Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Pressemitteilungen
  • Euregio-Monitor 2022: Bek...

Euregio-Monitor 2022: Bekanntheitsgrad der Europaregion steigt weiter

Laut der Bevölkerungsumfrage in den drei Ländern halten 90 Prozent die Zusammenarbeit für wichtig. Der gemeinsame Einsatz in der Corona-Pandemie fand Beachtung. Der Wunsch nach Information ist groß.

  • 13.12.2022
Monitoring-Autor Christian Traweger, Tirols Landeshauptmann Anton Mattle und der zweite Monitoring-Verfasser Südtiroler Politologe Günther Pallaver von der Uni Innsbruck haben gestern den neuen Euregio-Monitor vorgestellt.
Monitoring-Autor Christian Traweger, Tirols Landeshauptmann Anton Mattle und der zweite Monitoring-Verfasser Südtiroler Politologe Günther Pallaver von der Uni Innsbruck haben gestern den neuen Euregio-Monitor vorgestellt. © Land Tirol/Elisabeth Huldschiner

Alle zwei Jahre führt die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino eine Bevölkerungsumfrage durch, zuletzt im September 2021. Dabei wurden 1500 Personen befragt, je 500 pro Region. Nun liegt sie als "Euregio-Monitor 2022: Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino in Corona-Zeiten - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung" vor. Gestern (12. Dezember) wurde sie im Euregio-Infopoint in Innsbruck in Anwesenheit des Tiroler Landeshauptmanns von den beiden Autoren Christian Traweger und Günther Pallavervorgestellt. Die aktuelle Umfrage zeigt, dass 90 Prozent der befragten Bevölkerung die Zusammenarbeit in der Euregio wichtig findet und regelmäßig darüber informiert werden will. Auch während der Corona-Pandemie fand die Euregio Beachtung für ihr Handeln.

"Elf Jahre nach ihrer Gründung ist es der Euregio gelungen, den großen Wert der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und deren Beitrag zum Wachstum unserer drei Länder aufzuzeigen", betont der derzeitige Euregio-Präsident und Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti. "Die Öffnung und Annäherung der Euregio an die Bürgerinnen und Bürger, auch durch die Analyse von Projekten und deren konkrete Auswirkung auf das Leben beweist, dass die Euregio keine abstrakte Einrichtung ist, sondern in vielen Bereichen Einfluss nehmen und Neuerungen einführen kann."

"Südtirols Bevölkerung hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Europaregion von Anfang an breit mitgetragen", erklärt Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher. "Der Anteil der Südtirolerinnen und Südtiroler, der die Europaregion kennt, ist nun laut Euregio-Monitor um einen weiteren Prozentpunkt auf 87 Prozent angestiegen. Zumal Südtirol Brückenland zwischen Tirol und dem Trentino ist, zwischen deutsch-österreichischem und italienischem Sprach-, Kultur- und Wirtschaftsraum, ist das Interesse der Südtiroler Bevölkerung für euregionale Themen besonders hoch. Dies nehmen wir als Auftrag, diese wichtige Zusammenarbeit weiter zu stärken."

Euregio-Zusammenarbeit in messbaren Zahlen

"Dank des Euregio-Monitors lassen sich die Ergebnisse der Arbeit der vergangenen Jahre auch in Zahlen messen", sagt der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle. "In Tirol ist der Bekanntheitsgrad der Euregio von 53 Prozent im Jahr 2013 auf rund 82 Prozent im Jahr 2021 gestiegen – das ist ein deutliches Signal dafür, dass sich der Einsatz für die Europaregion lohnt und dass die Euregio stark ist. Während der Tiroler Präsidentschaft und trotz der herausfordernden Pandemiejahre wurde die Europaregion neu aufgestellt, damit sie Projekte schneller, effizienter und vor allem mit einer größeren Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger umsetzen kann und die Menschen spüren, dass die Europaregion einen Mehrwert für alle darstellt. Das zeigt, dass wir am richtigen Weg sind." Besonders erfreulich sei dabei, dass 86 Prozent der Tirolerinnen und Tiroler die Zusammenarbeit der drei Länder als "sehr wichtig" oder "wichtig" einschätzen. Insgesamt halten rund 90 Prozent der Befragten die Zusammenarbeit der drei Regionen für sehr wichtig oder wichtig, vor allem in den Bereichen Verkehr, Tourismus, Wirtschaft, Umwelt und Bildung.

Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie

Aufgrund der besonderen Herausforderungen während der Tiroler Euregio-Präsidentschaft 2019 bis 2021 wurden im Rahmen des Euregio-Monitors auch nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Europaregion gefragt. Dabei zeigt sich, dass die Bevölkerung den Einsatz der drei Landeshauptleute besonders schätzte, seien es die regelmäßigen Abstimmungen, die gemeinsame Beschaffung von Schutzausrüstung, die Übernahme von Intensivpatientinnen und -patienten oder der Einsatz für Erleichterungen beim Grenzübertritt für Pendelnde und Familienangehörige.

Information über die Euregio gewünscht

Der Wunsch nach regelmäßiger Berichterstattung über die jeweils anderen Mitgliedsländer der Euregio ist sehr groß. Die Umfrage ergab, dass sich 53 Prozent der Tiroler Befragten regelmäßig oder einigermaßen über Südtirol informieren, jedoch nur 28 Prozent über das Trentino. 75 Prozent der befragten Südtirolerinnen und Südtiroler informieren sich regelmäßig oder einigermaßen über Tirol und 70 Prozent über das Trentino, während sich 60 Prozent der befragten TrentinerInnen regelmäßig oder einigermaßen über Tirol und 70 Prozent über Südtirol informieren. Die Informationsquellen sind dabei die regionalen Medien, das Internet und die Sozialen Medien, aber auch Gespräche mit Familienangehörigen und Bekannten.

Der Euregio-Monitor kann hier heruntergeladen werden. Die Publikation ist auch im Euregio-Sitz im Waaghaus in Bozen und in den Euregio-Informations- und Koordinierungsstellen in Innsbruck und Trient erhältlich. 

LPA/red/jw

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioBildung & ForschungNewsSoziales & GesellschaftZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube