Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Quiz & Gewinnspiele
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Historegio: Geschichtsfor...

Historegio: Geschichtsforschung kennt keine Grenzen

Über das Projekt Historegio, die von der Europaregion angestoßene gemeinsame Geschichtsforschung der Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient, wurde gestern beim Kulturdonnerstag Bilanz gezogen.

  • 16.06.2023
Die Projektleitenden von Historegio: (v.l.) Andrea Leonardi, Brigitte Mazohl, Gunda Barth Scalmani und Oswald Überbacher
Die Projektleitenden von Historegio: (v.l.) Andrea Leonardi, Brigitte Mazohl, Gunda Barth Scalmani und Oswald Überbacher © Euregio/Armin Gluderer
Die Projektleitenden von Historegio: (v.l.) Andrea Leonardi, Brigitte Mazohl, Gunda Barth Scalmani und Oswald Überbacher © Euregio/Armin Gluderer
Mit Historegio sei es gelungen, die regionalgeschichtliche Forschung in vielerlei Hinsicht aufzuwerten, betonte Christoph von Ach von der Euregio.
Mit Historegio sei es gelungen, die regionalgeschichtliche Forschung in vielerlei Hinsicht aufzuwerten, betonte Christoph von Ach von der Euregio. © Euregio/Armin Gluderer
Mit Historegio sei es gelungen, die regionalgeschichtliche Forschung in vielerlei Hinsicht aufzuwerten, betonte Christoph von Ach von der Euregio. © Euregio/Armin Gluderer
Grenzüberschreitende Geschichtsforschung im Mittelpunkt: Zum Euregio-Kulturdonnerstag vom 15. Mai begrüßte Christoph von Ach vom Bozner Euregio-Büro das Publikum im Bozner Waaghaus.
Grenzüberschreitende Geschichtsforschung im Mittelpunkt: Zum Euregio-Kulturdonnerstag vom 15. Mai begrüßte Christoph von Ach vom Bozner Euregio-Büro das Publikum im Bozner Waaghaus. © Euregio/Armin Gluderer
Grenzüberschreitende Geschichtsforschung im Mittelpunkt: Zum Euregio-Kulturdonnerstag vom 15. Mai begrüßte Christoph von Ach vom Bozner Euregio-Büro das Publikum im Bozner Waaghaus. © Euregio/Armin Gluderer
Schließen
Die Projektleitenden von Historegio: (v.l.) Andrea Leonardi, Brigitte Mazohl, Gunda Barth Scalmani und Oswald Überbacher
Die Projektleitenden von Historegio: (v.l.) Andrea Leonardi, Brigitte Mazohl, Gunda Barth Scalmani und Oswald Überbacher © Euregio/Armin Gluderer
Die Projektleitenden von Historegio: (v.l.) Andrea Leonardi, Brigitte Mazohl, Gunda Barth Scalmani und Oswald Überbacher © Euregio/Armin Gluderer
Mit Historegio sei es gelungen, die regionalgeschichtliche Forschung in vielerlei Hinsicht aufzuwerten, betonte Christoph von Ach von der Euregio.
Mit Historegio sei es gelungen, die regionalgeschichtliche Forschung in vielerlei Hinsicht aufzuwerten, betonte Christoph von Ach von der Euregio. © Euregio/Armin Gluderer
Mit Historegio sei es gelungen, die regionalgeschichtliche Forschung in vielerlei Hinsicht aufzuwerten, betonte Christoph von Ach von der Euregio. © Euregio/Armin Gluderer
Grenzüberschreitende Geschichtsforschung im Mittelpunkt: Zum Euregio-Kulturdonnerstag vom 15. Mai begrüßte Christoph von Ach vom Bozner Euregio-Büro das Publikum im Bozner Waaghaus.
Grenzüberschreitende Geschichtsforschung im Mittelpunkt: Zum Euregio-Kulturdonnerstag vom 15. Mai begrüßte Christoph von Ach vom Bozner Euregio-Büro das Publikum im Bozner Waaghaus. © Euregio/Armin Gluderer
Grenzüberschreitende Geschichtsforschung im Mittelpunkt: Zum Euregio-Kulturdonnerstag vom 15. Mai begrüßte Christoph von Ach vom Bozner Euregio-Büro das Publikum im Bozner Waaghaus. © Euregio/Armin Gluderer

Im Rahmen des Euregio-Kulturdonnerstag fand am Abend des gestrigen (15. Juni) Donnerstaga in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Waaghaus in Bozen die Abschlussveranstaltung des Euregio-Projekts "Historegio" statt. Ziel des universitären Forschungsprojekts war es, die Zusammenarbeit zwischen den drei Euregio-Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient in Hinblick auf die gemeinsame Geschichtsforschung zu intensivieren und die Vernetzung voranzutreiben. Fazit: Unter der Schirmherrschaft der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino konnte das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden.

Fünf Jahre grenzüberschreitende Geschichtsforschung

Im Projektzeitraum von 2018 bis 2023 sei es gelungen, die regionalgeschichtliche Forschung der drei Universitäten in vielerlei Hinsicht aufzuwerten und auf eine starke kooperative Grundlage zu stellen, wie gestern Abend einleitend Christoph von Ach von der Euregio betonte. Das universitäre Modellprojekt habe dazu beigetragen, die regionalgeschichtliche Forschung im Euregio-Raum zu intensivieren und im mehrsprachigen und grenzüberschreitenden Kontext besser zu vernetzen. Geleitet wurde es von Brigitte Mazohl und Gunda Barth-Scalmani von der Universität Innsbruck, Oswald Überegger von der Universität Bozen und Andrea Leonardi von der Universität Trient.

Nationbuilding, technologischer Fortschritt und Annexion Südtirols

Als konkretes Ergebnis der Zusammenarbeit wurden in den letzten Jahren mehrere regionalhistorische Forschungsprojekte umgesetzt, die sich mit drei Schwerpunktthemen beschäftigten: Die Frage des regionalen "Nationbuildings" – also die nationalen Gegensätze in Tirol vor 1914 – stand in den Forschungen des Instituts für Geschichte der Universität Innsbruck unter der Projektleitung von Alexander Piff im Mittelpunkt.

Die Historegio-Gruppe der Universität Trient unter der Projektleitung von Francesco Frizzera beschäftigte sich hingegen mit der Geschichte des technologischen Fortschritts der letzten 200 Jahre in der Region.

Die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Universität Bozen, Magda Martini und Alice Riegler, konzentrierten sich auf die Erforschung der Zäsur des Ersten Weltkriegs und der Geschichte der Annexion Südtirols aus italienischer Sicht.

Geschichtsvermittlung der anderen Art

In der Projektlaufzeit wurden mehrere regionalgeschichtliche Veranstaltungen und Initiativen zu den Fokusthemen durchgeführt und einschlägige Publikationen veröffentlicht. Neben der wissenschaftlichen Forschung in einem interuniversitären und mehrsprachigen Umfeld wurden viele Initiativen im Bereich der Geschichtsvermittlung für ein breiteres, historisch interessiertes Publikum durchgeführt. Zudem hat sich "Historegio" in besonderer Weise darauf konzentriert, Regionalgeschichte auch über moderne Kommunikationskanäle und soziale Medien zugänglich zu machen. Zum Zweck der Vermittlung von Regionalgeschichte an eine breitere Öffentlichkeit wurden in 36 Folgen sogenannte "Quellen des Monats" auf der Homepage der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino präsentiert, die Einsichten in die umfangreichen Quellenmaterialien geben, die im Rahmen des Projektes zusammengetragen wurden.

Mit Wissenschaftspublikationen Sprachgrenzen überwinden 

Mit dem Projekt "Historegio" wurde der interkulturelle Wissensaustausch durch die Übersetzung bedeutender regionalgeschichtlicher Publikationen in die jeweils andere Sprache – Deutsch und Italienisch – gefördert. Die übersetzten Publikationen sollen dazu beitragen, das Bewusstsein und das Interesse für relevante Themen der gemeinsamen Geschichte innerhalb der Euregio zu wecken. Zu diesen Publikationen mit regionalhistorischen Themen gehört die für ein breites Publikum gedachte und gestern vorgestellte Publikation "Begehrtes Land – Geteiltes Land / Terra ambita – terra divisa. Modernisierung und Wandel in Alttirol / Modernizzazione e mutamenti nel Tirolo storico". Vorgestellt wurde gestern auch die Neuerscheinung "Tirol 1918/19. Neuorientierungen zwischen Krieg und Frieden".

LPA/red/jw

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioEventsHistoregioKultur & GeschichteNewsZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube