Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Quiz & Gewinnspiele
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Euregio-Stromnetze am Bre...

Euregio-Stromnetze am Brenner verbunden

Die drei Landeshauptleute der Euregio, Platter, Kompatscher und Fugatti, haben heute am Brenner die symbolische, grenzüberschreitende Verbindung der Stromnetze vorgenommen.

  • 01.06.2021
Verbindung der Stromnetze am Brenner.
Die drei Euregio-Landeshauptleute bei der symbolischen Verbindung der Stromnetze am 1. Juni 2021 am Brenner.© Land Tirol

Unter dem Motto "Strom verbindet" haben die drei Landeshauptleute von Tirol, Günther Platter, von Südtirol, Arno Kompatscher, und des Trentino, Maurizio Fugatti, heute (1. Juni) am Brenner einen symbolträchtigen Schritt für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gesetzt: Im Umspannwerk Edyna haben sie die 132-kV-Leitungsverbindung zwischen den Netzbereichen Nord- und Südtirol wiederhergestellt und damit die Stromnetze verbunden. Um dies zu ermöglichen, waren zuvor Umspannwerke und Hochspannungsleitungen im Wipptal in Nord- und Südtirol neu gebaut beziehungsweise erweitert worden. Im neuen Umspannwerk Edyna am Brenner wurde ein Spezialtransformator installiert, um eine Vereinbarkeit der unterschiedlichen Betriebsspannungen in Nord- und Südtirol herzustellen.

Für Nachhaltigkeit in der Energiepolitik

"Am Brenner ist heute im wahrsten Sinne des Wortes der Funke übergesprungen", sagte bei der heutigen Veranstaltung am Brenner der derzeitige Euregio-Präsident Günther Platter. "Nachdem bereits im Jahr 2019 der Zusammenschluss der Glasfasernetze erfolgte, sind nun erstmals seit 60 Jahren die Stromnetze über die Grenze von Nord- und Südtirol verbunden." Der Zusammenschluss der Stromnetze bringe für die Zukunft einen klaren Mehrfachnutzen mit sich: Einerseits stabilisiere er die Energieversorgung, andererseits setze man damit auf eine längerfristige Deckung des Energiebedarfs aus ökologisch verträglichen Ressourcen, wobei der Stromzusammenschluss eine wesentliche Rolle spiele. "Die nachhaltige Entwicklung unserer alpinen Energiepolitik und die Absicherung und Stärkung des Stromverbundes im europäischen Kontext sind ausschlaggebende Themen für die Zukunft unserer Länder", sagte Euregio-Präsident Platter.

Technische Entwicklung ermöglicht Grenzüberwindungen

Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher unterstrich heute Mittag am Brenner, dass "die Überwindung der Grenzen in Europa in vielen Bereichen längst stattfindet, vor allem auch dank der Technologie". Dies werde auch durch den heutigen Stromzusammenschluss deutlich: "Durch diesen Zusammenschluss zwischen Norden und Süden wird die Stromsicherheit in Europa verbessert. Zugleich leisten wir für unsere Umwelt einen wichtigen Beitrag. Der Brenner muss als Symbol für das Überwinden von Grenzen stehen. Auch am Beispiel des grenzenlosen Mobilitätsprojekts Brennerbasistunnel wird deutlich, dass wir gemeinsam besser vorankommen", betonte Landeshauptmann Kompatscher. "Während der Pandemie sind die Grenzen für uns alle leider wieder spürbar geworden. Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino hat gerade im Jahr der Pandemie erlebt, wie wichtig der Zusammenhalt ist, um Grenzen zu überwinden. Die Europaregion will sich nun auch weiterhin einsetzen, damit die Bewegungsfreiheit innerhalb der Europaregion wieder einheitlich ermöglicht wird", erklärte Landeshauptmann Kompatscher.

Für den Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti ist hingegen der "heutige Tag ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich die drei Gebiete der Euregio zunehmend miteinander vernetzen wollen und dies vor allem auch mit konkreten Fakten belegen".

Neues Edyna-Umspannwerk als technische Voraussetzung

Über die technischen Voraussetzungen und die Arbeiten, welche die neue Verbindung ermöglicht haben, informierten der Vorstandsvorsitzende der Tiroler Wasserkraftwerke AG Tiwag, Erich Entstrasser, und der Verwaltungsdirektor des italienischen Stromnetzbetreibers Terna, Adel Motawi. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Umspannwerks durch den italienischen Netzbetreiber Terna war die Voraussetzung dafür, dass "der Strom wieder grenzüberschreitend fließen kann, die Stromversorgungssicherheit weiter erhöht und Flaschenhälse ausgeschaltet wurden", berichtete Direktor Motawi, der auch die Parallelen zum Projekt am Reschenpass aufzeigte.

Der Vorstandsvorsitzender der Tiwag-Gruppe und zugleich Tinetz-Aufsichtsratschef, Erich Entstrasser, informierte: "Das Wipptal ist bisher über eine einseitige Stromleitung versorgt. Zukünftig wird im Falle von Störungen, beispielsweise bei Großwetterereignissen, jeweils von der anderen Seite eine zweite Anbindung des Wipptals zur Verfügung stehen." Entstrasser blickte auch auf die jahrelangen Vorarbeiten zurück, die 2003 aufgenommen worden waren und sich aus "strategischer, vertraglicher und juridischer Sicht sehr schwierig gestaltet haben".

Vollumfänglicher Energieaustausch ab 2022

Zunächst wird die neue Stromverbindung vorwiegend dazu genutzt, sich gegenseitig auszuhelfen. Ein vollumfänglicher Energieaustausch soll ab 2022 möglich sein. Dazu laufen derzeit Gespräche mit den dafür zuständigen Regulatoren. Bis Ende Juli wird die Tinetz auch notwendige Sanierungsarbeiten am Leitungsnetz im Wipptal abgeschlossen haben. Auf Tiroler Seite wurden einschließlich der erweiterten Umspannwerke in Vill und Steinach knapp 25 Millionen Euro investiert.

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioNews

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube