Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Regionales aus drei Lände...

Regionales aus drei Ländern: „So isst Euregio“ geht zu Ende

Das kulinarische Euregio-Filmprojekt präsentierte Köche, Rezepte und Orte aus Tirol, Südtirol und dem Trentino – Letzte Folgen mit Madlen Hackl, Roland Hanny und Giulia Segna

  • 20.10.2025
Nutzt den Wald als Fundgrube für alpine Geschmäcker: Andrea Irsara (links auf der Bank) mit Moderatorin Karin Gschnitzer bei den Dreharbeiten für "So isst Euregio".
Nutzt den Wald als Fundgrube für alpine Geschmäcker: Andrea Irsara (links auf der Bank) mit Moderatorin Karin Gschnitzer bei den Dreharbeiten für "So isst Euregio". © Euregio
Nutzt den Wald als Fundgrube für alpine Geschmäcker: Andrea Irsara (links auf der Bank) mit Moderatorin Karin Gschnitzer bei den Dreharbeiten für "So isst Euregio". © Euregio
Alles, was der Garten hergibt: Fankhauser betreibt einen kulinarischen Balanceakt aus Textur und Aroma.
Alles, was der Garten hergibt: Fankhauser betreibt einen kulinarischen Balanceakt aus Textur und Aroma. © Euregio
Alles, was der Garten hergibt: Fankhauser betreibt einen kulinarischen Balanceakt aus Textur und Aroma. © Euregio
Kochen mit allen Sinnen: (von links) Für Maximilian und Andreas Irsara ist Gastronomie mit lokalen Produkten auch ein Generationenprojekt
Kochen mit allen Sinnen: (von links) Für Maximilian und Andreas Irsara ist Gastronomie mit lokalen Produkten auch ein Generationenprojekt. © Euregio
Kochen mit allen Sinnen: (von links) Für Maximilian und Andreas Irsara ist Gastronomie mit lokalen Produkten auch ein Generationenprojekt. © Euregio
Madlen Hackl bereitet ihr Lieblingsgericht zu: Tiroler Kalbl – ganzheitlich und nachhaltig verwertet, also „Nose to Tail“.
Madlen Hackl bereitet ihr Lieblingsgericht zu: Tiroler Kalbl – ganzheitlich und nachhaltig verwertet, also „Nose to Tail“. © Euregio
Madlen Hackl bereitet ihr Lieblingsgericht zu: Tiroler Kalbl – ganzheitlich und nachhaltig verwertet, also „Nose to Tail“. © Euregio
Roland Hanny beim Kochen für „So isst Euregio“: Als Mitinitiator der Plattform „A gmahnte Wiesn“ setzt er sich für die Sichtbarkeit regionaler Produkte ein.
Roland Hanny beim Kochen für „So isst Euregio“: Als Mitinitiator der Plattform „A gmahnte Wiesn“ setzt er sich für die Sichtbarkeit regionaler Produkte ein. © Euregio
Roland Hanny beim Kochen für „So isst Euregio“: Als Mitinitiator der Plattform „A gmahnte Wiesn“ setzt er sich für die Sichtbarkeit regionaler Produkte ein. © Euregio
Köchin Giulia Segna (links) und So-isst-Euregio-Moderatorin Karin Gschnitzer stoßen mit dem heimischen Groppello – im Dialekt Gropèl – an. Sprachlich und kulinarisch passt er perfekt zum Tortèl, dem knusprigen Kartoffeltaler.
Köchin Giulia Segna (links) und So-isst-Euregio-Moderatorin Karin Gschnitzer stoßen mit dem heimischen Groppello – im Dialekt Gropèl – an. Sprachlich und kulinarisch passt er perfekt zum Tortèl, dem knusprigen Kartoffeltaler. © Euregio
Köchin Giulia Segna (links) und So-isst-Euregio-Moderatorin Karin Gschnitzer stoßen mit dem heimischen Groppello – im Dialekt Gropèl – an. Sprachlich und kulinarisch passt er perfekt zum Tortèl, dem knusprigen Kartoffeltaler. © Euregio
Filmaufnahmen im Permakulturgarten: In Stumm im Zillertal lebt Fankhauser das Prinzip „From Permaculture to Table“.
Filmaufnahmen im Permakulturgarten: In Stumm im Zillertal lebt Fankhauser das Prinzip „From Permaculture to Table“. © Euregio
Filmaufnahmen im Permakulturgarten: In Stumm im Zillertal lebt Fankhauser das Prinzip „From Permaculture to Table“. © Euregio
Einer der Euregio-Happen: Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe erzählen 37 historische Gebäude vom einstigen bäuerlichen Leben.
Einer der Euregio-Happen: Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe erzählen 37 historische Gebäude vom einstigen bäuerlichen Leben. © Euregio
Einer der Euregio-Happen: Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe erzählen 37 historische Gebäude vom einstigen bäuerlichen Leben. © Euregio
Dreh für „So isst Euregio“ im Stift Marienberg: Seit 1854 werden dort täglich Wetterdaten aufgezeichnet.
Dreh für „So isst Euregio“ im Stift Marienberg: Seit 1854 werden dort täglich Wetterdaten aufgezeichnet. © Euregio
Dreh für „So isst Euregio“ im Stift Marienberg: Seit 1854 werden dort täglich Wetterdaten aufgezeichnet. © Euregio
Schließen
Nutzt den Wald als Fundgrube für alpine Geschmäcker: Andrea Irsara (links auf der Bank) mit Moderatorin Karin Gschnitzer bei den Dreharbeiten für "So isst Euregio".
Nutzt den Wald als Fundgrube für alpine Geschmäcker: Andrea Irsara (links auf der Bank) mit Moderatorin Karin Gschnitzer bei den Dreharbeiten für "So isst Euregio". © Euregio
Nutzt den Wald als Fundgrube für alpine Geschmäcker: Andrea Irsara (links auf der Bank) mit Moderatorin Karin Gschnitzer bei den Dreharbeiten für "So isst Euregio". © Euregio
Alles, was der Garten hergibt: Fankhauser betreibt einen kulinarischen Balanceakt aus Textur und Aroma.
Alles, was der Garten hergibt: Fankhauser betreibt einen kulinarischen Balanceakt aus Textur und Aroma. © Euregio
Alles, was der Garten hergibt: Fankhauser betreibt einen kulinarischen Balanceakt aus Textur und Aroma. © Euregio
Kochen mit allen Sinnen: (von links) Für Maximilian und Andreas Irsara ist Gastronomie mit lokalen Produkten auch ein Generationenprojekt
Kochen mit allen Sinnen: (von links) Für Maximilian und Andreas Irsara ist Gastronomie mit lokalen Produkten auch ein Generationenprojekt. © Euregio
Kochen mit allen Sinnen: (von links) Für Maximilian und Andreas Irsara ist Gastronomie mit lokalen Produkten auch ein Generationenprojekt. © Euregio
Madlen Hackl bereitet ihr Lieblingsgericht zu: Tiroler Kalbl – ganzheitlich und nachhaltig verwertet, also „Nose to Tail“.
Madlen Hackl bereitet ihr Lieblingsgericht zu: Tiroler Kalbl – ganzheitlich und nachhaltig verwertet, also „Nose to Tail“. © Euregio
Madlen Hackl bereitet ihr Lieblingsgericht zu: Tiroler Kalbl – ganzheitlich und nachhaltig verwertet, also „Nose to Tail“. © Euregio
Roland Hanny beim Kochen für „So isst Euregio“: Als Mitinitiator der Plattform „A gmahnte Wiesn“ setzt er sich für die Sichtbarkeit regionaler Produkte ein.
Roland Hanny beim Kochen für „So isst Euregio“: Als Mitinitiator der Plattform „A gmahnte Wiesn“ setzt er sich für die Sichtbarkeit regionaler Produkte ein. © Euregio
Roland Hanny beim Kochen für „So isst Euregio“: Als Mitinitiator der Plattform „A gmahnte Wiesn“ setzt er sich für die Sichtbarkeit regionaler Produkte ein. © Euregio
Köchin Giulia Segna (links) und So-isst-Euregio-Moderatorin Karin Gschnitzer stoßen mit dem heimischen Groppello – im Dialekt Gropèl – an. Sprachlich und kulinarisch passt er perfekt zum Tortèl, dem knusprigen Kartoffeltaler.
Köchin Giulia Segna (links) und So-isst-Euregio-Moderatorin Karin Gschnitzer stoßen mit dem heimischen Groppello – im Dialekt Gropèl – an. Sprachlich und kulinarisch passt er perfekt zum Tortèl, dem knusprigen Kartoffeltaler. © Euregio
Köchin Giulia Segna (links) und So-isst-Euregio-Moderatorin Karin Gschnitzer stoßen mit dem heimischen Groppello – im Dialekt Gropèl – an. Sprachlich und kulinarisch passt er perfekt zum Tortèl, dem knusprigen Kartoffeltaler. © Euregio
Filmaufnahmen im Permakulturgarten: In Stumm im Zillertal lebt Fankhauser das Prinzip „From Permaculture to Table“.
Filmaufnahmen im Permakulturgarten: In Stumm im Zillertal lebt Fankhauser das Prinzip „From Permaculture to Table“. © Euregio
Filmaufnahmen im Permakulturgarten: In Stumm im Zillertal lebt Fankhauser das Prinzip „From Permaculture to Table“. © Euregio
Einer der Euregio-Happen: Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe erzählen 37 historische Gebäude vom einstigen bäuerlichen Leben.
Einer der Euregio-Happen: Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe erzählen 37 historische Gebäude vom einstigen bäuerlichen Leben. © Euregio
Einer der Euregio-Happen: Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe erzählen 37 historische Gebäude vom einstigen bäuerlichen Leben. © Euregio
Dreh für „So isst Euregio“ im Stift Marienberg: Seit 1854 werden dort täglich Wetterdaten aufgezeichnet.
Dreh für „So isst Euregio“ im Stift Marienberg: Seit 1854 werden dort täglich Wetterdaten aufgezeichnet. © Euregio
Dreh für „So isst Euregio“ im Stift Marienberg: Seit 1854 werden dort täglich Wetterdaten aufgezeichnet. © Euregio

Ein Abschluss zum Genießen: Mit den letzten drei Folgen von „So isst Euregio“ hauchen nochmal zwei Euregio-Köchinnen und ein Euregio-Koch einfachen, traditionellen Gerichten neues Leben ein.

Bereits am 11. September hatte der kulinarische Roadtrip durch die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino nach der Sommerpause wieder Fahrt aufgenommen: Mit Besuchen im Ziller- und im Gadertal stießen vermeintliche Gegensätze aufeinander: Peter Fankhauser setzt auf vegane Küche aus dem eigenen Permakulturgarten, Andrea Irsara auf Wildfleisch aus den Bergen. Beiden gemeinsam ist das klare Bekenntnis zu Regionalität und Nachhaltigkeit: Mit Qualitäts-Produkten aus der Umgebung bringen sie alpinen Geschmack mit Haltung auf den Teller.

Davon beseelt sind auch die Protagonisten der verbleibenden drei Folgen: In Innsbruck zeigt Madlen Hackl mit ihrem „Tiroler Kalbl – Nose to Tail“, dass man ein Tier ganzheitlich verwerten kann und soll. Auf Kindheitserinnerungen greifen Roland Hanny im Südtiroler Vinschgau mit seinem „Schworzplentenen Riebl mit Apfel“ und Giulia Segna im Trentiner Nonstal mit ihren knusprigen Kartoffeltalern und dem lokalen Rotwein Gropello („Tortèl e Gropèl“) zurück: Zwei traditionelle Rezepte, die einfach nachzukochen sind.

Orte und Projekte, die Grenzen überwinden

In jeder Folge macht ein „Euregio-Happen“ auf besondere Orte mit Geschichte und Gegenwart aufmerksam: auf das Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach, auf die Ladiner im „Museum Ladin Ciastel de Tor“ im Gadertal, auf Kaiser Maximilian, die Leopold-Franzens-Universität und den Euregio-Campus im Herzen von Innsbruck, auf das Stift Marienberg im Vinschgau und den Euregio-Wetterbericht sowie auf den Sankt-Romedius-Pilgerweg von Tirol über Südtirol bis zur gleichnamigen Wallfahrtskirche im Trentino.

„So isst Euregio“ brachte die Köcheverbände aus Tirol, Südtirol und dem Trentino zusammen: Seit 13. Februar bereiteten Köchinnen und Köche in zwölf Episoden zu je fünf Minuten ihren persönlichen Euregio-Genuss zu.

Ausstrahlung in TV und Radio

Premiere feiern die letzten drei Folgen am 23. Oktober, 13. November und 4. Dezember 2025 auf Rai Südtirol und als Kurzversion auf ORF Südtirol. Danach werden sie im Fernsehen von TV 33, Peer TV, Zillertal TV und Reeins.tv sowie im Radio von Radio Dolomiti und Radio Fiemme ausgestrahlt.

Alle bisherigen Folgen sowie Rezepte und Hintergrundinformationen sind zudem jederzeit auf der Euregio-Website zu finden.

BOZEN (LPA)

gst

YouTube-Vorschaubild
Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung
  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioNews

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube