Brüssel
  • Deutsch
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Paul-Flora-Preis an Marga...

Paul-Flora-Preis an Margarethe Drexel überreicht

Feierliche Übergabe des Preises an junge Kunstschaffende aus Tirol und Südtirol in Glurns – Förderung junger zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler im Sinne des Namensgebers

  • 28.08.2025
Die Paul-Flora-Preisträgerin 2025 Margarethe Drexel.
Die Paul-Flora-Preisträgerin 2025 Margarethe Drexel.© LPA/Bürgergenossenschaft Obervinschgau/Marco Telfser

GLURNS (LPA). Mit dem Paul-Flora-Preis wird das Schaffen von jungen Kunstschaffenden aus Tirol und Südtirol anerkannt und mit 10.000 Euro finanziell gefördert. Im Jahr 2025 geht diese Auszeichnung an die Tirolerin Margarethe Drexel. Bei einem Festakt am 27. August in Glurns, dem Geburtsort von Paul Flora, überreichte Kulturlandesrat Philipp Achammer in Anwesenheit des Glurnser Bürgermeisters Erich Wallnöfer Drexel den Preis.

Der Paul-Flora-Preis sei das wunderbarste künstlerische Projekt Südtirols und Tirols, dies spiegle auch die Reaktion der Preisträgerinnen und Preisträgern wider, sagte Landesrat Achammer. Die diesjährige Preisträgerin Margarethe Drexel reihe sich gut in die bisherigen Ausgezeichneten ein: "Drexels Kunst ist eine, die hinterfragt, die aber auch die Gewissheit auf eine positive Weiterentwicklung gibt. Und genau dies verbindet Drexel mit dem Wirken von Paul Flora". Eine Grußbotschaft für das Land Tirol übermittelte auch der Tiroler Landeshauptmann und Kulturreferent Anton Mattle. Der Preis sei ein starkes Bekenntnis zur grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit Tirols und Südtirols, hob Mattle hervor und stellte in den Vordergrund "wie wichtig die Pflege unseres reichen kulturellen Erbes und die Förderung des Neuen ist".

"Margarethe Drexel, die international ausstellt und studiert hat, seziert mit kritischem und zugleich liebevollem Blick den kulturellen Kontext in Tirol und lädt die Betrachterinnen und Betrachter ein, es ihr gleichzutun", heißt es in der Begründung der Jury. Jurorin Nina Tabassomi hob in der Laudatio bei der Feier in Glurns zudem hervor, dass in Drexels Arbeiten immer Ambivalenz zu finden sei, ihr Werk thematisiere oft auch den Umgang mit Verlust, Trauer und Vergangenheit. Tabassomi hatte gemeinsam mit Sabine Gamper und Andreas Flora die Preisträgerin ermittelt. 

Für die Preisträgerin selbst sei die Auszeichnung eine große Ehre. "Ich freue mich, dass meine Arbeit wertgeschätzt wird, dass darüber gesprochen und reflektiert wird. Dies ermöglicht mir meine Arbeit weiterführen zu können. Ich freue mich außerordentlich darüber, diesen Preis erhalten zu haben", unterstrich Margarethe Drexel. Die Künstlerin stammt aus Steeg im Nordtiroler Bezirk Reutte und ist auch in ihrem Schaffen stark mit ihrer Heimat verbunden: Die lokalen Traditionen des Außerferns spiegeln sich in Drexels Werken wider, unter anderem indem sie althergebrachte Techniken mit neuen Medien mixt und diese dadurch zeitgenössisch interpretiert. Margarethe Drexel lebt und arbeitet in Innsbruck, Steeg und den USA, die multidisziplinäre Künstlerin versucht mit ihrer Arbeit aufzuzeigen, wie symbolische Landschaften der Vergangenheit in der Gegenwart fortwirken, sichtbar werden und kontinuierlich neu verhandelt werden müssen. Einige Werke Drexels sind derzeit in Glurns, genauer im Ballhaus und im Kulturcafé Salina der Bürgergenossenschaft Obervinschgau bis 27. Oktober zu sehen.

ck

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioKultur & GeschichteNewsZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube