunds, in dem das traditionelle Leben der Tiroler Bauern dargestellt wird und in dem Brotbackofen, Ofen, Schornstein und Rauchfang noch original und funktionstüchtig sind. Ried im Oberinntal hingegen ist ein kleines Dorf inmitten der Natur, das um einen zur Überwachung der Transitstrecke dienendem Turm herum gebaut wurde, und von einer alpinen Kulisse wie aus dem Bilderbuch eingefasst wird. Hier gibt es einen Badesee, der im Sommer zur Abkühlung genutzt werden kann und sich im Winter in eine beleuchtete Eislaufbahn verwandelt. Die Gegend bietet außerdem zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiking, Skifahren, Gleitsegeln und Rafting. Auch im Sommer können die Seilbahnen für gemeinsame Familienausflüge genutzt werden. Eine der vielen möglichen Wanderungen ist der Dreiländerstein-Weg, der entlang der Grenze zwischen Italien, Österreich und der Schweiz verläuft und von dem aus atemberaubende Landschaften bewundert werden können. Darüber hinaus ist die Reschenstraße auch für ihre Gastronomie berühmt: In jedem der genannten Orte können lokale Spezialitäten wie Knödel oder Käse genossen werden. Im Bezirk Landeck gibt es zahlreiche Ermäßigungen bei Vorteilsgebern des EuregioFamilyPass. Weitere Informationen dazu hier.
Anreise
Um den Reschenpass zu erreichen, können die Zugverbindung von Südtirol, dem Trentino und Tirol aus genutzt werden. Des Weiteren ermöglicht das „Euregio2Plus“- Tagesticket zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln durch die gesamte Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino zu reisen. Weitere Informationen hierzu unter www.europaregion.info/2plus.
Erst kürzlich wurde verkündet, dass es noch heuer einen länderverbindenden Busdienst auf der Strecke Mals-Landeck geben wird. Weitere Informationen dazu hier.
Fleimstal
Das Fleimstal, eines der eindrucksvollsten Täler des Trentino, weist einen Reichtum an Naturlandschaften, Geschichte und Kultur auf. Eingebettet zwischen den Gipfeln der Dolomiten, ist es berühmt für seine Gastfreundlichkeit und seine traditionelle Küche, aber vor allem für die Sport- und Freizeit-Angebote. Das Tal war immer schon ein Schmelztiegel von Kulturen und Gemeinschaften sowie stiller Zuschauer von Ereignissen, die das künstlerische und architektonische Erbe geprägt haben, wie die archäologischen Funde in diesem Gebiet bezeugen. Dieses Kulturerbe ist umgeben von einer märchenhaften Naturlandschaft mit Wäldern, Bächen und blühenden Wiesen: ein ideales Ausflugsziel für Personen, die die Natur erleben wollen und auf der Suche nach authentischen Emotionen sind. Ein Teil des Tals reicht bis nach Südtirol, wodurch eine Mischung aus Kultur und Traditionen entsteht, deren Grenzen verschwimmen.
Das Gebiet ist berühmt für das „Klangholz“, ein besonderes Fichtenholz, das seit Jahrhunderten von ExpertInnen ausgewählt und für die Herstellung von Musikinstrumenten, darunter die weltberühmten Stradivari-Geigen, verwendet wird.
Kultur und Tradition
Das Fleimstal bewahrt eine wertvolle, jahrhundertealte Tradition, nach der seit Generationen die Pflege und Erforschung von Bäumen zur Gewinnung von „Klangholz“ weitergegeben wird. Unter ihnen ist die Fichte eine echte Exzellenz, die in der ganzen Welt für ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre außergewöhnliche Fähigkeit, einen warmen, einhüllenden Klang zu erzeugen, bekannt und geschätzt ist. Um ein für den Geigenbau geeignetes Holz zu erhalten, muss es mindestens 150 bis 200 Jahre lang wachsen sowie einen Durchmesser von mindestens 60 cm aufweisen, gleichmäßig in der Form, äste- und harzfrei sein. Man sagt, dass sogar Stradivari selbst die Wälder des Tals durchforstet hat, um das am besten geeignete Holz für seine berühmten Musikinstrumente zu finden. Die handwerkliche Tradition der Holzbearbeitung ist im Tal sehr ausgeprägt, in dem seit Jahrhunderten Möbel und Gegenstände mit eleganten und funktionellen Formen hergestellt werden. Das Fichtenholz des Fleimstals ist daher ein echter Naturschatz, ein Symbol für die Kunst, die Kultur und die Handwerkskunst der BewohnerInnen dieses bezaubernden Tals.
Das Fleimstal ist auch reich an Legenden, wie die der „Gipfelkönigin“, eines schönen Mädchens, das auf dem Berggipfel lebte und die Macht hatte, das Wetter und das Klima zu beeinflussen. Es heißt, dass die Gipfelkönigin die Gabe hatte, im Winter Schnee fallen und im Frühling Blumen wachsen zu lassen.
Das Tal verfügt auch über eine reiche kulinarische Tradition, die auf echten lokalen Produkten wie Käse, Wurstwaren, Polenta, Knödeln und Süßigkeiten aus Honig und Waldfrüchten beruht. Die typischen Spezialitäten des Gebietes bilden eine Hommage an die Kultur und Geschichte des Tals.
Familienausflüge zu jeder Jahreszeit
Das Fleimstal ist ein verwunschenes Tal, das sich hervorragend für Familienausflüge eignet. Hier erheben sich die Berggipfel majestätisch und die kristallklaren Seen spiegeln den Himmel wider. Von diesem Reichtum ausgehend möchten wir Ihnen einige Ausflugsziele vorschlagen.
Für LiebhaberInnen von Seen gibt es zahlreiche Wanderungen, darunter eine leichte und kinderfreundliche Wanderung im Herzen der Lagorai, zwischen den Bombasel-Seen. Sie beginnt in Cavalese, von wo aus man mit den Aufstiegsanlagen zum Paion del Cermis auf über 1.000 Metern Höhe gelangt. Dort angekommen, kann man das majestätische Schauspiel der Fassa- und Primiero-Dolomiten genießen. Auf dem Weg, der durch Holzstufen und ein Metallseil erleichtert wird, befindet sich am Ende der Wanderung eine Schutzhütte, in der sich die Erwachsenen erholen können, während die Kinder im Grünen spielen. Es wartet eine eindrucksvolle Landschaft mit kleinen blauen Seen, die von Felsen und Grünflächen umgeben sind.
Ein weiteres Ausflugsziel für diejenigen, die eine sehr leichte und überwiegend asphaltierte Strecke bevorzugen, beginnt am Waldspielplatz von Prà del Manz, einem unterhaltsamen Spielplatz für Kinder, und führt durch den dichten Lärchenwald nach Anterivo. Den LiebhaberInnen von Wasserfällen empfehlen wir, von Masi di Cavalese in Richtung Salanzada zu spazieren. Hier gehen die charakteristischen Kopfsteinpflaster in grüne Weiden über, auf denen die Kuhglocken klingen, bis man durch den Wald den wunderschönen Wasserfall von Cavalese erreicht, wo das Wasser einen Sprung von etwa 20 Metern macht und man das Schauspiel und die frische Luft auf dem Stahlsteg genießen kann.
Neben den Wanderungen in der Natur gibt es auch Dörfer, die einen Besuch wert sind und in denen die InhaberIinnen des EuregioFamilyPass Ermäßigungen erhalten. Im Herzen von Predazzo schlagen wir Ihnen die „Wasserwege“ vor, ein Spaziergang mit 20 Etappen, um die Wasserquellen zu entdecken. Ebenfalls in Predazzo finden Sie ein ganz besonderes Museum zu ermäßigten Preisen, das die weltweit größte Ausstellung von Mineralien in den Dolomiten beherbergt und einen interaktiven Bereich für Kinder bietet. Ein Spaziergang durch den alten Ortskern von Cavalese mit seinen alten Gebäuden und majestätischen Kirchen wird Ihnen die Geschichte des Fleimstals und seiner BewohnerInnen näherbringen. Auf dem Weg zwischen einem Dorf und dem anderen können Sie die Ermäßigungen der öffentlichen Verkehrsmittel für InhaberInnen des EuregioFamilyPass in Anspruch nehmen.
Hier entdecken Sie die Angebote des EuregioFamilyPass im Fleimstal.
Anreise
Um das Fleimstal zu erreichen, können Sie die Zugverbindungen in Südtirol, im Trentino und in Tirol nutzen. Außerdem können Sie das „Euregio2Plus“-Ticket erwerben, eine Tageskarte, mit der Sie zu einem ermäßigten Preis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino fahren können. Weitere Informationen finden Sie unter www.europaregion.info/2plus.
Pustertal
Eingebettet in den prächtigen Dolomiten ist das Pustertal, ein magischer, außergewöhnlicher Ort, der die Seele aller BesucherInnen in seinen Bann zieht. Zwischen Südtirol und Osttirol gelegen, ist das Tal der Hüter einer tausendjährigen Geschichte und von Traditionen, die in der Kultur des Ortes verwurzelt sind. Die ersten Siedlungen gehen auf das Jahr 1.700 v. Chr. zurück, während in der Römerzeit strategische Infrastrukturen geschaffen wurden, von denen noch zahlreiche Spuren erhalten sind.
Wie jedes Durchzugsgebiet zwischen zwei Territorien hat auch das Pustertal eine intensive geschichtliche Vergangenheit, wovon die historischen Bauwerke sowie die
Erzählungen von KönigInnen, von Kämpfen und Liebe, von Niederlagen und Siegen zeugen. Diese haben das Erscheinungsbild und die Kultur des Pustertals geprägt.
Auf der Südtiroler Seite liegen unter anderem die Orte Toblach, Welsberg-Taisten, Olang, Bruneck, Innichen und Kiens, auf der österreichischen Seite Sillian, Mittewald an der Drau, Heinfels, Außervillgraten und Innervillgraten.
Kultur und Traditionen
Die alten Kulturen, die das Pustertal prägten, haben uns heute noch lebendige Bräuche hinterlassen, wie die Volksfigur des „Kirchtagsmichls“, einem temperamentvollen Bauern, der Glück und Heiterkeit bringt sowie eine tiefe Verbindung zwischen der volkstümlichen und religiösen Kultur des Ortes darstellt. Noch heute wird eine lebensgroße Puppe des Kirchtagsmichls zum Kirchweihfest auf einem hohen Mast befestigt und von der örtlichen Jugend bewacht. Die lokale Küche bietet Gerichte mit frischen, hochwertigen Zutaten an: Von dem mit Spinat gefüllten Teigtaschen „Tirtlan“ über die Osttiroler Schlipfkrapfen bis hin zum typischen Kaiserschmarrn. An diesen zauberhaften Orten, an denen Tradition und Kultur zwar alt, aber immer noch pulsierend sind, können BesucherInnen nicht anders, als die Atmosphäre zu genießen und die Intensität zu erleben.
Familienausflüge das ganze Jahr über
Das Pustertal bietet nicht nur kulinarische Köstlichkeiten und stillt den Hunger nach Kultur, sondern bietet ebenso atemberaubende Landschaften reich an Flora und Fauna. Zwischen Wild- und Erlebnisparks gibt es das ganze Jahr über zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Sport im Freien. Im Sommer kann man zu wunderschönen Seen, Bächen, hohen Gipfeln und einem spektakulären Alpine Coasterwandern, klettern, Rad fahren oder Golf spielen. Das Hochpustertal ist auch bekannt als das Tal der drei Zinnen, die majestätischen Kalkgipfel Große Zinne, Westliche Zinne und Kleine Zinne, alle Teil des Unesco-Weltnaturerbes und unverkennbar in ihrer Form. Im Winter wird das Tal zu einem Paradies für SkifahrerInnen, mit zahlreichen Pisten und Skiliften. Wenn ein Ausflug in eines der Dörfer des Tals geplant ist, kann dank des EuregioFamilyPass von zahlreichen Ermäßigungen bei rund 70 Vorteilsgebern im gesamten Pustertal profitiert werden.
Wenn hingegen ein Ausflug in die Natur bevorzugt wird, gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten und daher unmöglich, sie alle zu beschreiben. Wir schlagen Ihnen hier einige Wanderungen vor, die sich besonders für Kinder eignen, und zwar vom Südtiroler bis in den Tiroler Teil des Tals und wieder zurück, wobei eigenständig zahlreiche weitere Wanderungen entdeckt werden können.
Auf der Südtiroler Seite genießt man bei einem Ausflug in den Naturpark Fanes–Sennes–Prags die volle Pracht des Gebiets, das wunderbare Naturdenkmäler und spektakuläre Alpenlandschaften bietet. Man kann wandern, die Bergseen bewundern und die heimische Tierwelt kennen lernen. Von Mai bis Oktober kann man rund um den Pragser Wildsee spazieren: Die gesamte Umrunde dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten und ist für jede/n geeignet. Eine weitere Möglichkeit ist, die nächstgelegene Alm zu besuchen und sich dort zu erfrischen. An der österreichischen Grenze befindet sich der Naturpark Olperl mit einem Rundweg auf dem über 2.000 Meter hohen Elm, den man mit der Seilbahn von Sexten oder Vierschach aus erreichen kann. Der Weg ist für alle Altersklassen geeignet und
beginnt bei der Kinderhütte, wo die Kleinen Hasen, Hühner, Ziegen und Schafe kennen lernen dürfen. Etwas weiter östlich, in Sillian in Osttirol, kann man im Wasserpark mit einer der längsten Wasserrutschen Österreichs einen Tag lang voller Action erleben. Ebenfalls in der Nähe von Sillian, auf der Anhöhe bei Panzendorf, steht eine imposante Burg, die Burg Heinfels. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf das Pustertal und das davorliegende Kartitschtal. Die Burg ist über eine kleine Straße sowie über mehrere Wanderwege erreichbar. Auf der Südtiroler Seite des Tals befindet sich in Toblach der Biodiversitätspfad, ein Lehrpfad, auf dem man die lokale Flora und Fauna durch interaktive Informationstafeln entdecken kann. Auf diese unterhaltsame und lehrreiche Art verbringt man wertvolle Zeit mit den Kindern im Freien.
Für Wagemutige und Trainierte empfiehlt sich auch der Pustertaler Radweg mit seinen mehr als 60 Kilometern, vom Pustertal nach Innichen und mit weiteren 44 Kilometer nach Lienz führend. Der Rückweg kann mit dem Zug inklusive Radtransport zurückgelegt werden.
Dies sind nur einige der unzähligen Möglichkeiten, die entdeckt und von denen berichtet werden kann!
Anreise
Um das Pustertal zu erreichen, können die Zugverbindungen in Südtirol, im Trentino und in Tirol genutzt werden. Außerdem kann das „Euregio2Plus“-Ticket erworben werden, eine Tageskarte, mit der die öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zu einem ermäßigten Preis genutzt werden können. Weitere Informationen finden sich unter www.europaregion.info/2plus.
Spaß und Sport für die ganze Familie
Mit dem EuregioFamilyPass hat man das ganze Jahr über Zugang zu einer Vielzahl von sportlichen und erholsamen Freizeitaktivitäten für die ganze Familie. Neben der Möglichkeit, rund um die Uhr geöffnete Fitnessstudios und Sportzentren, Wasserparks sowie Schwimm- und Hallenbäder zu ermäßigten Preisen zu nutzen, kann man sich auch in Kampfsportarten versuchen, in Wellnesszentren entspannen und von Ermäßigungen bei organisierten Führungen in der Natur profitieren. Das Abenteuer hört hier jedoch nicht auf: Bogenschießen, Abenteuerparks und Indoor-Kletterhallen bieten jeden Tag neue Herausforderungen. Die Angebote umfassen darüber hinaus Yoga-Kurse, Mountaincart-Fahrten, diverse Parcours und Trampolinspringen. Außerdem finden sich auf der interaktiven Karte alle Geschäfte, in denen die benötigte Sportausrüstung gekauft bzw. ausgeliehen werden kann schnell und einfach.
Mit dem EuregioFamilyPass kann die ganze Familie tagtäglich Sport und Spaß erleben!
Aufenthalte zu Sonderpreisen und Entspannung in luftiger Höhe
Mit dem EuregioFamilyPass kann das ganze Jahr über Urlaub auf dem Bauernhof verbracht und auf Almen übernachtet werden. Bei der Anreise profitiert man zusätzlich von Tickets zu Sonderpreisen für die öffentlichen Verkehrsmitteln. Man hat die Wahl zwischen Ferienwohnungen, familiengeführten Hotels oder Hotels mit Wellnessbereich, in denen ideal entspannt werden kann. Köstliche Gerichte genießt man außerdem auch in den unterschiedlichsten Restaurants in den Bergen oder in Hotels zu Sonderpreisen. Bei ausgewählten Vorteilsgebern gelten die Ermäßigungen auch für Großeltern, was zu einer gemütlichen, familiären Atmosphäre beiträgt. Mit dem EuregioFamilyPass genießt man besondere Erlebnisse in komfortablen Unterkünften und genießt authentische, hausgemachte Küche für die ganze Familie. Entdecken Sie die unzählige Möglichkeiten, die Sie erwarten!
Zahlreiche Dienstleistungen
Mit dem EuregioFamilyPass kommt man nicht nur in den Genuss fantastischer Freizeitaktivitäten und Aufenthalte, sondern auch einer breiten Palette von Sonderkonventionen bei Versicherungen. Zu den Angeboten gehören Krankenversicherungen, die hochwertige medizinische und pflegerische Leistungen abdecken, sowie ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz für die ganze Familie. Welche Leistungen am besten geeignet sind, kann anhand der interaktiven Landkarte herausgefunden werden unter www.familypass.eu.
In der gesamten Euregio gibt es 68 Angebote in den beschriebenen Kategorien Sport, Tourismus und Versicherungen.
Entdecken Sie sie auf der interaktiven Landkarte!
Ein Tag in den Euregio-Hauptstädten
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai wurden die zahlreichen Aktivitäten, die Familien mit dem EuregioFamilyPass in den Hauptstädten der drei Länder zu ermäßigten Preisen unternehmen können, beleuchtet.
In diesem Jahr fanden in den drei Regionen bereits verschiedene Initiativen statt, die eine Vielzahl von Aktivitäten umfassten: Mitteilungen an die Familien, die Veröffentlichung der ersten beiden Ausgaben der EuregioFamilyPass News, ein Malwettbewerb, bei dem die GewinnerInnen tolle Preise erhielten, Teilnahme an Veranstaltungen mit dem Informationsstand und teilweise begleitet von Vorteilsgebern vor Ort. Aber das ist nur der Anfang!
Kürzlich fand der Mobilitätstag statt, bei dem auch Familien, die im Besitz des EuregioFamilyPass sind, die Möglichkeit hatten, kostenlos in der gesamten Euregio unterwegs zu sein.
Nun soll jedoch berichtet werden, was im Frühjahr und Sommer mit dem EuregioFamilyPass in den drei Landeshauptstädten unternommen werden kann.
In Trient mit dem EuregioFamilyPass
Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um durch die Stadt zu schlendern und Architektur wie Sehenswürdigkeiten zu genießen. In der Umgebung des Zentrums gibt es mehrere Vorteilsgeber, darunter einzigartige archäologische Stätten, Seilbahnen und Museen. Letztere bieten die Möglichkeit, einen Bogen von der Kunst bis zur Archäologie, von der Urgeschichte bis zur Luftfahrt zu spannen und die Vielfalt der historischen und künstlerischen Stätten speziell für Familien zu erleben. Um von einem Ort zum anderen zu gelangen, kann das effiziente Verkehrsnetz zu ermäßigten Preisen genutzt werden. Darüber hinaus bieten auch die berühmten Schlösser im Stadtzentrum spannende Sehenswürdigkeiten. Wenn der Ausflug im Voraus geplant wird, kann auch an einem der vielen Bildungsworkshops teilgenommen werden.
In der bevorstehenden Sommersaison kann in einem der Freibäder ein Bad genommen und in einer kühlen Berghütte eingekehrt oder sogar übernachtet werden. Hier finden Sie eine Liste aller Vorteilsgeber in Trient und Umgebung.
In Bozen mit dem EuregioFamilyPass
Wenn man durch die Straßen des Stadtzentrums schlendert, wird man feststellen, dass viele Schaufenster das Logo „Member of EuregioFamilyPass" aufweisen. Das bedeutet, dass in diesen Geschäften mit dem EuregioFamilyPass zahlreiche Preisermäßigungen in Anspruch genommen werden können! Allein im Stadtzentrum gibt es mehr als 50 akkreditierte Vorteilsgeber aus den verschiedensten Kategorien: Bekleidung, Schuhe, Bikesharing oder Carsharing, Optiker, Lebensmittelgeschäfte, Spielwarengeschäfte, Gemüseläden, Theater, Kinos, Beratungsdienste, Sprachschulen und vieles mehr. Sie bieten Dienstleistungen und Waren mit einem Preisnachlass für Familien an, die im Besitz des EuregioFamilyPass sind. Rund um das Zentrum können Spaziergänge und zahlreiche Freizeitaktivitäten unter freiem Himmel zu ermäßigten Preisen unternommen werden.
Jede Familie kann dabei Aktivitäten finden, die am besten zu ihrem Geschmack und ihren Interessen passen. Hier findet sich eine Liste aller Vorteilsgeber in und um Bozen.
In Innsbruck mit dem EuregioFamilyPass
Fast 60 Vorteilsgeber im Stadtzentrum bieten eine Vielzahl von Angeboten in den verschiedensten Kategorien von, Sport, Freizeit, Outdoor-Aktivitäten, Kultur und vielem mehr, die einen besonderen Tag zwischen den Gassen und Häusern der schönen Altstadt am Inn bescheren. Beim Erkunden der Straßen im Zentrum, können die vielen Vorteilsgeber entdeckt werden, die das Logo „Member ofEuregioFamilyPass“ aufweisen. Wenn man hingegen mit dem Stadtzentrum vertraut ist, kann die unmittelbare Umgebung erkundet werden, wo man die Tiere im Zoo besucht, ein paar Stunden auf den Trampolinen verbringt oder sich sogar für einen Besuch im höchsten Teil der Stadt entscheidet und das satte Grün und die atemberaubende Aussicht genießen kann, und das alles zu ermäßigten Preisen. Um eine der Sehenswürdigkeiten zu erreichen und von einem Ort zum anderen zu gelangen, kann man von den Ermäßigungen des effizienten öffentlichen Nahverkehrs profitiert werden. Hier (Link) findet sich eine Liste aller Vorteilsgeber in Innsbruck.
Die gesamte Euregio bietet zahlreiche Möglichkeiten für Familien im Besitz des EuregioFamilyPass, um die Länder zu erkunden. Dank der vielen Vorteilsgeber werden die Angebote immer umfangreicher.
Das EuregioFamilyPass-Team wünscht den Familien der Euregio viel Spaß beim Erkunden dieser wunderbaren Orte #travellingintheEuregio.
Kontakt
Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Gesellschaft und Arbeit
Meinhardstraße 16, A-6020 Innsbruck
Autonome Provinz Bozen, Familienagentur
Landhaus 12, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1, I-39100 Bozen