Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Pressemitteilungen
  • 30 Jahre Euregio-Verbindu...

30 Jahre Euregio-Verbindungsbüro in Brüssel

• LH Mattle, LH Kompatscher und LH Fugatti begehen 30-jähriges Jubiläum des gemeinsamen Verbindungsbüros in Brüssel

• Gemeinsames Verbindungsbüro vertritt Interessen der Euregio in der EU, schafft Vernetzung und vermittelt Informationen und Wissen – 30 Jahre starkes Sprachrohr gemeinsamer Interessen

• Über 1.500 BesucherInnen jährlich: Informationen für Bürgerinnen aus erster Hand

  • 18.11.2025
30 Jahre Jubiläum: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag.
30 Jahre Jubiläum: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag. © Elio Germani
30 Jahre Jubiläum: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag. © Elio Germani
Das Gebäude des gemeinsamen Verbindungsbüros der Euregio in Brüssel
Gegründet 1995 – direkt nach dem Beitritt Österreichs in die EU – hat das Verbindungsbüro die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen der drei Nachbarregionen auf europäischer Ebene wirkungsvoll zu vertreten. Seit 2005 befindet sich das Büro der Vertretung im Herzen des EU-Viertels, in unmittelbarer Nähe des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und des Europäischen Ausschusses der Regionen. © Land Tirol/Pölzl
Gegründet 1995 – direkt nach dem Beitritt Österreichs in die EU – hat das Verbindungsbüro die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen der drei Nachbarregionen auf europäischer Ebene wirkungsvoll zu vertreten. Seit 2005 befindet sich das Büro der Vertretung im Herzen des EU-Viertels, in unmittelbarer Nähe des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und des Europäischen Ausschusses der Regionen. © Land Tirol/Pölzl
v.li.: LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH a.D. Luis Durnwalder (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino), EU-Kommissar Magnus Brunner, Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto (Italien), LH a.D. Carlo Andreotti (Trentino), Euregio-Präsident LH Anton Mattle, LH a.D. Günther Platter und LH a.D. Lorenzo Dellai (Trentino).
v.li.: LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH a.D. Luis Durnwalder (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino), EU-Kommissar Magnus Brunner, Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto (Italien), LH a.D. Carlo Andreotti (Trentino), Euregio-Präsident LH Anton Mattle, LH a.D. Günther Platter und LH a.D. Lorenzo Dellai (Trentino). © Land Tirol/Konrad Pölzl
v.li.: LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH a.D. Luis Durnwalder (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino), EU-Kommissar Magnus Brunner, Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto (Italien), LH a.D. Carlo Andreotti (Trentino), Euregio-Präsident LH Anton Mattle, LH a.D. Günther Platter und LH a.D. Lorenzo Dellai (Trentino). © Land Tirol/Konrad Pölzl
Vesna Caminades (rechts) ist seit 20 Jahren Direktorin des Südtirolbüros in der Vertretung der Euregio in Brüssel. Sie berichtete mit Moderatorin Claudia Messner, Direktorin der Agentur für Presse und Kommunikation, von ihrer Arbeit.
Vesna Caminades (rechts) ist seit 20 Jahren Direktorin des Südtirolbüros in der Vertretung der Euregio in Brüssel. Sie berichtete mit Moderatorin Claudia Messner, Direktorin der Agentur für Presse und Kommunikation, von ihrer Arbeit. © Euregio/Elio Germani
Vesna Caminades (rechts) ist seit 20 Jahren Direktorin des Südtirolbüros in der Vertretung der Euregio in Brüssel. Sie berichtete mit Moderatorin Claudia Messner, Direktorin der Agentur für Presse und Kommunikation, von ihrer Arbeit. © Euregio/Elio Germani
Schließen
30 Jahre Jubiläum: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag.
30 Jahre Jubiläum: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag. © Elio Germani
30 Jahre Jubiläum: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag. © Elio Germani
Das Gebäude des gemeinsamen Verbindungsbüros der Euregio in Brüssel
Gegründet 1995 – direkt nach dem Beitritt Österreichs in die EU – hat das Verbindungsbüro die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen der drei Nachbarregionen auf europäischer Ebene wirkungsvoll zu vertreten. Seit 2005 befindet sich das Büro der Vertretung im Herzen des EU-Viertels, in unmittelbarer Nähe des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und des Europäischen Ausschusses der Regionen. © Land Tirol/Pölzl
Gegründet 1995 – direkt nach dem Beitritt Österreichs in die EU – hat das Verbindungsbüro die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen der drei Nachbarregionen auf europäischer Ebene wirkungsvoll zu vertreten. Seit 2005 befindet sich das Büro der Vertretung im Herzen des EU-Viertels, in unmittelbarer Nähe des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und des Europäischen Ausschusses der Regionen. © Land Tirol/Pölzl
v.li.: LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH a.D. Luis Durnwalder (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino), EU-Kommissar Magnus Brunner, Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto (Italien), LH a.D. Carlo Andreotti (Trentino), Euregio-Präsident LH Anton Mattle, LH a.D. Günther Platter und LH a.D. Lorenzo Dellai (Trentino).
v.li.: LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH a.D. Luis Durnwalder (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino), EU-Kommissar Magnus Brunner, Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto (Italien), LH a.D. Carlo Andreotti (Trentino), Euregio-Präsident LH Anton Mattle, LH a.D. Günther Platter und LH a.D. Lorenzo Dellai (Trentino). © Land Tirol/Konrad Pölzl
v.li.: LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH a.D. Luis Durnwalder (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino), EU-Kommissar Magnus Brunner, Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto (Italien), LH a.D. Carlo Andreotti (Trentino), Euregio-Präsident LH Anton Mattle, LH a.D. Günther Platter und LH a.D. Lorenzo Dellai (Trentino). © Land Tirol/Konrad Pölzl
Vesna Caminades (rechts) ist seit 20 Jahren Direktorin des Südtirolbüros in der Vertretung der Euregio in Brüssel. Sie berichtete mit Moderatorin Claudia Messner, Direktorin der Agentur für Presse und Kommunikation, von ihrer Arbeit.
Vesna Caminades (rechts) ist seit 20 Jahren Direktorin des Südtirolbüros in der Vertretung der Euregio in Brüssel. Sie berichtete mit Moderatorin Claudia Messner, Direktorin der Agentur für Presse und Kommunikation, von ihrer Arbeit. © Euregio/Elio Germani
Vesna Caminades (rechts) ist seit 20 Jahren Direktorin des Südtirolbüros in der Vertretung der Euregio in Brüssel. Sie berichtete mit Moderatorin Claudia Messner, Direktorin der Agentur für Presse und Kommunikation, von ihrer Arbeit. © Euregio/Elio Germani

30 Jahre – 3 Länder – ein Büro – eine gemeinsame Stimme: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag. Seit 1995 ist das Verbindungsbüro die zentrale Drehscheibe für die Vernetzung mit den Institutionen der Europäischen Union sowie internationalen AkteurInnen. Hier werden die Interessen der Euregio in der EU vertreten, die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene gepflegt und Euregio-BürgerInnen über die EU und deren Institutionen informiert. Ein Büro – ein Mehrwert für die gesamte Euregio. 

Zum 30-jähigen Jubiläums fand heute, Dienstag, ein Festakt im Verbindungsbüro in Brüssel statt. Mit dabei waren unter anderem Euregio-Präsident LH Anton Mattle, seine Amtskollegen LH Arno Kompatscher (Südtirol) und LH Maurizio Fugatti (Trentino) sowie der italienische Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto, Österreichs EU-Kommissar Magnus Brunner, EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas sowie zahlreiche VertreterInnen von europäischen, staatlichen und regionalen Institutionen der europäischen Hauptstadt

„Wer europäische Politik beeinflussen will, der muss permanent vor Ort sein. Das Verbindungsbüro in Brüssel ist also mehr als nur ein Gebäude: Es steht für eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Lobbyarbeit für Tirol und einen starken gemeinsamen Auftritt in Brüssel“, betont LH Mattle und führt weiter aus: „Es ist notwendig, dass die Verantwortungsträger immer wieder persönlich in Brüssel sind, um wesentliche Vorhaben voranzutreiben und auch das ein oder andere, was Tirol Nachteile bringen würde, zu unterbinden. Es braucht aber Ansprechpartner, die permanent vor Ort sind. Die Vertretung fungiert als gemeinsame Plattform und ist Sprachrohr der Euregio in Brüssel. Damit finden unsere Anliegen – sei es in Bezug auf den Transit, Energie, Einheimischentarife oder das Thema Beutegreifer – Gehör bei den Entscheidungsträgerinnen und -trägern der EU. Denn nur wer vor Ort ist, sich einbringt und mitspricht, kann Veränderungen bewirken. Dank einer gemeinsamen, starken Stimme konnten wir als Euregio bereits viele Impulse in der EU setzen und Veränderungen bewirken.“ 

LH Kompatscher fügt hinzu: „Die Idee und Vision, eine gemeinsame länderübergreifende oder sogar staatsgrenzenübergreifende Vertretung in Brüssel einzurichten, war vor über 30 Jahren geradezu revolutionär. Es war tatsächlich das erste Projekt, für mehrere Regionen aus zwei EU-Mitgliedsstaaten gemeinsam eine Vertretung in Brüssel zu eröffnen. Bis heute ist unser Modell im Panorama der verschiedenen Vertretungen der Regionen einzigartig. Abgesehen vom Erfolg des gemeinsamen Auftritts gibt es Synergien in der Arbeit und damit einhergehend Kostenersparnis und mehr Effizienz, wenn man die Dinge gemeinsam macht.“

LH Fugatti betont: „Das Trentino ist Teil einer Europäischen Union, die sich aus sehr unterschiedlichen Regionen mit ebenso unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen zusammensetzt. Umso wichtiger ist es daher, dass unsere regionalen Interessen hier in Brüssel kraftvoll und nachhaltig vertreten werden. Unsere bewährte Strategie besteht darin, nicht alleine zu handeln, sondern mit einer Stimme als Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zu sprechen. Durch diese einheitliche Position, zu der das Trentino entscheidend beiträgt, können wir unsere Anliegen in Europa wirkungsvoll vertreten.“

Vertretung – Vernetzung – Vermittlung 

Die Aufgaben des Verbindungsbüros in Brüssel sind vielfältig. 

Als Interessensvertretung werden Anliegen und Bedürfnisse der gesamten Region an EntscheidungsträgerInnen herangetragen – sowohl an EU-Institutionen, als auch an weitere internationale AkteurInnen. In der Vergangenheit wurde so beispielsweise daran mitgewirkt, die Mitfinanzierung des Brenner-Basistunnels durch die EU zu sichern, den Schutzstatus des Wolfes anzupassen oder auch den Tourismus als strategisches Thema in der EU-Regionalpolitik einzubinden. 

Gleichzeitig fungiert das Verbindungsbüro als Vernetzungsplattform. Durch Netzwerkarbeit, sowie der Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren, Workshops und Konferenzen wird der Dialog zwischen den Landesverwaltungen, regionalen AkteurInnen und den EU-Institutionen gestärkt. 

Eine wesentliche Aufgabe ist zudem die Informationsvermittlung. Die Vertretung berät und unterstützt regionale AkteurInnen bei der Teilnahme an EU-Förderprogrammen. Sie bietet Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden aktuelle Informationen über EU-Politiken, -Programme und -Initiativen gesammelt und an die regionalen Gesetzgebungs- und Verwaltungsorgane weitergegeben. Das ermöglicht es den Ländern der Euregio, frühzeitig auf Entwicklungen zu reagieren und sich in Konsultationsmechanismen der EU einzubringen.

Im Sinne der Wissensvermittlung empfängt das Verbindungsbüro zudem regelmäßig Universitäts- und Schulgruppen sowie weitere Besuchergruppen. Das Verbindungsbüro unterstützt sie bei der Organisation des Besuchs und vermittelt selbst Wissen über europäische Themen, die Institutionen der EU und die eigene Tätigkeit. Gleichzeitig organisiert das Verbindungsbüro selbst verschiedenste kulturelle und politische Informationsveranstaltungen. Bisher waren bereits über 950 Besuchergruppen im Verbindungsbüro – über 400 Veranstaltungen wurden zudem organisiert. 

Erfolgsprojekt EuregioBrusselsSchool

Ein Erfolgsprojekt des Verbindungsbüros in Brüssel seit 2011: die EuregioBrusselsSchool. Die Fortbildungsinitiative ermöglicht es Studierenden aus allen drei Ländern in Brüssel hinter die Kulissen der EU-Institutionen zu blicken, die Mechanismen und Aufgaben der Europäischen Union und internationalen Diplomatie zu verstehen und mit PolitikerInnen und hochrangingen BeamtInnen zu diskutieren. Das Beste: Seit Beginn der Kooperation mit den drei Landesuniversitäten von Innsbruck, Bozen und Trient im Jahre 2021 können die Studierenden zusätzlich ECTS-Punkte für ihr Studium sammeln und damit einen großen Mehrwert erhalten.

Die EuregioBrusselsSchool findet jährlich im Sommer für vier Tage in Brüssel statt. Mehr Informationen finden sich hier: Euregio Brussels School

Über das Verbindungsbüro

Gegründet 1995 – direkt nach dem Beitritt Österreichs in die EU – hat das Verbindungsbüro die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen der drei Nachbarregionen auf europäischer Ebene wirkungsvoll zu vertreten. Seit 2005 befindet sich das Büro der Vertretung im Herzen des EU-Viertels, in unmittelbarer Nähe des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und des Europäischen Ausschusses der Regionen. 

Das Verbindungsbüro besteht aus einem engagierten und fachkundigen Team der jeweiligen Landesverwaltungen, welche administrativ von einem gemeinsamen Sekretariat unterstützt werden. Die interdisziplinäre, multikulturelle- und vielsprachige Zusammensetzung des Teams in Brüssel stellt sicher, dass die drei Landesteile insbesondere bei den prioritären Themen wie beispielsweise Verkehr, Umwelt, Landwirtschaft, Energie und Tourismus schlagkräftig repräsentiert werden. Dank der gemeinsamen Vertretung aller drei Länder können Synergien genutzt und die gemeinsamen Interessen bestmöglich vertreten werden.

Land Tirol/Konrad Pölzl

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioEuropaEventsNewsPolitikZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube