Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Pressemitteilungen
  • Die Arbeit der Frau in de...

Die Arbeit der Frau in der Euregio: Projektvorstellung in Trient

Um die Arbeit der Frauen und das weibliche Unternehmertum ging es beim jüngsten Euregio-Dienstag in Trient. Geplant wird eine Euregio-Fortbildung für Unternehmerinnen.

  • 08.03.2023
SprecherInnen
V.l. Raffaella Di Iorio (Euregio), Mariangela Franch (Unitn), LR Achille Spinelli (PAT), Bruno Degasperi (Direktor von Accademia d’Impresa, Handelkammer Trient) , Annalisa Zeni (Accademia d’Impresa) © Euregio
V.l. Raffaella Di Iorio (Euregio), Mariangela Franch (Unitn), LR Achille Spinelli (PAT), Bruno Degasperi (Direktor von Accademia d’Impresa, Handelkammer Trient) , Annalisa Zeni (Accademia d’Impresa) © Euregio
Publikum
Um die Arbeit der Frauen und das weibliche Unternehmertum ging es beim jüngsten Euregio-Dienstag gestern Abend in Trient. © Euregio
Um die Arbeit der Frauen und das weibliche Unternehmertum ging es beim jüngsten Euregio-Dienstag gestern Abend in Trient. © Euregio
Schließen
SprecherInnen
V.l. Raffaella Di Iorio (Euregio), Mariangela Franch (Unitn), LR Achille Spinelli (PAT), Bruno Degasperi (Direktor von Accademia d’Impresa, Handelkammer Trient) , Annalisa Zeni (Accademia d’Impresa) © Euregio
V.l. Raffaella Di Iorio (Euregio), Mariangela Franch (Unitn), LR Achille Spinelli (PAT), Bruno Degasperi (Direktor von Accademia d’Impresa, Handelkammer Trient) , Annalisa Zeni (Accademia d’Impresa) © Euregio
Publikum
Um die Arbeit der Frauen und das weibliche Unternehmertum ging es beim jüngsten Euregio-Dienstag gestern Abend in Trient. © Euregio
Um die Arbeit der Frauen und das weibliche Unternehmertum ging es beim jüngsten Euregio-Dienstag gestern Abend in Trient. © Euregio

Frauen spielen in der Wirtschaft und der lokalen Entwicklung eine wichtige Rolle, aber ihre Beteiligung am Arbeitsmarkt liegt oft unter den Möglichkeiten. Verschiedene Studien belegen, dass Frauen ein wertvolles unternehmerisches Potenzial darstellen, das nicht entsprechend ausgeschöpft wird. Über das weibliche Unternehmertum wurde gestern Abend (7. März) im Rahmen des Euregio-Dienstags in der Casa Moggioli in Trient diskutiert. Den Anlass dazu bot die Vorstellung des Projekts "Territoriale Entwicklung: Dimension Frau", das die Chancen und Herausforderungen, aber auch erfolgreiche Beispiele weiblichen Unternehmertums in der Euregio unter die Lupe nimmt. An der Veranstaltung nahmen unter anderen der Trentiner Landesrat Achille Spinelli, Mariangela Franch von der Universität Trient, der Direktor Bruno Degasperi sowie Annalisa Zeni von der Unternehmensakademie der Handelskammer Trient, die Generaldirektorin der Trentiner Arbeitsagentur, Stefania Terlizzi, und Trentino-Sviluppo-Direktor Mauro Casotto teil. 

Mehr berufstätige Frauen bedeuten mehr Wertschöpfung

Das Forschungsprojekt "Territoriale Entwicklung: Dimension Frau" wurde unter dem Trentiner Vorsitz von der Euregio gefördert und in Zusammenarbeit zwischen den für Wirtschaft zuständigen Abteilungen der drei Landesverwaltungen sowie Trentino Sviluppo und der Standortagentur Tirol sowie der Handelskammer Trient durchgeführt. "Die Arbeit der Frauen kommt allen zugute", zeigte sich Landesrat Spinelli überzeugt. "Den Zusammenhang zwischen Frauenbeschäftigung und Bruttoinlandsprodukt ist mittlerweile von zahlreichen internationalen Organisationen bestätigt. Banca d'Italia schätzt, dass auch wenn nur 60 Prozent der Frauenbeschäftigungsquote erreicht würden, das BIP um sieben Prozentpunkte steigen würde. Mehr berufstätige Frauen bedeuten also mehr Produktivität und Wertschöpfung." 

Überlebensherausforderungen bewältigt

Weibliche Unternehmen machten etwa ein Fünftel aller Unternehmen in der Euregio aus, informierte Forscherin Franch. Die Entstehung dieser Unternehmen falle zu einem großen Teil in eine Zeit globaler struktureller Krisen. Daher würden sie in der Geschichte des weiblichen Unternehmertums nicht als Hauptdarstellerinnen des italienischen Wirtschaftswunders gesehen, vielmehr werde ihre Tätigkeit in der Zeit der Finanz- und Pandemiekrisen verortet. Die vorherrschende Kleinstunternehmensdimension mit bis zu neun Mitarbeitenden und die Rechtsform des Einzelunternehmens hätten die Unternehmen vor starke Überlebensherausforderungen gestellt, die jedoch in den meisten Fällen bewältigt wurden.

Direktor Degasperi unterstrich die Bedeutung der Fortbildung. Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Komplexität gelte es, besonders auch die Führungskräfte in den Unternehmen zu schulen. 

Euregio-Lehrgang für Managerinnen

Vorgestellt wurden gestern Abend nicht nur Daten, die von Frauen geführten Unternehmen eine größere Achtsamkeit für Umwelt und Nachhaltigkeit auch im Sozialen bescheinigen, sondern auch ein Euregio-Fortbildungsprojekt für Unternehmerinnen. 30 Frauen aus den drei Ländern soll eine Schulung ermöglicht werden zu deren Abschluss sich die Teilnehmerinnen um den Preis "Territoriale Entwicklung: Dimension Frau bewerben" können. Den Siegerinnen winkt eine Starthilfe für ihre Aktivität in einem Gründerzentrum.

red/jw - LPA ST

 

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioEventsNewsProjekteSoziales & Gesellschaft

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube