Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Pressemitteilungen
  • Euregio-JungforscherInnen...

Euregio-JungforscherInnenpreis 2025: Eva Casotti gewinnt in Alpbach

Die besten drei Forschungsarbeiten zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit“ stammen von Eva Casotti, Elena Fogazzi und Julia Hofmann – Preisgelder in Höhe von 8.500 Euro vergeben

  • 16.08.2025
Euregio-JungforscherInnenpreis: (v.l.) LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Anton Mattle (Tirol), Präsidentin Ulrike Tappeiner (Jurypräsident und Präsidentin Freie Universität Bozen), Präsidentin Barbara Thaler (Wirtschaftskammer Tirol), Julia Hofmann (3. Platz), Eva Casotti (1. Platz), Elena Fogazzi (2. Platz), Präsident Andrea De Zordo (Handelskammer Trient), Landesrat Simone Marchiori (Trentino) und Präsident Michl Ebner (Handelskammer Bozen). © Land Tirol/Sedlak
Euregio-JungforscherInnenpreis: (v.l.) LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Anton Mattle (Tirol), Präsidentin Ulrike Tappeiner (Jurypräsident und Präsidentin Freie Universität Bozen), Präsidentin Barbara Thaler (Wirtschaftskammer Tirol), Julia Hofmann (3. Platz), Eva Casotti (1. Platz), Elena Fogazzi (2. Platz), Präsident Andrea De Zordo (Handelskammer Trient), Landesrat Simone Marchiori (Trentino) und Präsident Michl Ebner (Handelskammer Bozen). © Land Tirol/Sedlak
Alle Prämierten im Gruppenfoto mit den Vertreterinnen und Vertretern der drei Länder sowie der Wirtschafts- und Handelskammern und Jury-Vorsitzenden. © Land Tirol/Sedlak
Alle Prämierten im Gruppenfoto mit den Vertreterinnen und Vertretern der drei Länder sowie der Wirtschafts- und Handelskammern und Jury-Vorsitzenden. © Land Tirol/Sedlak
Der Euregio-JungforscherInnenpreis wird heuer zum 14. Mal vergeben. © Land Tirol/Sedlak
Der Euregio-JungforscherInnenpreis wird heuer zum 14. Mal vergeben. © Land Tirol/Sedlak
JungforscherInnenpreis, 3. Platz: Julia Hofmann von der Medizinischen Universität Innsbruck. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 3. Platz: Julia Hofmann von der Medizinischen Universität Innsbruck. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 2. Platz: Elena Fogazzi von der Universität Trient. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 2. Platz: Elena Fogazzi von der Universität Trient. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 1. Platz: Eva Casotti von der Universität Innsbruck © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 1. Platz: Eva Casotti von der Universität Innsbruck © EFA/Philipp Huber
Euregio JungforscherInnenpreis 2025: die sechs Finalisten (v. l.) Valentin Wett, Julia Hofmann (3. Platz), Saleh Hamed, Elena Fogazzi (2. Platz), Marco Turrini und Eva Casotti (1. Platz). © EFA/Philipp Huber
Euregio JungforscherInnenpreis 2025: die sechs Finalisten (v. l.) Valentin Wett, Julia Hofmann (3. Platz), Saleh Hamed, Elena Fogazzi (2. Platz), Marco Turrini und Eva Casotti (1. Platz). © EFA/Philipp Huber
Schließen
Euregio-JungforscherInnenpreis: (v.l.) LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Anton Mattle (Tirol), Präsidentin Ulrike Tappeiner (Jurypräsident und Präsidentin Freie Universität Bozen), Präsidentin Barbara Thaler (Wirtschaftskammer Tirol), Julia Hofmann (3. Platz), Eva Casotti (1. Platz), Elena Fogazzi (2. Platz), Präsident Andrea De Zordo (Handelskammer Trient), Landesrat Simone Marchiori (Trentino) und Präsident Michl Ebner (Handelskammer Bozen). © Land Tirol/Sedlak
Euregio-JungforscherInnenpreis: (v.l.) LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Anton Mattle (Tirol), Präsidentin Ulrike Tappeiner (Jurypräsident und Präsidentin Freie Universität Bozen), Präsidentin Barbara Thaler (Wirtschaftskammer Tirol), Julia Hofmann (3. Platz), Eva Casotti (1. Platz), Elena Fogazzi (2. Platz), Präsident Andrea De Zordo (Handelskammer Trient), Landesrat Simone Marchiori (Trentino) und Präsident Michl Ebner (Handelskammer Bozen). © Land Tirol/Sedlak
Alle Prämierten im Gruppenfoto mit den Vertreterinnen und Vertretern der drei Länder sowie der Wirtschafts- und Handelskammern und Jury-Vorsitzenden. © Land Tirol/Sedlak
Alle Prämierten im Gruppenfoto mit den Vertreterinnen und Vertretern der drei Länder sowie der Wirtschafts- und Handelskammern und Jury-Vorsitzenden. © Land Tirol/Sedlak
Der Euregio-JungforscherInnenpreis wird heuer zum 14. Mal vergeben. © Land Tirol/Sedlak
Der Euregio-JungforscherInnenpreis wird heuer zum 14. Mal vergeben. © Land Tirol/Sedlak
JungforscherInnenpreis, 3. Platz: Julia Hofmann von der Medizinischen Universität Innsbruck. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 3. Platz: Julia Hofmann von der Medizinischen Universität Innsbruck. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 2. Platz: Elena Fogazzi von der Universität Trient. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 2. Platz: Elena Fogazzi von der Universität Trient. © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 1. Platz: Eva Casotti von der Universität Innsbruck © EFA/Philipp Huber
JungforscherInnenpreis, 1. Platz: Eva Casotti von der Universität Innsbruck © EFA/Philipp Huber
Euregio JungforscherInnenpreis 2025: die sechs Finalisten (v. l.) Valentin Wett, Julia Hofmann (3. Platz), Saleh Hamed, Elena Fogazzi (2. Platz), Marco Turrini und Eva Casotti (1. Platz). © EFA/Philipp Huber
Euregio JungforscherInnenpreis 2025: die sechs Finalisten (v. l.) Valentin Wett, Julia Hofmann (3. Platz), Saleh Hamed, Elena Fogazzi (2. Platz), Marco Turrini und Eva Casotti (1. Platz). © EFA/Philipp Huber

Unter den sechs Finalistinnen und Finalisten für den 14. Euregio-JungforscherInnenpreis hat sich am 16. August Eva Casotti von der Universität Innsbruck mit einer Arbeit zur Quantenphysik durchgesetzt. Der zweite Platz ging an Elena Fogazzi von der Universität Trient, der dritte Platz an Julia Hofmann von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Die Präsidentin Barbara Thaler (Tirol) sowie die Präsidenten Michl Ebner (Südtirol) und Andrea De Zordo (Trentino) überreichten im Beisein des Euregio-Präsidenten und des Südtiroler Landeshauptmannes Arno Kompatscher, des Tiroler Landeshauptmanns Anton Mattle und des Landeshauptmannes des Trentino Maurizio Fugatti die von der Wirtschaftskammer Tirol und den Handelskammern von Bozen und Trient gestifteten Preise.

„Mit den Auszeichnungen holen wir junge Talente und innovative Ansätze vor den Vorhang, die Ansporn für weitere Forschung oder zukunftsweisende Projekte sein können“, sagte Kompatscher. 

LH Mattle ergänzt: „Gerade in Hinblick auf den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit auf einem internationalen Markt braucht es neue Ansätze, innovative Lösungen, Kreativität und Ehrgeiz. All das zeichnet auch die diesjährigen Einreichungen und vor allem die Siegerprojekte aus. Es sind konkrete Projekte, die einen Mehrwert für unsere Region bringen.“

„Jedes Jahr freuen wir uns über die Teilnahme junger Talente und Innovationsbetriebe aus dem Trentino an den Euregio-Awards. Alpbach wird so zu einer Brücke, die Ideen aus dem Trentino mit dem Rest Europas und der Welt verbindet. Alle Finalisten und Finalistinnen tragen ein Stück unserer Identität mit sich: die Fähigkeit, innovativ zu sein, ohne die Wurzeln zu vergessen, die Entschlossenheit der Menschen, die in den Bergen leben und weit blicken können, und die Neugier, die dazu antreibt, stets neue Wege zu suchen“, betont LR Marchiori.

Juryvorsitzende und Präsidentin der Freien Universität Bozen Ulrike Tappeiner hob hervor: „Das Siegerprojekt und alle Finalistinnen und Finalisten zeigen eindrucksvoll die Forschungsleistung in der Euregio.“

Der Euregio-JungforscherInnenpreis ist für die drei Erstplatzierten mit 5.000, 2.500 und 1.000 Euro dotiert. Bewerben konnten sich unter 35-jährige Forscherinnen und Forscher aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino oder solche, die an einer Forschungseinrichtung in der Euregio tätig sind. Die Forschungsarbeiten zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit“ konnten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammen und sowohl wirtschaftliche als auch technologische, ethische oder gesellschaftliche Aspekte behandeln.

Zusatzinformationen

Euregio-JungforscherInnenpreis - Die Siegerprojekte

Ester Platz: Eva Casotti

Projekt: Observation of vortices in a dipolar supersolid

Institute for Quantum Optics and Quantum Information Innsbruck, University of Innsbruck

Supersolide sind exotische Materiezustände, die gleichzeitig feste und suprafluide Eigenschaften aufweisen. In diesen Systemen ordnen sich die Atome in einer kristallähnlichen Struktur an, während sie gleichzeitig reibungsfrei fließen können. Supersolidität wurde erstmals in festem Helium vorhergesagt, konnte jedoch kürzlich in ultrakalten dipolaren Atomgasen realisiert werden. Die kristallartige Dichtemodulation lässt sich in situ beobachten, während Phasenkohärenz durch Interferenzmuster erschlossen werden kann. Quantisierte Wirbel – das charakteristische Merkmal der Suprafluidität – waren bislang jedoch nicht nachgewiesen worden. Hier berichten wir über die theoretische Untersuchung und die erste experimentelle Beobachtung von Wirbeln in einem dipolaren Supersolid aus Dysprosium. Die Wirbel zeigen sich als Dichteeinbrüche und Phasenwindungen in Time-of-Flight-Bildern. Unter Rotation zeigt das System sowohl merkmalsfreie (irrotationale) Strömung als auch Eigenschaften starrer Körper – ein Hinweis auf die doppelte Natur der Supersolidität. Diese Ergebnisse könnten zum besseren Verständnis von Neutronensternen beitragen, in denen supersolid-ähnliche Phasen vermutet werden.

Zweiter Platz: Elena Fogazzi

Projekt: Proton Computed Tomography: a novel imaging tool for proton therapy

Department of Physics, University of Trento

Die Protonentherapie ist eine fortschrittliche Strahlentherapieform, die aufgrund der einzigartigen physikalischen Eigenschaften von Protonen eine hervorragende Dosislokalisierung und eine geringere Schädigung des gesunden Gewebes ermöglicht. Die genaue Bestimmung der Reichweite von Protonen und ihrer Wechselwirkungen mit Gewebe ist für die Optimierung der Protonentherapie von entscheidender Bedeutung, wobei die Bremsleistung (stopping power) von biologischem Gewebe der wichtigste Parameter ist. Unser Projekt schlägt eine neuartige Methode zur direkten Messung der Bremsleistungskarte unter Verwendung eines Protonen-Computertomographiesystems vor, das vom INFN, der Universität Trient und dem Krankenhaus Trient entwickelt wurde. Das System wurde für den klinischen Einsatz und die Kalibrierungsentwicklung charakterisiert und zeigt vielversprechende Bildgebungsleistungen. Auf dieser Grundlage wurde seine mögliche Integration in die Behandlungsplanung entworfen und validiert. Nach ersten Tests im Protonentherapiezentrum Trient wurde seine Anwendung im Rahmen einer experimentellen Studie auf andere europäische Zentren ausgeweitet. Die Ergebnisse bestätigen die Protonenbildgebung als Instrument für eine genaue Behandlungsplanung und zukünftige Fortschritte in der Protonentherapie.

Dritter Platz: Julia Hofmann

Projekt: Bioenergetic Function: A Predictive Biomarker to Expand the Donor Pool for Liver Transplantation

Medical University of Innsbruck

Die Lebertransplantation stellt für viele PatientInnen mit terminaler Lebererkrankung die einzige kurative Therapieoption dar. Jedoch übersteigt die Nachfrage an Spenderorganen das Angebot bei Weitem. Eine präzise Beurteilung der Organqualität noch vor der Transplantation ist daher unerlässlich, um alle optimalen Spenderlebern zu identifizieren, welche für eine erfolgreiche Transplantation geeignet sind. Mithilfe der normothermen Maschinenperfusion (NMP), einer innovativen Methode zur Organkonservierung, können Spenderlebern außerhalb des Körpers bei 37°C erhalten werden. Dies ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Organfunktion bereits vor der Transplantation. In dieser Studie zeigen wir, dass die Analyse der mitochondrialen Funktion, welche für die zelluläre Energiegewinnung essenziell ist, eine präzise Bewertung der bioenergetischen Funktion der Leber während der NMP ermöglicht. Auf diese Weise ermittelte mitochondriale Biomarker können den klinischen Verlauf nach der Transplantation zuverlässig voraussagen. So trägt diese Analyse dazu bei, die Auswahl geeigneter Spenderorgane zu verbessern, den verfügbaren Spenderpool zu erweitern und dem Organmangel in der Transplantationsmedizin entgegenzuwirken.

ALPACH (LPA)

red/pio/gst

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioBildung & ForschungNews

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube