Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Startschuss für EWCS 2025...

Startschuss für EWCS 2025 – mit Erkenntnissen aus 2021 im Gepäck

2025 steht die Neuauflage der EWCS-Reihe an, also die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut in Bozen, der Agenzia del Lavoro in Trient und der Arbeiterkammer Tirol durchgeführte und mit Interreg-Mitteln kofinanzierte Studie über die Qualität der Arbeitsbedingungen in den drei Gebieten der Euregio. „Ziel ist es“, erklärt AFI-Forscherin und Projektkoordinatorin Heidi Flarer, „Daten zu erhalten, die einen Vergleich zwischen den drei Gebieten ermöglichen und die Veränderungen der Bedingungen im Laufe der Jahre aufzeigen.“

  • 17.09.2025
Der Startschuss für EWCS 2025 steht bevor
Der Startschuss für EWCS 2025 steht bevor© Unsplash

Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut, die Agenzia del Lavoro Trient und die Arbeiterkammer Tirol sind schon bereit, um 2025 die neue Ausgabe der Euregio-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen zu lancieren. Die Datenerhebung, die nach dem europäischen Muster von Eurofound (EWCS) alle fünf Jahre in ganz Europa durchgeführt wird, beginnt in Südtirol offiziell am 1. Oktober 2025 und umfasst insgesamt 2.250 Interviews (750 pro Gebiet). Ziel ist es, den Puls der Arbeitswelt in der Euregio „nachzufühlen“ und einen Vergleich sowohl innerhalb der Euregio (also zwischen Trentino, Südtirol und Tirol) als auch mit der Situation in Europa insgesamt zu ermöglichen. Das Institut für Sozialforschung und Demoskopie Apollis wird die Interviews im Auftrag des AFI in Südtirol durchführen. 

Die Umfrage ermöglicht eine Analyse auf gemeinsamer Basis und anhand einheitlicher Indikatoren, um Informationen über die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen zu gewinnen. Diese sind nicht nur zwischen den verschiedenen Gebieten, sondern auch im Zeitverlauf vergleichbar. All dies dient letztendlich dem Ziel, politischen Entscheidungsträgern und den Sozialpartnern Erkenntnisse für die Optimierung der Sozial- und Arbeitspolitik zu vermitteln.

In Erwartung der Ausgabe 2025, die zeigen wird, ob sich die 2021 festgestellten Trends bestätigen lassen oder ob sich stattdessen neue Szenarien abzeichnen, werden nachfolgend die wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Umfrage wiedergegeben.

#1 Körperliche und psychische Belastungen

Im Jahr 2021 war der Anstieg des körperlichen Stresses im Norden der Euregio am stärksten zu erkennen (auf einer Skala von 0 bis 100, 19 Punkte im Trentino, 23 in Südtirol und 26 in Tirol), während der psychische Druck zum einen größer und zum anderen ausgewogener verteilt war (im Trentino wurde er mit 34 Punkten etwas weniger stark wahrgenommen als in Tirol und Südtirol mit 38). Die anstrengendsten Branchen in der Euregio? Diejenigen, in denen man am meisten mit anderen Menschen zu tun hat, d. h. das Gesundheits- und Sozialwesen, das Gastgewerbe und das Bildungswesen (in dieser Reihenfolge). Mit der neuen Ausgabe sollte sich zeigen, wie sich die körperlichen und psychischen Belastungen in den letzten fünf Jahren entwickelt haben.

#2 Arbeitszeiten

Im Jahr 2021 lag Südtirol mit durchschnittlich über 39 geleisteten Wochenstunden deutlich über dem Wert von Tirol (38 Stunden) und des Trentino (37 Stunden). Besonders kritisch waren die Bereiche Landwirtschaft (über 60% arbeiteten mehr als 40 Stunden), Gastgewerbe (44% mehr als 40 Stunden) und Bauwesen (43%). Wie hat sich der Durchschnitt der wöchentlich geleisteten Arbeitsstunden in den letzten fünf Jahren entwickelt? 

#3 Vereinbarkeit Familie-Beruf

2021 lag die Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in der Euregio über dem europäischen Durchschnitt (85% an Zufriedenen gegenüber 81%), wobei Südtirol (84%) leicht hinter dem Trentino (85%) und Tirol (87%) zurückblieb. Am zufriedensten waren allgemein die Teilzeitbeschäftigten (93%). Gut schnitten auch der Finanzsektor und das Bildungswesen (beide 89%) sowie der öffentliche Sektor (88%) ab; weniger zufrieden waren hingegen die Beschäftigten in der Landwirtschaft (83%), im Gastgewerbe sowie im Transport- und Lagerwesen (77%). Es muss jedoch angemerkt werden, dass sich diese hohe Zufriedenheit auch auf ein „Zurückstecken“ bei der persönlichen Karriere bereits im Vorfeld ableiten lässt, insbesondere bei den Frauen. Werden sich diese Unterschiede auch im Jahr 2025 bestätigen? 

#4 Soziale Interaktion und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Die Daten für 2021 zeigten in der gesamten Euregio ein gutes Maß an gegenseitiger Unterstützung am Arbeitsplatz: Auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten lag der Durchschnitt des Indikators für soziale Unterstützung in den drei Gebieten praktisch auf dem gleichen Niveau wie in der EU (Europa 77, Südtirol und Trentino 76, Tirol 75). Auf der Ebene der Wirtschaftssektoren stachen die Finanzdienstleistungen (78) positiv hervor, während die Bereiche öffentliche Verwaltung sowie das Gastgewerbe etwas zurückblieben (73). Interessant sind auch die Daten zur Diskriminierung: In Tirol gaben 15% der Befragten an, im Jahr vor der Befragung diskriminiert worden zu sein, gegenüber den 6% im Trentino und 8% in Südtirol. Wird auch im Jahr 2025 eine Zunahme der Diskriminierungen zu verzeichnen sein? Und weiter: Sind diese Unterschiede auf objektive Tatsachen zurückzuführen oder auf einen unterschiedlichen Grad der Sensibilisierung für das Phänomen?

#5 Autonomie am Arbeitsplatz

Im Jahr 2021 lag das Trentino in Bezug auf die Wahl des eigenen Arbeitsrhythmus (60%) an der Spitze, mit einem deutlichen Abstand zu Südtirol (48%) und Tirol (47%). Gleichzeitig hatten die Arbeitnehmenden im Trentino den geringsten Einfluss auf wichtige Entscheidungen (53% gegenüber 64% in Tirol und 67% in Südtirol). Die Daten für 2025 werden uns auch in diesem Fall zeigen, wie sich die Dynamiken verändert haben.

#6 Weiterbildung und Karriere

2021 gaben 85% aller Befragten an, dass sie ihr erworbenes Wissen am Arbeitsplatz nutzen können (Südtirol 89%, Trentino 86%, Tirol 80%), während 62% aussagten, in ihrem Beruf Neues zu lernen (Trentino 69%, Tirol 59%, Südtirol 58%). Weiterbildung war weit verbreitet (laut 65%), aber beim Vertrauen in die eigenen Karrieremöglichkeiten gab es eine tiefe geschlechtsspezifische Kluft (Männer 52%, Frauen 36%). Dank neuer Daten werden wir bald erfahren, ob sich diese Unterschiede nach Geschlecht verringert haben.

Weitere Informationen erteilen die Projektkoordinatorin des AFI Heidi Flarer (T. 0471 41 88 31, heidi.flarer@afi-ipl.org) und AFI-Direktor Stefan Perini (T. 0471 41 88 30, M. 349 833 4065, stefan.perini@afi-ipl.org).

AFI

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioArbeit & WirtschaftBildung & ForschungNewsProjekteZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube