Euregio-Innovationspreis 2022
Der Tiroltag steht heuer unter dem Motto "Gesundheit und Regionalität in der Euregio". Daher waren bei der fünften Ausgabe des Euregio-Innovationspreises innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen im Bereich "Gesundheit und Life Sciences (Vorsorge, Diagnostik, Therapie etc.)" gefragt. Teilnehmen konnten Unternehmerinnen und Unternehmer, Erfinderinnen und Erfinder sowie Entwicklerinnen und Entwickler aus allen Euregio-Ländern.

Euregio-Innovationspreis 2022 – FinalistInnen und Jury © EFA - Philipp Huber

Mit dem Euregio-Innovationspreis 2022 wurde im Rahmen des Tiroltages auch heuer wieder ein wichtiger Förderpreis der Euregio verliehen. Der Preis wurde von den Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion gestiftet. Wie die Präsidenten der Wirtschaftskammer Tirol, Christoph Walser, der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, und der Handelskammer Trient, Giovanni Bort, mitteilen, liegen die Gründe, warum die Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion der beiden Preise stiften, "in der heutigen Zeit der Digitalisierung: Dadurch entstehen laufend neue Kundenbedürfnisse. Um diese befriedigen zu können, müssen Betriebe innovativ sein. Forschung trägt einen entscheidenden Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen bei".
Für die Euregio gratulierten der Euregio-Präsident und Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti sowie Südtirols Landeshautpmannstellvertreterin Waltraud Deeg und Tirols Landeshauptmann Günther Platter den Preisträgerinnen und Preisträgern: "Wir freuen uns über das Engagement und die vielen kreativen Inputs unserer Jungforscherinnen und Jungforscher sowie Innovatorinnen und Innovatoren der Europaregion. Ob Klimawandel, Transit oder Gesundheit – die Euregio von morgen braucht innovative Ideen und qualifizierte Menschen. Mit den beiden Förderpreisen wollen wir einmal mehr dazu motivieren, sich aktiv und mutig bei der Gestaltung der Euregio mit einzubringen."
Der Juryvorsitzende Josef Margreiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding, überreichte die Preise an die drei Erstplatzierten. Den Innovationspreis und damit eine Prämie von 10.000 Euro gewann Gregor Holfeld vom Unternehmen Heart Regeneration Technologies, kurz HeaRT aus Innsbruck (Forschungsprojekt "Heart Regeneration Technologies"). Der zweite Preis von 7.500 Euro ging an Nathalie Hinkkanen und Ulrich Hausmann vom Unternehmen Occyo aus Innsbruck (Projekt "Occyo" , Bildgebungssystem für Telemedizin in der Augenheilkunde), während Mattia Bolzan – vertreten durch Cristiano Tomasi - für das Unternehmen PreBiomics aus Trient (Projekt „PreBiomics“, Plattform zur Analyse des oralen Mikrobioms) 6.000 Euro für den dritten Platz überreicht bekam. Zusätzlich können sich die drei Erstplatzierten über ein Coaching der Standortagentur Tirol im Wert von jeweils 5.000 Euro freuen.

Verleihung Euregio-Innovationspreis am 21. August 2022 in Alpbach (v.l.): Cristiano Tomasi (3. Platz), Gregor Holfeld (1. Platz), Nathalie Hinkkanen & Ulrich Hausmann (2. Platz) © PAT/ Daniele Paternoster

Überblick GewinnerInnen des Euregio-Innovationspreises 2022
1. Platz
Gregor Holfeld - Heart Regeneration Technologies GmbH
Heart Regeneration becomes Reality
HeaRT wurde 2016 als Spin-off der Medizinischen Universität Innsbruck gegründet. Die Gründer konnten in Studien nachweisen, dass Stoßwellen eine starke Regenerationsreaktion im Herzgewebe auslösen und eine erhöhte Durchblutung bewirken. Wird die Stoßwellentherapie von HeaRT während einer kardialen Bypass-Operation angewandt, kann sie die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt erhöhen und Krankenhausaufenthalte reduzieren. Sie stellt damit eine kostengünstigere und weniger zeitaufwändige Therapie in der regenerativen Medizin der Herzchirurgie und Kardiologie dar.

Gregor Holfeld - 1. Platz Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

2. Platz
Nathalie Hinkkanen & Ulrich Hausmann - OCCYO GmbH
Cornea Dome Lens System: Intelligent Ocular Imaging
Das Innsbrucker Unternehmen Occyo hat ein Bildgebungssystem entwickelt, das Telemedizin in der Augenheilkunde ermöglicht. Bei der Innovation von Occyo handelt es sich um ein Bildgebungssystem mit integrierter Bildanalysesoftware, das scharfe, hochauflösende und standardisierte Bilder der gesamten Augenoberfläche liefert. Das Ziel ist es, reproduzierbare, hochauflösende Bilddaten schnell und benutzerunabhängig zu liefern, auf die sich Ärzt:innen verlassen können. Derzeit gibt es jährlich weltweit mehr als 125 Millionen Patient:innen, die von Augenoberflächenerkrankungen betroffen sind. Hochwertige Aufnahmen von Augenoberfläche sind eine Voraussetzung für die Behandlung dieser Patient:innen. Um eine korrekte Diagnose stellen zu können, ist eine präzise Beobachtung und Dokumentation der Läsionen der Augenoberfläche über einen definierten Zeitraum erforderlich. Die Krümmung der Augenoberfläche stellt jedoch eine fotografische Herausforderung für die derzeitigen Bildgebungstechnologien dar. Folglich ist es derzeit noch nicht möglich, die Augenoberfläche so darzustellen, dass telemedizinische Diagnosen gestellt werden können.Um dieses Problem zu lösen, hat Occyo ein System entwickelt, das in dieser Form erstmals eine standardisierte Bildaufnahme realisiert und damit eine weitere Tür für Telemedizin öffnen kann.

Nathalie Hinkkanen & Ulrich Hausmann - 2. Preis Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

3. Platz
Mattia Bolzan - PreBiomics
Revolutionize Oral Health Care With Microbiome Analysis And Artificial Intelligence
Die hohe Verbreitung von Mundkrankheiten (Karies, Zahnfleischerkrankungen, periimplantäre Erkrankungen) in der Weltbevölkerung und die innovativen Analysen des oralen Mikrobioms, die durch neue metagenomische Techniken ermöglicht werden, sind die Schlüsselfaktoren, die zur Entstehung von PreBiomics geführt haben. Das mittelfristige Ziel des Unternehmens ist es, die weltweit größte und umfassendste Plattform zur Analyse des oralen Mikrobioms aufzubauen und diese zu nutzen, um diagnostische und prognostische Dienstleistungen der nächsten Generation für Zahnkliniken anzubieten. Die erste kommerzielle Anwendung, die mit Hilfe einer solchen Plattform realisiert werden kann, ist ein hochmoderner Test, der Zahnärzte und Patienten bei der Vorbeugung, Diagnose und individuellen Behandlung von Zahnimplantat-Erkrankungen unterstützt und damit den zahnärztlichen Praxisalltag revolutioniert. Anhand der im Analysebericht beschriebenen Leitlinien ermöglicht die Anwendung des Tests dem Zahnarzt: Informationen über den Mundgesundheitszustand des Patienten zu erhalten, um den Ausbruch einer Krankheit zu verhindern, eine sich anbahnende Krankheit zu diagnostizieren und ihren Schweregrad zu bewerten sowie individuelle Behandlungs- und Pflegepfade festzulegen. Durch die Kombination fortschrittlicher metagenomischer Technologien, künstlicher Intelligenz und innovativer Computertechniken wird die von PreBiomics entwickelte Plattform die Analyse der mikrobiellen Population im Mundraum mit höchster Auflösung ermöglichen und den Weg für neue potenzielle klinische Szenarien für Mundkrankheiten und darüber hinaus ebnen

Cristiano Tomasi (Vertreter von Mattia Bolzan) - 3. Preis Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

Weitere FinalistInnen (in alphabetischer Reihenfolge)
Antonio Casini - Alia Therapeutics
Alia Therapeutics: on target gene therapies
Alia Therapeutics ist die erste italienische Start-Up, die für die Entwiklung von Technologien zum genomischen Editing angewedent wird. 2018 wurde sie als Spin-off der Universität Trient gegründet, heute ist Alia Teil des CIBIO Instituts und ihr Ziel ist eine neue Generation von Instrumenten zur genomischen Behandlung – vor allem für die klinische Anwendung- zu schaffen. Genauer gesagt verwenden wir das System CRISPR, um das zelluläre Genom zu verändern und Genmutationen zu korrigieren, die mit der Entstehung von erblichen, derzeit unheilbaren Krankheiten verbunden sind, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Wir haben eine Plattform innovativer Genome-Editing-Tools entwickelt, die sich durch eine hohe Effizienz und ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil auszeichnen, so dass eine maximale therapeutische Wirksamkeit für jede interessante Indikation gewährleistet ist. Derzeit entwickeln wir fortschrittliche Therapien für die endgültige Behandlung bestimmter Formen von erblicher Blindheit. Alia setzt sich jedoch auch dafür ein, den Einsatz des CRISPR-Systems auf die Behandlung einer zunehmenden Zahl von Krankheiten auszuweiten, um allen von diesen Krankheiten betroffenen Menschen spürbare Vorteile zu verschaffen.

Antonio Casini - Finalist Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

Francesco Guzzonato - ALOS
ALOS ist das erste Haushaltsgerät, das die Photosynthese zur Verbesserung der Luftqualität nutzt
ALOS ist ein Photobioreaktor, der einen Kulturtank für Mikroalgen enthält. Unser Produkt kombiniert traditionelle Luftreinigungsmethoden mit modernsten technischen und biotechnologischen Lösungen, und das alles in einem einfachen Designgerät. Verschmutzte Luft wird aus der Umgebung entnommen und durch den Tank geleitet, wo die Algen das CO2 verbrauchen und Sauerstoff produzieren. Auf diese Weise wandelt jede Lampe Verunreinigungen in Sauerstoff um, und zwar mit einem Wirkungsgrad, der zehn-, wenn nicht hundertmal höher ist als der der effektivsten Hauskraftwerke. Ein einziger ALOS hat das Phytosanierungspotenzial von über vierhundert Kubikmetern Wald. Außerdem ist die ALOS-Filtertechnologie vollständig regenerierbar und nachhaltig. In Verbindung mit dem extrem niedrigen Stromverbrauch des Geräts führt dies zu einer erheblichen Verringerung der Umweltbelastung. ALOS macht Wohn- und Stadträume nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch lebenswerter. ALOS ist das weltweit erste Beispiel für eine dezentrale CO2-Reduzierung. Wenn die Vorteile der Massenanwendung voll ausgeschöpft werden, werden die weltweit eingesetzten ALOS-Geräte eine CO2-Sequestrierung ermöglichen, die mit derjenigen der größten Industrieanlagen vergleichbar ist.

Francesco Guzzonato - Finalist Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

Mattia Baroni & Gregor Wenter - Bad Schörgau (Hotel)
The Garum Project: a systemic solution
„Wir revolutionieren den Geschmack, zu Hause, in Restaurants und überall auf der Welt. Unser innovatives Produkt heißt Garum und ist die beste gesunde Alternative zum Kochsalz: Es ist reich an Umami, es ist natürlich und wird mit natürlichen Verfahren hergestellt, es ist reich an essentiellen Nährstoffen und es ist gesund für Ihr Mikrobiom. Für unseren Garum wählen wir lokale Zutaten aus, wie z. B. eine Karotte, die aus ästhetischen Gründen nicht verkauft werden kann, aber dank eines Fermentationsprozesses extrahieren gute Bakterien das gesamte Aroma aus den Zutaten und machen Garum zur Essenz des Geschmacks. Wir bringen 3 Geschmacksrichtungen auf den Markt: Gemüse, Huhn und Milchprodukte, und viele weitere werden folgen. Wir arbeiten lokal an der Verbesserung der Lebensmittelkette und global an der Rettung des Planeten, eine Karotte nach der anderen.“

Mattia Baroni - Finalist Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

Matteo Tamanini - BLISS
SiCuro® - Das richtige Medikament zur richtigen Zeit
Mit der Alterung der Bevölkerung steigt der Druck auf das Gesundheitssystem, sowohl zu Hause als auch in Pflegeeinrichtungen. Das Therapiemanagement bei chronisch polytoxikomanen Patienten ist eine Schwachstelle im System, denn je komplexer und differenzierter die Therapie wird, desto weniger ist der gebrechliche Patient in der Lage, sie zu steuern. Dies verursacht erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem, für die Familien und für die Gesundheit der Menschen. Hier setzt unser Service SiCuro® an, der die Bereitstellung von Unit-Dose-Therapien ermöglicht, um sicherzustellen, dass die Patienten das richtige Medikament zur richtigen Zeit auf praktische, zuverlässige und sichere Weise erhalten können.

Matteo Tamanini - Finalist Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

Yeongmi Kim & Matthias Harders - MCI
PoRI : Low-Cost In-Home Hand Assessment and Rehabilitation After Stroke
Die Genesung von Schlaganfall-PatientInnen mit Beeinträchtigungen der Hand kann durch häufige Rehabilitationsübungen beschleunigt werden. Daher wird in der konventionellen Therapie robotergestütztes Training angewandt, um die Übungshäufigkeit zu erhöhen und somit die Genesung der PatientInnen zu verbessern. Leider mussten während der COVID-19-Pandemie die entsprechenden Programme in klinischen Rehabilitationszentren aber reduziert oder sogar gestoppt werden. Ein Problem dabei ist, dass letztere oft teure, nicht transportable Robotergeräte nutzen. Eine mögliche Alternative wäre die Verwendung von kostengünstigen Lösungen für den Heimgebrauch, welche eine geringe Größe, Gewicht und Komplexität aufweisen.

Matthias Harders & Yeongmi Kim - FinalistInnen Euregio-Innovationspreis 2022

Carolina Gnaiger & Mateus Grings - Oroboros Instruments
Neues Licht in die Kraftwerke der Zellen – mit dem NextGen-O2k Photobiology-Module
Durch die Herausforderung des globalen Klimawandels steigt das Interesse an nachhaltigen Lösungen im Bereich der Umwelttechnologie und Bioökonomie. Algen spielen hierbei eine maßgebliche Rolle, da sie über das Potential verfügen, große Mengen an Sonnenenergie durch Photosynthese in chemische Energie umzuwandeln und das Treibhausgas CO2 zu binden. Weiters können Algen für die Herstellung von umweltfreundlicheren Treibstoffen, Futter- und Nahrungsmitteln und Alternativen zu Plastik eingesetzt werden. Um ein größtmögliches Wachstum und eine hohe Produktivität der Algen zu erreichen ist es wichtig, den Energiehaushalt und Stoffwechsel der Algen weiter zu erforschen und die Kultivierungsbedingungen entsprechend anzupassen. Oroboros Instruments hat dafür das Messinstrument „NextGen-O2k“ mit den neuartigen Photobiology-Modulen (kurz: PB-Module) entwickelt. Mit den PB-Modulen wird es das erste Instrument, das die Photosyntheserate zusätzlich zur hochauflösenden Respiration (Dunkelatmung) in Echtzeit misst. Mit dieser Innovation kann Lichtintensität und -qualität in der Messkammer reguliert und die Photosyntheserate in Mikroalgen gemessen werden. Um Algenwachstum und -produktivität zu steigern, ist das Zusammenspiel dieser beiden Funktionen unabkömmlich. Mit den PB-Modulen leistet Oroboros seinen Beitrag, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und eine grünere Wirtschaft der Zukunft zu schaffen.

Mateus Grings & Carolina Gnaiger - FinalistInnen Euregio-Innovationspreis 2022 © EFA - Philipp Huber

Downloads
-
Euregio-Innovationspreis-2022-Premio-innovazione.pdf
(653 KB)
Ausschreibung Euregio-Innovationspreis 2022
-
Euregio
(.pdf, 117 KB)
Datenschutzerklärung
Hier geht's zum Video vom Euregio-Innovationspreis 2022
Kontakt
Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"
Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen