Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
  • Ladin
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Ladinisches Wort der Woch...

Ladinisches Wort der Woche

Ein Projekt zur Förderung der ladinischen Sprache

  • 25.09.2025
x
x© x

Ab dem 26. September 2025, anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen, wird im Laufe des Jahres jede Woche ein ladinisches Wort über verschiedene Kommunikationskanäle – durch ladinische Vereinigungen, Institutionen und Medien sowie auch nicht-ladinische Partner – verbreitet. Ziel des Projekts „Ladinisches Wort der Woche“ ist es, das Bewusstsein für die ladinische Sprache zu stärken, die Verwendung ladinischer Wörter auf leichte und spielerische Weise zu fördern und auch Menschen, die kein Ladinisch sprechen, mit dieser Sprache in Kontakt zu bringen.

In einer Liste mit 52 Wörtern wurde eine Auswahl von Begriffen zusammengestellt, die von einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus den ladinischen Tälern und verschiedenen Institutionen erarbeitet wurde: Isabella Marchione (Istitut Ladin Cesa de Jan, Buchenstein), Alessandro Margoni und Stefano Dorich (Olfed und Istitut Ladin Majon di Fascegn, Fassatal), Pietro Gaspari Bandion (Ampezzo), Erika Pitscheider (Istitut Ladin Micurá de Rü, Gadertal), Ruth Videsott (Universität Bozen) und Sofia Stuflesser (Pädagogischer Bereich der ladinischen Schul- und Kulturabteilung, Gröden), die die Initiative koordiniert hat.

Es handelt sich um eine Sammlung schöner ladinischer Wörter, die häufig durch fremdsprachige Begriffe ersetzt werden, Wörter, die vom Verschwinden bedroht sind, spezifisch ladinische Begriffe und Neologismen. Die Präsentation erfolgt in Form von Text, Bild, Grafik oder Video – in den fünf ladinischen Idiomen und im Standardladinisch mit Übersetzungen ins Rätoromanische, Furlanische, Deutsche, Italienische und Englische. Die grafische Gestaltung wurde von Simon Perathoner erstellt.

Für die Verbreitung in den sozialen Medien wird ein einheitliches Format bereitgestellt, das von den teilnehmenden Organisationen individuell angepasst werden kann. Interaktive Elemente wie Quizfragen oder Aufforderungen zur Beteiligung (z. B. das Teilen von Fotos oder Kommentaren) sollen die Community aktiv einbinden und die Sichtbarkeit der ladinischen Sprache erhöhen.

„Das Projekt ‘Parola ladina dl‘edema‘ ist ein Brückenschlag: Es ermöglicht uns, unsere Sprache auch Nicht-Ladinerinnen und -Ladinern näherzubringen und gleichzeitig das wertvolle Erbe unserer Vorfahren unter uns Ladinerinnen und Ladinern lebendig zu halten“, betont Landesrat für Ladinische Bildung und Kultur Daniel Alfreider.

Der Direktor für Ladinische Bildung und Kultur sowie Initiator des Projekts, André Comploi, hebt hervor: „Das Projekt ‚Parola ladina dl‘edema‘ ist ein lebendiges Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit und Synergie zwischen ladinischen Institutionen, Vereinen und Medien. Besonders wertvoll ist die Unterstützung durch Partner wie die Lia Rumantscha und die Societât Filologjiche Furlane, die gemeinsam mit uns die Vielfalt und Lebendigkeit der Minderheitensprachen fördern. Nur durch diese enge Kooperation gelingt es, die ladinische Sprache generationenübergreifend sichtbar zu machen und ihre Zukunft zu sichern.“

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioBildung & ForschungNewsSoziales & GesellschaftZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube