Vom Speeddating und Handy-Recycling über Konzerte und Filme bis zu Kinder- und Familienangeboten: Bei den Aktionstagen des Euregio-Museumsjahrs 2025 an den Sonntagen, 14. und 21. September wurde es nie langweilig.
19 beteiligte Museen aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino wollten zeigen, dass das Gedenken an die Bauernaufstände vor 500 Jahren weit mehr als Erinnerungskultur sein kann: Die damalige soziale Krise ermöglicht bis heute, sich im Sinn des Museumsjahr-Mottos weiter sehen mit Fragen nach Gerechtigkeit, Widerstand und Zivilcourage auseinanderzusetzen.
Zu einem Speeddating mit Museen lud das Volkskunstmuseum in Innsbruck ein: Vertretende von neun Museen aus der gesamten Euregio standen rund 30 Besucherinnen und Besuchern in sechsminütigen „Dates“ Rede und Antwort. Ganz anders die Idee der Villa Freischütz in Meran: 30 Personen nutzten die Gelegenheit, ihr Handy zum Recycling abzugeben und so Rohstoffe zu sparen.
Kunst, Kinderprogramm, Kuratorenführungen
Künstlerische Darbietungen gab es im Stadt- und Multschermuseum in Sterzing mit einer Musik-Performance zum Werk „Das Kapital“ von Leander Schwazer und im MAG Museo Alto Garda in Riva del Garda, das zudem Lesungen für Kinder und Filmvorführungen veranstaltete.
Ein umfangreiches Programm bot die Festung Franzensfeste: Ein Konzert, Führungen durch die Museumsjahr-Sonderausstellungen sowie für Kinder, Jugendliche und Familien eine Quiz-Rallye und ein "Riesenmemorie". Im MuseumPasseier in St. Leonhard erzählten Augenzeugen von ihren Kindheitserinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen griff mit der Aktion „The Loft“ das Thema „Wohnen in Südtirol im Lauf der Jahrtausende“ auf und das Mobile Museum Rablhaus machte in Sterzing Station.
Kuratierte Führungen oder kostenlosen Eintritt boten an: die beiden Ötztaler Museen-Standorte Längenfeld und Ötz, das Alpinarium Galtür, in Innsbruck das Stadtarchiv/Stadtmuseum und das Tiroler Volkskunstmuseum, das Museum der Völker in Schwaz, die Burg Heinfels bei Sillian, das Lumen oberhalb von Bruneck, das Stadt- und Multschermuseum, in Rovereto das Museo Civico mit Führungen zur Flora in der Stadt und das historische Kriegsmuseum MITAG sowie in Trient das MUSE und – mit von den Bauernkriegen betroffenen Orten in der Altstadt – das Diözesanmusueum Tridentin.
Das Euregio-Museumsjahr läuft noch bis Anfang 2026. Alle Höhepunkte sind auf der eigenen Museumsjahr-Website im Veranstaltungskalender abrufbar.
BOZEN (LPA)
gst