Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Euregio-Waldbrandübung: L...

Euregio-Waldbrandübung: Löschhubschrauber über Grenzen hinweg im Test

Großübung in Osttirol: Einsatzkräfte aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben effiziente Abläufe für die Waldbrandbekämpfung geprobt – Auch ein Hubschrauber aus dem Trentino stand im Einsatz

  • 22.09.2025
Großübung in Anras (Osttirol) mit insgesamt 75 Einsatzkräften aus Tirol, Südtirol und Trentino. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Großübung in Anras (Osttirol) mit insgesamt 75 Einsatzkräften aus Tirol, Südtirol und Trentino. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Grenzüberwindende Zusammenarbeit bei der Euregio-Waldbrandübung: Der Trentiner Hubschrauber wirft zielgenau Wasser über dem Übungsgelände in Osttirol ab. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Grenzüberwindende Zusammenarbeit bei der Euregio-Waldbrandübung: Der Trentiner Hubschrauber wirft zielgenau Wasser über dem Übungsgelände in Osttirol ab. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Hubschrauber aus Tirol und dem Trentino probten gemeinsam mit Bodeneinsatzkräften der drei Euregio-Länder über Anras in Osttirol- © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Hubschrauber aus Tirol und dem Trentino probten gemeinsam mit Bodeneinsatzkräften der drei Euregio-Länder über Anras in Osttirol- © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Einheiten dreier Länder ziehen an einem Strang: Im Fokus stand der koordinierte Einsatz von Hubschraubern und Bodenkräften. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Einheiten dreier Länder ziehen an einem Strang: Im Fokus stand der koordinierte Einsatz von Hubschraubern und Bodenkräften. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Ziel der Übung war es, vor allem auch Hubschrauber effizient und zielgerichtet für die Unterstützung bei der Brandbekämpfung einzusetzen. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Ziel der Übung war es, vor allem auch Hubschrauber effizient und zielgerichtet für die Unterstützung bei der Brandbekämpfung einzusetzen. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Schlagkräftig wurden die Übungsszenarien abgearbeitet, Hubschrauber effizient eingesetzt und koordiniert sowie Einsatzerfahrungen ausgetauscht. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Schlagkräftig wurden die Übungsszenarien abgearbeitet, Hubschrauber effizient eingesetzt und koordiniert sowie Einsatzerfahrungen ausgetauscht. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Schließen
Großübung in Anras (Osttirol) mit insgesamt 75 Einsatzkräften aus Tirol, Südtirol und Trentino. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Großübung in Anras (Osttirol) mit insgesamt 75 Einsatzkräften aus Tirol, Südtirol und Trentino. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Grenzüberwindende Zusammenarbeit bei der Euregio-Waldbrandübung: Der Trentiner Hubschrauber wirft zielgenau Wasser über dem Übungsgelände in Osttirol ab. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Grenzüberwindende Zusammenarbeit bei der Euregio-Waldbrandübung: Der Trentiner Hubschrauber wirft zielgenau Wasser über dem Übungsgelände in Osttirol ab. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Hubschrauber aus Tirol und dem Trentino probten gemeinsam mit Bodeneinsatzkräften der drei Euregio-Länder über Anras in Osttirol- © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Hubschrauber aus Tirol und dem Trentino probten gemeinsam mit Bodeneinsatzkräften der drei Euregio-Länder über Anras in Osttirol- © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Einheiten dreier Länder ziehen an einem Strang: Im Fokus stand der koordinierte Einsatz von Hubschraubern und Bodenkräften. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Einheiten dreier Länder ziehen an einem Strang: Im Fokus stand der koordinierte Einsatz von Hubschraubern und Bodenkräften. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Ziel der Übung war es, vor allem auch Hubschrauber effizient und zielgerichtet für die Unterstützung bei der Brandbekämpfung einzusetzen. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Ziel der Übung war es, vor allem auch Hubschrauber effizient und zielgerichtet für die Unterstützung bei der Brandbekämpfung einzusetzen. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Schlagkräftig wurden die Übungsszenarien abgearbeitet, Hubschrauber effizient eingesetzt und koordiniert sowie Einsatzerfahrungen ausgetauscht. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler
Schlagkräftig wurden die Übungsszenarien abgearbeitet, Hubschrauber effizient eingesetzt und koordiniert sowie Einsatzerfahrungen ausgetauscht. © Feuerwehr Anras/Simon Kofler

Bei einer umfassenden Euregio-Waldbrandübung haben Einsatzkräfte und Behördenvertretende aus Tirol, Südtirol und dem Trentino den Einsatz von Hubschraubern und Bodenkräften über Ländergrenzen hinweg geprobt. Insgesamt 75 Personen trainierten am 20. September in Anras in Osttirol Abläufe in der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Ziel war es vor allem, zur Unterstützung auch Hubschrauber effizient einzusetzen, berichtet Elmar Rizzoli, Leiter des Tiroler Zentrums für Krisen- und Katastrophenmanagement: „Wald- und Vegetationsbrände kennen keine Grenzen. Gerade im Ost- und Südtiroler Grenzraum ist es entscheidend, Abläufe gemeinsam zu trainieren, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.“

Drei Länder, ein Einsatz

Sichtbar wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor allem in der Luft: Ein Hubschrauber des Landes Trentino transportierte Löschwasser- und Material. Insgesamt unterstützten Südtirol und das Trentino die Übung mit 15 Personen der Berufsfeuerwehr Bozen samt Löschwassercontainer zur Wasserentnahme, des Landesforstdienstes sowie der freiwilligen Feuerwehren Winnebach und Vierschach aus dem Oberpustertal und einem Hubschrauber des Landes Trentino mit technischem Personal. Der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Südtirol, Klaus Unterweger sieht darin eine gute Gelegenheit, mit den Tiroler und Trentiner Kollegen den Ernstfall vor Ort zu proben: „Nur rasches Eingreifen, funktionierende Abläufe über alle Einsatzorganisationen hinweg und gute Abstimmung können sicherstellen, Brände einzudämmen und Schäden so gering wie möglich zu halten.“

Die Hubschrauberstaffel des Landes Trentino umfasst zwei Fluggeräte für den Katastrophenschutz sowie drei weitere Hubschrauber für Rettungseinsätze. Laut dem Generaldirektor des Trentiner Zivilschutzes, Stefano Fait, werden die Hubschrauber von äußerst erfahrenen Fachleuten betrieben: „Dank der kurzen Flugzeit von rund 35 Minuten können wir im Ernstfall schnell auch in Osttirol unterstützen. Gerade bei Vegetationsbränden ist eine enge Zusammenarbeit entscheidend, um effizient handeln zu können.“

Auf Tiroler Seite beteiligten sich 60 Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr Anras, Innvillgraten sowie die Flugdienste der Bezirksfeuerwehrverbände Lienz und Kitzbühel, die Bezirkszentrale Lienz zur Lageführung und die Feuerwehr Prägraten a.G. mit dem Mobilen Tankanhänger, unterstützt durch den Landeshubschrauber.

Positive Bilanz

Schlagkräftig wurden die Übungsszenarien abgearbeitet, Hubschrauber effizient eingesetzt und koordiniert sowie Einsatzerfahrungen ausgetauscht: Diesen Eindruck teilten die Übungsbeobachter und -beobachterinnen der Forstdienste aus dem Trentino und aus Südtirol, der Berufsfeuerwehr Bozen, des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol, der Bezirkshauptmannschaft Lienz und der Gemeinde Anras sowie des Landes-Warn- und Lagezentrums Tirol.

ANRAS (LPA)

red/gst

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioNewsServiceZusammenarbeit

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube