Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Euregio-Soirée 2025 auf v...

Euregio-Soirée 2025 auf vielschichtigen Spuren von Karl Felix Wolff

Lesung im Rittersaal der Trostburg mit weniger bekannten Texten des Schriftstellers

  • 04.07.2025
Ließen das Publikum eintauchen in die vielschichte Textwelt des Schriftstellers Karl Felix Wolff: (v. l.) Erzählforscherin Ulrike Kindl, Journalist Patrick Rina und Harfinistin Ruth Morandi. © LPA/Guido Steinegger
Ließen das Publikum eintauchen in die vielschichte Textwelt des Schriftstellers Karl Felix Wolff: (v. l.) Erzählforscherin Ulrike Kindl, Journalist Patrick Rina und Harfinistin Ruth Morandi. © LPA/Guido Steinegger
Der Rittersaal in der Trostburg bildete den Rahmen für Karl-Felix-Wolff-Lesung in der Euregio-Soirée 2025. © LPA/Guido Steinegger
Der Rittersaal in der Trostburg bildete den Rahmen für Karl-Felix-Wolff-Lesung in der Euregio-Soirée 2025. © LPA/Guido Steinegger
Freude über die kulturelle Zusammenarbeit: (v. l.) Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel, Moderator und Erzähler Patrick Rina, Erzählforscherin Ulrike Kindl, Harfinistin Ruth Morandi, Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach, Südtiroler Direktor für Ladinische Bildung und Kultur, André Comploi und Waidbrucks Bürgermeister Philipp Kerschbaumer. © LPA/Guido Steinegger
Freude über die kulturelle Zusammenarbeit: (v. l.) Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel, Moderator und Erzähler Patrick Rina, Erzählforscherin Ulrike Kindl, Harfinistin Ruth Morandi, Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach, Südtiroler Direktor für Ladinische Bildung und Kultur, André Comploi und Waidbrucks Bürgermeister Philipp Kerschbaumer. © LPA/Guido Steinegger
Erzählforscherin Ulrike Kindl (im Vordergrund): "Wolff hat die Dolomitensagen nicht erfunden, wohl aber 'um-erzählt'. Die Kulturanthropologie hat die Aufgabe, die autochthonen Motive freizulegen." © LPA/Guido Steinegger
Erzählforscherin Ulrike Kindl (im Vordergrund): "Wolff hat die Dolomitensagen nicht erfunden, wohl aber 'um-erzählt'. Die Kulturanthropologie hat die Aufgabe, die autochthonen Motive freizulegen." © LPA/Guido Steinegger
Journalist, Moderator und Erzähler Patrick Rina: "Wir wollten zeigen, wie vielschichtig Wolffs Œuvre ist." © LPA/Guido Steinegger
Journalist, Moderator und Erzähler Patrick Rina: "Wir wollten zeigen, wie vielschichtig Wolffs Œuvre ist." © LPA/Guido Steinegger
Ruth Morandi begleitete die Euregio-Soirée an der Harfe. © LPA/Guido Steinegger
Ruth Morandi begleitete die Euregio-Soirée an der Harfe. © LPA/Guido Steinegger
André Comploi: "Das Ladinische ist als älteste noch bestehende Sprache in den Dolomiten gewissermaßen die Seele der Euregio." © LPA/Guido Steinegger
André Comploi: "Das Ladinische ist als älteste noch bestehende Sprache in den Dolomiten gewissermaßen die Seele der Euregio." © LPA/Guido Steinegger
Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach (im Vordergrund) freute sich, in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Burgeninstitut dem Publikum zum zweiten Mal einen Kulturabend auf der Trostburg anbieten zu können. © LPA/Guido Steinegger
Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach (im Vordergrund) freute sich, in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Burgeninstitut dem Publikum zum zweiten Mal einen Kulturabend auf der Trostburg anbieten zu können. © LPA/Guido Steinegger
Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel: "Es ist uns eine Freude, mit der Euregio die Trostburg als Hort der Kultur wiederzubeleben." © LPA/Guido Steinegger
Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel: "Es ist uns eine Freude, mit der Euregio die Trostburg als Hort der Kultur wiederzubeleben." © LPA/Guido Steinegger
Die Trostburg bot nach der Premiere 2024 zum zweiten Mal die Kulisse für einen literarisch-musikalischen Euregio-Abend. © LPA/Guido Steinegger
Die Trostburg bot nach der Premiere 2024 zum zweiten Mal die Kulisse für einen literarisch-musikalischen Euregio-Abend. © LPA/Guido Steinegger
Schließen
Ließen das Publikum eintauchen in die vielschichte Textwelt des Schriftstellers Karl Felix Wolff: (v. l.) Erzählforscherin Ulrike Kindl, Journalist Patrick Rina und Harfinistin Ruth Morandi. © LPA/Guido Steinegger
Ließen das Publikum eintauchen in die vielschichte Textwelt des Schriftstellers Karl Felix Wolff: (v. l.) Erzählforscherin Ulrike Kindl, Journalist Patrick Rina und Harfinistin Ruth Morandi. © LPA/Guido Steinegger
Der Rittersaal in der Trostburg bildete den Rahmen für Karl-Felix-Wolff-Lesung in der Euregio-Soirée 2025. © LPA/Guido Steinegger
Der Rittersaal in der Trostburg bildete den Rahmen für Karl-Felix-Wolff-Lesung in der Euregio-Soirée 2025. © LPA/Guido Steinegger
Freude über die kulturelle Zusammenarbeit: (v. l.) Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel, Moderator und Erzähler Patrick Rina, Erzählforscherin Ulrike Kindl, Harfinistin Ruth Morandi, Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach, Südtiroler Direktor für Ladinische Bildung und Kultur, André Comploi und Waidbrucks Bürgermeister Philipp Kerschbaumer. © LPA/Guido Steinegger
Freude über die kulturelle Zusammenarbeit: (v. l.) Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel, Moderator und Erzähler Patrick Rina, Erzählforscherin Ulrike Kindl, Harfinistin Ruth Morandi, Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach, Südtiroler Direktor für Ladinische Bildung und Kultur, André Comploi und Waidbrucks Bürgermeister Philipp Kerschbaumer. © LPA/Guido Steinegger
Erzählforscherin Ulrike Kindl (im Vordergrund): "Wolff hat die Dolomitensagen nicht erfunden, wohl aber 'um-erzählt'. Die Kulturanthropologie hat die Aufgabe, die autochthonen Motive freizulegen." © LPA/Guido Steinegger
Erzählforscherin Ulrike Kindl (im Vordergrund): "Wolff hat die Dolomitensagen nicht erfunden, wohl aber 'um-erzählt'. Die Kulturanthropologie hat die Aufgabe, die autochthonen Motive freizulegen." © LPA/Guido Steinegger
Journalist, Moderator und Erzähler Patrick Rina: "Wir wollten zeigen, wie vielschichtig Wolffs Œuvre ist." © LPA/Guido Steinegger
Journalist, Moderator und Erzähler Patrick Rina: "Wir wollten zeigen, wie vielschichtig Wolffs Œuvre ist." © LPA/Guido Steinegger
Ruth Morandi begleitete die Euregio-Soirée an der Harfe. © LPA/Guido Steinegger
Ruth Morandi begleitete die Euregio-Soirée an der Harfe. © LPA/Guido Steinegger
André Comploi: "Das Ladinische ist als älteste noch bestehende Sprache in den Dolomiten gewissermaßen die Seele der Euregio." © LPA/Guido Steinegger
André Comploi: "Das Ladinische ist als älteste noch bestehende Sprache in den Dolomiten gewissermaßen die Seele der Euregio." © LPA/Guido Steinegger
Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach (im Vordergrund) freute sich, in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Burgeninstitut dem Publikum zum zweiten Mal einen Kulturabend auf der Trostburg anbieten zu können. © LPA/Guido Steinegger
Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach (im Vordergrund) freute sich, in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Burgeninstitut dem Publikum zum zweiten Mal einen Kulturabend auf der Trostburg anbieten zu können. © LPA/Guido Steinegger
Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel: "Es ist uns eine Freude, mit der Euregio die Trostburg als Hort der Kultur wiederzubeleben." © LPA/Guido Steinegger
Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel: "Es ist uns eine Freude, mit der Euregio die Trostburg als Hort der Kultur wiederzubeleben." © LPA/Guido Steinegger
Die Trostburg bot nach der Premiere 2024 zum zweiten Mal die Kulisse für einen literarisch-musikalischen Euregio-Abend. © LPA/Guido Steinegger
Die Trostburg bot nach der Premiere 2024 zum zweiten Mal die Kulisse für einen literarisch-musikalischen Euregio-Abend. © LPA/Guido Steinegger

Bekannt ist Karl Felix Wolff (1879–1966) vor allem wegen seiner Dolomitensagen. Sein schriftstellerisches, aber auch journalistisches Werk reicht aber weit darüber hinaus. Von den vielseitigen Texten und dieser vielschichtigen Figur der Alt-Tiroler Geschichte konnte sich das Publikum am Donnerstagabend, 3. Juli, im Rittersaal der Trostburg überzeugen. Zur zweiten Euregio-Soirée hatte die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino gemeinsam mit dem Südtiroler Burgeninstitut geladen. 

Nach Grußworten des Bürgermeisters von Waidbruck Philipp Kerschbaumer und von Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach sagte Burgeninstitut-Präsident Carl-Philipp Baron Hohenbühel: "Unsere Burgen boten nicht nur Schutz, sondern waren lange Zeit auch Horte der Kultur. Dies mit der Euregio wiederzubeleben, ist uns eine Freude; und in welche Burg passt das besser als in die Trostburg, wo auch der Minnesänger Oswald von Wolkenstein seine Wurzeln hatte."

André Comploi, Südtiroler Direktor für Ladinische Bildung und Kultur, hob in Vertretung von Landesrat Daniel Alfreider insbesondere die Bedeutung von Karl Felix Wolff und der Universitätsprofessorin Ulrike Kindl für die Bewahrung des Sagenschatzes der ladinischen Täler hervor: "Das Ladinische ist als älteste noch bestehende Sprache in den Dolomiten gewissermaßen die Seele der Euregio. Wolffs Verdienst ist es, dem großen Sagenschatz dieser Bergwelt in seinem Hauptwerk als feinsinniger Erzähler und leidenschaftlicher Vermittler ein literarisches Denkmal von internationaler Strahlkraft gesetzt zu haben. Das Lebenswerk von Ulrike Kindl besteht darin, in jahrzehntelanger Arbeit den wahren Kern der Dolomitensagen freigelegt zu haben."

Wolff zwischen Um-Erzählung der Sagen und launischen Glossen 

Die Erzählforscherin Ulrike Kindl hat dem Schriftsteller eine zweibändige Abhandlung ("Kritische Lektüre der Dolomitensagen") gewidmet, in Kürze erscheint ein dritter Band zu Wolffs Bearbeitung der Rosengarten-Sage um den Zwergenkönig Laurin. "Die Dolomiten hätten einst genau so ausgesehen wie alle Berge: grau und düster. Doch dann umhüllten zauberkundige 'Salváns' das Gebiet mit einem hellen Gespinst aus Mondlicht: Eine traumverlorene Erinnerung umweht seitdem die 'bleichen Berge'. Wolff hat diese Sagen nicht erfunden, wohl aber 'um-erzählt'. Die Kulturanthropologie hat die Aufgabe, die autochthonen Motive freizulegen", betont Kindl.

Musikalisch umrahmt von den Harfenklängen von Ruth Morandi las der Journalist Patrick Rina neben Wolffs Sage mit Trostburg-Bezug viele weniger bekannte Texte. "Wir wollten damit zeigen, wie vielschichtig Wolffs Œuvre ist: Er schrieb auch launische Glossen zum 'Wein im Etschland', verfasste touristische Handbücher, veröffentlichte Reiseberichte in Wiener und Berliner Blättern, um ein gebildetes und zahlungskräftiges Publikum nach Alt-Tirol zu locken", sagt Rina. 

WAIDBRUCK (LPA) /gst

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioKultur & GeschichteNews

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube