Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • EVTZ-Plattformtreffen: Da...

EVTZ-Plattformtreffen: Das menschliche Gesicht der EU-Integration

Für die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino sprach Elisa Bertò am 14. November beim Treffen der EVTZ-Plattform in Görz: „EVTZ’s stärken heißt, die EU selbst zu stärken!“

  • 16.11.2025
Gruppenfoto beim EVTZ-Plattformtreffen 2025 in Görz
Gruppenfoto beim EVTZ-Plattformtreffen 2025 in Görz © Bumbaca/GECT GO
Gruppenfoto beim EVTZ-Plattformtreffen 2025 in Görz © Bumbaca/GECT GO
Runder Tisch beim ECBP Annual meeting event
Runder Tisch beim EVTZ-Plattformtreffen (von links): Xavier Bernard Sans (Euroregion Pyrenees Mediterranean EGTC), Julianna Máté (Via Carpatia EGTC), Sandra Sodini (EGTC Senza Confini), Frédéric Siebenhaar (EGTC Eurodistrict PAMINA), Elisa Bertò (EGCT Euregio Tyrol South-Tyrol Trentino), Pavel Branda (European Committee of the Regions), Ricardo Ferreira (DG REGIO). © Bumbaca/GECT GO
Runder Tisch beim EVTZ-Plattformtreffen (von links): Xavier Bernard Sans (Euroregion Pyrenees Mediterranean EGTC), Julianna Máté (Via Carpatia EGTC), Sandra Sodini (EGTC Senza Confini), Frédéric Siebenhaar (EGTC Eurodistrict PAMINA), Elisa Bertò (EGCT Euregio Tyrol South-Tyrol Trentino), Pavel Branda (European Committee of the Regions), Ricardo Ferreira (DG REGIO). © Bumbaca/GECT GO
Elisa Berò hält eine Rede beim EVTZ-Plattformtreffen 2025
Elisa Bertò: „Die EVTZ’s sind nicht nur technische Werkzeuge, sondern das menschliche Gesicht der europäischen Integration“, sagte Bertò, „aber um sie gesamteuropäisch zu stärken, sind drei Prioritäten zu setzen: Erstens eine gemeinsame Rechtssprache für grenzübergreifende Zusammenarbeit, statt 27 Versionen davon. Zweitens die Anerkennung und Anhörung von EVTZ’s als Elemente und Mitgestalter europäischer Kohäsionspolitik, sprich Bindeglieder zwischen den EU-Politiken und lokalen Realitäten. Drittens benötigen die EVTZ’s Know-how und Stabilität: Die europäische Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit könnte rechtliche und finanzielle Expertise anbieten und Lösungen teilen.“ © Bumbaca/GECT GO
Elisa Bertò: „Die EVTZ’s sind nicht nur technische Werkzeuge, sondern das menschliche Gesicht der europäischen Integration“, sagte Bertò, „aber um sie gesamteuropäisch zu stärken, sind drei Prioritäten zu setzen: Erstens eine gemeinsame Rechtssprache für grenzübergreifende Zusammenarbeit, statt 27 Versionen davon. Zweitens die Anerkennung und Anhörung von EVTZ’s als Elemente und Mitgestalter europäischer Kohäsionspolitik, sprich Bindeglieder zwischen den EU-Politiken und lokalen Realitäten. Drittens benötigen die EVTZ’s Know-how und Stabilität: Die europäische Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit könnte rechtliche und finanzielle Expertise anbieten und Lösungen teilen.“ © Bumbaca/GECT GO
Schließen
Gruppenfoto beim EVTZ-Plattformtreffen 2025 in Görz
Gruppenfoto beim EVTZ-Plattformtreffen 2025 in Görz © Bumbaca/GECT GO
Gruppenfoto beim EVTZ-Plattformtreffen 2025 in Görz © Bumbaca/GECT GO
Runder Tisch beim ECBP Annual meeting event
Runder Tisch beim EVTZ-Plattformtreffen (von links): Xavier Bernard Sans (Euroregion Pyrenees Mediterranean EGTC), Julianna Máté (Via Carpatia EGTC), Sandra Sodini (EGTC Senza Confini), Frédéric Siebenhaar (EGTC Eurodistrict PAMINA), Elisa Bertò (EGCT Euregio Tyrol South-Tyrol Trentino), Pavel Branda (European Committee of the Regions), Ricardo Ferreira (DG REGIO). © Bumbaca/GECT GO
Runder Tisch beim EVTZ-Plattformtreffen (von links): Xavier Bernard Sans (Euroregion Pyrenees Mediterranean EGTC), Julianna Máté (Via Carpatia EGTC), Sandra Sodini (EGTC Senza Confini), Frédéric Siebenhaar (EGTC Eurodistrict PAMINA), Elisa Bertò (EGCT Euregio Tyrol South-Tyrol Trentino), Pavel Branda (European Committee of the Regions), Ricardo Ferreira (DG REGIO). © Bumbaca/GECT GO
Elisa Berò hält eine Rede beim EVTZ-Plattformtreffen 2025
Elisa Bertò: „Die EVTZ’s sind nicht nur technische Werkzeuge, sondern das menschliche Gesicht der europäischen Integration“, sagte Bertò, „aber um sie gesamteuropäisch zu stärken, sind drei Prioritäten zu setzen: Erstens eine gemeinsame Rechtssprache für grenzübergreifende Zusammenarbeit, statt 27 Versionen davon. Zweitens die Anerkennung und Anhörung von EVTZ’s als Elemente und Mitgestalter europäischer Kohäsionspolitik, sprich Bindeglieder zwischen den EU-Politiken und lokalen Realitäten. Drittens benötigen die EVTZ’s Know-how und Stabilität: Die europäische Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit könnte rechtliche und finanzielle Expertise anbieten und Lösungen teilen.“ © Bumbaca/GECT GO
Elisa Bertò: „Die EVTZ’s sind nicht nur technische Werkzeuge, sondern das menschliche Gesicht der europäischen Integration“, sagte Bertò, „aber um sie gesamteuropäisch zu stärken, sind drei Prioritäten zu setzen: Erstens eine gemeinsame Rechtssprache für grenzübergreifende Zusammenarbeit, statt 27 Versionen davon. Zweitens die Anerkennung und Anhörung von EVTZ’s als Elemente und Mitgestalter europäischer Kohäsionspolitik, sprich Bindeglieder zwischen den EU-Politiken und lokalen Realitäten. Drittens benötigen die EVTZ’s Know-how und Stabilität: Die europäische Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit könnte rechtliche und finanzielle Expertise anbieten und Lösungen teilen.“ © Bumbaca/GECT GO

Grenzländern in der Europäischen Union bietet das rechtliche Instrument „Europäischer Verbund Territorialer Zusammenarbeit“ (EVTZ) eine Reihe von Perspektiven. Wenn sich diese EVTZ’s weiterentwickeln sollen, muss die EU sie aber weiter stärken: Davon ist Elisa Bertò überzeugt. Die Trentiner Vertreterin im Generalsekretariat der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino war am 13. und 14. November 2025 eingeladen, beim jährlichen Treffen der Europäischen Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (ECBP) des Europäischen Ausschusses der Regionen in Görz im Rahmen eines Runden Tisches ihre Sichtweise zur Zukunft der Verbünde Territorialer Zusammenarbeit darzulegen.

Bertò: „Drei Prioritäten setzen!“

Am Beispiel der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino erläuterte Bertò, wie sich ein EVTZ auf lebendige Weise entwickeln, zum Wohl der Bevölkerung auf beiden Seiten einer innereuropäischen Grenze arbeiten und so zur europäischen Integration beitragen kann: „Die EVTZ’s sind nicht nur technische Werkzeuge, sondern das menschliche Gesicht der europäischen Integration“, sagte Bertò, „aber um sie gesamteuropäisch zu stärken, sind drei Prioritäten zu setzen: Erstens eine gemeinsame Rechtssprache für grenzübergreifende Zusammenarbeit, statt 27 Versionen davon. Zweitens die Anerkennung und Anhörung von EVTZ’s als Elemente und Mitgestalter europäischer Kohäsionspolitik, sprich Bindeglieder zwischen den EU-Politiken und lokalen Realitäten. Drittens benötigen die EVTZ’s Know-how und Stabilität: Die europäische Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit könnte rechtliche und finanzielle Expertise anbieten und Lösungen teilen.“ 

Aufgaben des Plattformtreffens

Das Plattformtreffen führt jährlich Vertretende der Europäischen Verbünde Territorialer Zusammenarbeit aus der gesamten EU zusammen. Es bietet die Gelegenheit zum Austausch über das Erfolgsmodell EVTZ, seine Fortschritte und Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse und Potenziale der Grenzregionen, ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie grenzüberschreitender Akteure zu präsentieren und zu diskutieren.

In Görz nahmen hochrangige Personen aus der europäischen, italienischen und regionalen Politik und Verwaltung teil, darunter per Videobotschaft der EU-Kommissionsvizepräsident Raffaele Fitto, der Präsident der EVTZ-Plattform, Pavel Branda aus Tschechien und der Präsident der Region Friaul-Julisch Venetien, Massimiliano Fedriga. Beleuchtet wurden aktuelle politische Entwicklungen mit Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie praktische Erfahrungen, neue Ansätze und politische Lösungswege für Grenzregionen.

Grundpfeiler der europäischen Integration

Die Plattform-Veranstalter sehen die grenzüberschreitende Kooperation im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit als einen Grundpfeiler der europäischen Integration und für die Stärkung des Binnenmarkts. Trotz vieler Fortschritte bestünden weiterhin zahlreiche Hindernisse: „Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen in Grenzregionen stoßen im Alltag nach wie vor auf Schwierigkeiten – sei es bei der Arbeitssuche, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, dem täglichen Pendeln oder der Bewältigung von Hürden auf Verwaltungsebene“, heißt es in einem Statement der Plattform.

Zweimal Görz: Kulturhauptstadt Europas mit eigenem EVTZ

Die Grenzstadt Görz ist derzeit Europas Kulturhauptstadt. Ihre bewegte Geschichte reicht von der pulsierenden, multikulturellen Kleinstadt am Isonzo während der Habsburger Monarchie zur italienischen Stadt zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg bis zu den beiden Städten dies- und jenseits der italienisch-jugoslawischen Grenze. Heute grenzen das italienische Gorizia und das slowenische Nova Gorica unmittelbar aneinander und sind räumlich untrennbar verbunden.

Ganz im Sinne des europäischen Gedankens arbeiten die beiden Städte an der Überwindung von Hindernissen. Auch deshalb fiel auf sie die Wahl zur Kulturhauptstadt Europas 2025, deren Organisation sie in die Hände des gemeinsamen EVTZ GO gelegt haben.

gst

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioEuropaZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube