Der Plenarsaal des Tiroler Landtags bot heute den festlichen Rahmen für eine besondere Ehrung: Landeshauptmann a.D. Günther Platter wurde mit dem Ring des Landes Tirol ausgezeichnet – der höchsten Ehrung, die das Land für besondere Verdienste vergeben kann. Überreicht wurde die Auszeichnung von Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und Landeshauptmann Anton Mattle.
„Günther Platter stellte sein Leben viele Jahre in den Dienst der Politik – und damit in den Dienst der Tirolerinnen und Tiroler. Seine Amtszeit als Landeshauptmann war geprägt von großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen: von der Finanzkrise über die Flüchtlingsbewegung 2015 bis hin zur Corona-Pandemie. Unter seiner Führung blieb Tirol politisch stabil, setzte auf europäische Zusammenarbeit, Klimaschutz und die Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts“, betonte Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann.
Die Laudatio auf den neuen Ringträger hielt LH Anton Mattle: „Günther Platter hat Tirol geprägt wie kaum ein anderer. Es gibt nur wenige, die von der Gemeinde über den Bund bis zum Land alle bedeutenden politischen Stationen absolviert haben. Günther Platter ist aber immer er selbst geblieben und war am liebsten in Tirol unterwegs. Die vielen Auszeichnungen in den anderen Bundesländern zeigen, dass seine politische Arbeit aber auch über die Landesgrenzen hinaus geschätzt wird. Der Tiroler Landtag hat Günther Platter nun den Ring des Landes Tirol verliehen. Ich sehe darin ein starkes Zeichen der Wertschätzung gegenüber einem Menschen, der sich über 40 Jahre in den Dienst der Sache gestellt hat. Günther Platter zeigt, dass man sich als Politiker aus der Öffentlichkeit zurückziehen, aber immer noch ehrenamtlich für die Allgemeinheit einbringen kann“, verwies LH Mattle auf Projekte wie den Landecker Tunnel in seiner Zeit als Nationalratsabgeordneter, Initiativen, wie acht Jahre in Folge ein ausgeglichenes Budget als Landeshauptmann vorzulegen, und Herzensanliegen wie die Europaregion Tirol-Südtirol Trentino. „Am wichtigsten war ihm aber als Regierungschef immer, auf den sozialen Frieden im Land zu achten. Er hat immer den Ausgleich gesucht und dafür auch in unterschiedlichen Regierungskonstellationen zusammengearbeitet.“
Ein bewegtes Politikerleben
Günther Platter wurde am 7. Juni 1954 in Zams geboren, ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Söhne. Nach einer Lehre als Buchdrucker und dem Präsenzdienst trat er 1976 in die Bundesgendarmerie ein. Zehn Jahre später begann seine politische Laufbahn als Gemeinderat, von 1989 bis 2000 war er Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Zams. Zwischen 1994 und 2000 gehörte Platter zudem dem Nationalrat an, wo er Mitglied im Innen- und Verteidigungsausschuss sowie des Landesverteidigungsrats war.
Im Jahr 2000 wurde er zum Tiroler Landesrat für Sport, Kultur, Schule, Arbeitnehmerförderung und Staatsbürgerschaft gewählt, 2003 wechselte er als Bundesminister für Landesverteidigung in die Bundesregierung und übernahm 2007 bis 2008 das Innenministerium. Im Juli 2008 wurde Günther Platter zum Landeshauptmann von Tirol gewählt – ein Amt, das er bis Oktober 2022 innehatte.
Auch nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik bleibt der Zammer dem Land eng verbunden: als Obmann des „Netzwerks Tirol hilft“ und als Präsident des Alpenzoos Innsbruck.
Über den Ring
Der Ring des Landes Tirol wird auf Vorschlag der Landesregierung per Gesetz durch den Landtag verliehen. Die Auszeichnung ist auf 15 lebende Personen beschränkt, RingträgerInnen sind etwa die Landeshauptleute a.D. Herwig van Staa, Wendelin Weingartner, Alois Partl, und Luis Durnwalder (Südtirol) sowie die UnternehmerInnen Arthur Thöni und Ingeborg Hochmair-Desoyer.
Tiroler Landtag/Maximilian Oswald



