Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Quiz & Gewinnspiele
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Pressemitteilungen
  • Auf den Spuren von "Dolom...

Auf den Spuren von "Dolomiti Live": Projektergebnisse vorgestellt

Im Rahmen einer Studienreise haben Vertreter der Europäischen Kommission das CLLD-Gebiet "Dolomiti Live" besucht und erhielten Einblick in die grenzübergreifende Projektarbeit und deren Ergebnisse.

  • 12.05.2022
Abschluss der Studienreise im Biathlonzentrum von Antholz: Hier präsentierten die Beteiligten des Interreg-Projektes Sich besser in Bergregionen bewegen den erfolgten Erfahrungsaustausch im Bereich der Mobilität.
Abschluss der Studienreise im Biathlonzentrum von Antholz: Hier präsentierten die Beteiligten des Interreg-Projektes Sich besser in Bergregionen bewegen den erfolgten Erfahrungsaustausch im Bereich der Mobilität.© LPA

CLLD steht für "community-led local development" und bedeutet Regionalentwicklung auf lokaler Ebene. Wie diese am Beispiel des Dolomitengebiets aussehen kann, davon machten sich am 9. und 10. Mai zwei Vertreter der Europäischen Kommission vor Ort selbst ein Bild. Unter der Koordination der Landesabteilung Europa besichtigten sie an zwei Tagen ausgewählte grenzüberschreitende CLLD-Projekte im Raum Pustertal, Osttirol und Belluno und tauschten sich mit den lokalen Akteuren über die Art und Weise der Zusammenarbeit und die erreichten Ergebnisse aus. Mit dabei waren auch ausgewählte Partner und Akteure des Kooperationsprogramms Interreg Italien-Österreich.

Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg

"Der grenzüberschreitende CLLD-Ansatz im Programm Interreg Italien-Österreich ist einzigartig in Europa und hat somit das Interesse der europäischen Institutionen hervorgerufen. Wir sind in der Regionalentwicklung ein lebendes Laboratorium, daher diese Studienreise der Generaldirektion Regio", erklärt Martha Gärber, Direktorin der Abteilung Europa. "In Zusammenarbeit mit den drei 'Dolomiti Live'-Partnern Regionalmanagement Pustertal, RegionsManagement Osttirol und Gruppo d’Azione Locale Alto Bellunese wurden unterschiedliche Sektoren beleuchtet, die die Territorialität, Kultur und den innovativen Geist der Zusammenarbeit über die Grenze hinweg veranschaulichen."

Projektergebnisse der Programmperiode 2014-2020

Ziel der Studienreise war es, Projektergebnisse sowie Erfahrungen und Herausforderungen in der Programmperiode 2014-2020 aufzuzeigen. Nach einer allgemeinen Vorstellung des CLLD-Ansatzes im Kulturzentrum Toblach wurden ausgewählte Projekte im CLLD-Gebiet Dolomiti Live vor Ort an verschiedenen Standorten und durch die lokal verantwortlichen Akteure vorgestellt. 

Zunächst führte die Reise in den österreichischen Teil des CLLD-Gebiets nach Assling: Dort ging es um die Projekte "Wiederbelebung der Pflanzenvielfalt im alpinen Anbau" sowie "Pustertaler Kulturartenvielfalt". Beide beschäftigen sich mit der Erhaltung der Kulturartenvielfalt von Gemüse, Getreide, Heil- und Gewürzkräutern, der Wissensweitergabe und der Förderung des Anbaus. In Lienz wurden den Vertretern der Europäischen Kommission das Projekt "Restauration altertümlicher Mauern" vorgestellt, in dem die Tiroler Fachberufsschule Lienz und die Gemeinde Colle Santa Lucia Wissen und Techniken der Restauration austauschen. In Oberlienz ging es am Sitz der Firma Micado Smart Engeneering GmbH um die "Fall factor reduction" bei Kletterunfällen, um den "Feinstaub Schutz" und um "Rettungssysteme für Winteraktivitäten".

Am Nachmittag stand die Besichtigung der restaurierten St. Laurentiuskapelle auf der Burg Heinfels in Heinfels auf dem Programm. Die Restaurierung erfolgte im Rahmen des Projekts "Cultur V+H", das auch die teilweise Restaurierung der Kirche S. Margherita in Vigo di Cadore umfasste. In Innichen wurde das Projekt "Dolo Defi" in den Räumlichkeiten des Weißen Kreuzes vorgestellt: Es hat die grenzüberschreitende Verbesserung der Rettungskette durch den Einsatz von Frühdefibrillatoren im Zusammenhang mit dem plötzlichen Herztod zum Inhalt. Letzte Etappe der Studienreise war schließlich Antholz, wo das Projekt "Sich besser in Bergregionen bewegen" vorgestellt wrude: Es zielt darauf ab, die öffentliche Mobilität in den Gemeinden Rasen-Antholz, Hopfgarten in Defreggen und Val di Zoldo durch kollektive Transportdienste zu verbessern.

mpi

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioEuropaInterregNewsPolitikZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube