Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Pressemitteilungen
  • LH a.D. Günther Platter e...

LH a.D. Günther Platter erhält Ring des Landes Tirol

• Höchste Tiroler Auszeichnung in Festsitzung verliehen

• Politisches Lebenswerk geehrt

• Ringträgerschaft auf 15 Personen beschränkt

  • 04.11.2025
Die feierliche Verleihung fand im Plenarsaal des Landtages statt.
Die feierliche Verleihung fand im Plenarsaal des Landtages in Innsbruck statt. © Tiroler Landtag/Christanell
Die feierliche Verleihung fand im Plenarsaal des Landtages in Innsbruck statt. © Tiroler Landtag/Christanell
LTPin Sonja Ledl-Rossmann und LH Anton Mattle mit dem neuen Ringträger LH a.D. Günther Platter
LTPin Sonja Ledl-Rossmann und LH Anton Mattle mit dem neuen Ringträger LH a.D. Günther Platter © Tiroler Landtag/Christanell
LTPin Sonja Ledl-Rossmann und LH Anton Mattle mit dem neuen Ringträger LH a.D. Günther Platter © Tiroler Landtag/Christanell
Der Ring des Landes Tirol ist die höchste Auszeichnung des Landes.
Der Ring des Landes Tirol ist die höchste Auszeichnung des Landes. © Tiroler Landtag/Christanell
Der Ring des Landes Tirol ist die höchste Auszeichnung des Landes. © Tiroler Landtag/Christanell
LH a.D. Günther Platter nahm in der Saalmitte Platz.
LH a.D. Günther Platter nahm in der Saalmitte Platz. © Tiroler Landtag/Christanell
LH a.D. Günther Platter nahm in der Saalmitte Platz. © Tiroler Landtag/Christanell
Schließen
Die feierliche Verleihung fand im Plenarsaal des Landtages statt.
Die feierliche Verleihung fand im Plenarsaal des Landtages in Innsbruck statt. © Tiroler Landtag/Christanell
Die feierliche Verleihung fand im Plenarsaal des Landtages in Innsbruck statt. © Tiroler Landtag/Christanell
LTPin Sonja Ledl-Rossmann und LH Anton Mattle mit dem neuen Ringträger LH a.D. Günther Platter
LTPin Sonja Ledl-Rossmann und LH Anton Mattle mit dem neuen Ringträger LH a.D. Günther Platter © Tiroler Landtag/Christanell
LTPin Sonja Ledl-Rossmann und LH Anton Mattle mit dem neuen Ringträger LH a.D. Günther Platter © Tiroler Landtag/Christanell
Der Ring des Landes Tirol ist die höchste Auszeichnung des Landes.
Der Ring des Landes Tirol ist die höchste Auszeichnung des Landes. © Tiroler Landtag/Christanell
Der Ring des Landes Tirol ist die höchste Auszeichnung des Landes. © Tiroler Landtag/Christanell
LH a.D. Günther Platter nahm in der Saalmitte Platz.
LH a.D. Günther Platter nahm in der Saalmitte Platz. © Tiroler Landtag/Christanell
LH a.D. Günther Platter nahm in der Saalmitte Platz. © Tiroler Landtag/Christanell

Der Plenarsaal des Tiroler Landtags bot heute den festlichen Rahmen für eine besondere Ehrung: Landeshauptmann a.D. Günther Platter wurde mit dem Ring des Landes Tirol ausgezeichnet – der höchsten Ehrung, die das Land für besondere Verdienste vergeben kann. Überreicht wurde die Auszeichnung von Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und Landeshauptmann Anton Mattle.

„Günther Platter stellte sein Leben viele Jahre in den Dienst der Politik – und damit in den Dienst der Tirolerinnen und Tiroler. Seine Amtszeit als Landeshauptmann war geprägt von großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen: von der Finanzkrise über die Flüchtlingsbewegung 2015 bis hin zur Corona-Pandemie. Unter seiner Führung blieb Tirol politisch stabil, setzte auf europäische Zusammenarbeit, Klimaschutz und die Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts“, betonte Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann.

Die Laudatio auf den neuen Ringträger hielt LH Anton Mattle: „Günther Platter hat Tirol geprägt wie kaum ein anderer. Es gibt nur wenige, die von der Gemeinde über den Bund bis zum Land alle bedeutenden politischen Stationen absolviert haben. Günther Platter ist aber immer er selbst geblieben und war am liebsten in Tirol unterwegs. Die vielen Auszeichnungen in den anderen Bundesländern zeigen, dass seine politische Arbeit aber auch über die Landesgrenzen hinaus geschätzt wird. Der Tiroler Landtag hat Günther Platter nun den Ring des Landes Tirol verliehen. Ich sehe darin ein starkes Zeichen der Wertschätzung gegenüber einem Menschen, der sich über 40 Jahre in den Dienst der Sache gestellt hat. Günther Platter zeigt, dass man sich als Politiker aus der Öffentlichkeit zurückziehen, aber immer noch ehrenamtlich für die Allgemeinheit einbringen kann“, verwies LH Mattle auf Projekte wie den Landecker Tunnel in seiner Zeit als Nationalratsabgeordneter, Initiativen, wie acht Jahre in Folge ein ausgeglichenes Budget als Landeshauptmann vorzulegen, und Herzensanliegen wie die Europaregion Tirol-Südtirol Trentino. „Am wichtigsten war ihm aber als Regierungschef immer, auf den sozialen Frieden im Land zu achten. Er hat immer den Ausgleich gesucht und dafür auch in unterschiedlichen Regierungskonstellationen zusammengearbeitet.“

Ein bewegtes Politikerleben

Günther Platter wurde am 7. Juni 1954 in Zams geboren, ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Söhne. Nach einer Lehre als Buchdrucker und dem Präsenzdienst trat er 1976 in die Bundesgendarmerie ein. Zehn Jahre später begann seine politische Laufbahn als Gemeinderat, von 1989 bis 2000 war er Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Zams. Zwischen 1994 und 2000 gehörte Platter zudem dem Nationalrat an, wo er Mitglied im Innen- und Verteidigungsausschuss sowie des Landesverteidigungsrats war.

Im Jahr 2000 wurde er zum Tiroler Landesrat für Sport, Kultur, Schule, Arbeitnehmerförderung und Staatsbürgerschaft gewählt, 2003 wechselte er als Bundesminister für Landesverteidigung in die Bundesregierung und übernahm 2007 bis 2008 das Innenministerium. Im Juli 2008 wurde Günther Platter zum Landeshauptmann von Tirol gewählt – ein Amt, das er bis Oktober 2022 innehatte.

Auch nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik bleibt der Zammer dem Land eng verbunden: als Obmann des „Netzwerks Tirol hilft“ und als Präsident des Alpenzoos Innsbruck.

Über den Ring

Der Ring des Landes Tirol wird auf Vorschlag der Landesregierung per Gesetz durch den Landtag verliehen. Die Auszeichnung ist auf 15 lebende Personen beschränkt, RingträgerInnen sind etwa die Landeshauptleute a.D. Herwig van Staa, Wendelin Weingartner, Alois Partl, und Luis Durnwalder (Südtirol) sowie die UnternehmerInnen Arthur Thöni und Ingeborg Hochmair-Desoyer.

Tiroler Landtag/Maximilian Oswald

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioEventsNewsPolitikSoziales & Gesellschaft

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube