Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Euregio-Museumsjahr 2025:...

Euregio-Museumsjahr 2025: Aktionstage boten Erlebnisse und Einblicke

Musik, Filme, Lesungen, Führungen, Aktionen: 19 Museen aus der Euregio boten an zwei Sonntagen Unterhaltung und Vermittlung für Alt und Jung an – Museumsjahr läuft noch bis Anfang 2026

  • 22.09.2025
Jeden Tag gesehen, wenig bekannt: Museums-Botanikerin Giulia Tomasi erklärte 25 Botanik-Begeisterten die Fauna in den Straßen von Rovereto. © Archiv Fondazione Museo Civico di Rovereto
Jeden Tag gesehen, wenig bekannt: Museums-Botanikerin Giulia Tomasi erklärte 25 Botanik-Begeisterten die Fauna in den Straßen von Rovereto. © Archiv Fondazione Museo Civico di Rovereto
30 Interessierte kamen im MuseumPasseier zu den Gesprächen mit drei Personen aus dem Passeiertal, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben.
30 Interessierte kamen im MuseumPasseier zu den Gesprächen mit drei Personen aus dem Passeiertal, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben. © Museum Passeier
30 Interessierte kamen im MuseumPasseier zu den Gesprächen mit drei Personen aus dem Passeiertal, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben. © Museum Passeier
Grenzen überwinden: Geschichten, Tanz und Projektionen auf der Festung "Forte Garda"
Grenzen überwinden: Geschichten, Tanz und Projektionen auf der Festung "Forte Garda" © MAG Museo Alto Garda
Grenzen überwinden: Geschichten, Tanz und Projektionen auf der Festung "Forte Garda" © MAG Museo Alto Garda
Speeddating im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck: Sechs Minuten lang konnte man Vertretenden von neun Museen aus der ganzen Euregio Fragen stellen. © TLM/Alex Moser
Speeddating im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck: Sechs Minuten lang konnte man Vertretenden von neun Museen aus der ganzen Euregio Fragen stellen. © TLM/Alex Moser
Aktion der Villa Freischütz: Eine Besucherin übergibt den IT-Experten ihr altes Handy. © Stiftung Navarini-Ugarte
Aktion der Villa Freischütz: Eine Besucherin übergibt den IT-Experten ihr altes Handy. © Stiftung Navarini-Ugarte
Rund 30 Besucherinnen und Besucher nahmen das Vermittlungsangebot im Stadtarchiv/Stadtmuseum in Anspruch. © Maria Todorovic
Rund 30 Besucherinnen und Besucher nahmen das Vermittlungsangebot im Stadtarchiv/Stadtmuseum in Anspruch. © Maria Todorovic
Herzlich Willkommen hieß es für die Speeddating-Besuchenden im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck. © TLM/Alex Moser
Herzlich Willkommen hieß es für die Speeddating-Besuchenden im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck. © TLM/Alex Moser
Blick in die Deserteurs-Ausstellung im Turmmuseum Oetz. © Ötztaler Museen
Blick in die Deserteurs-Ausstellung im Turmmuseum Oetz. © Ötztaler Museen
Südtiroler Archäologiemuseum: Einblicke in die Aktion „The Loft“ zum Thema "Wohnen in Südtirol im Lauf der Jahrtausende". © Südtiroler Archäologiemuseum/Manuela Tessaro
Südtiroler Archäologiemuseum: Einblicke in die Aktion „The Loft“ zum Thema "Wohnen in Südtirol im Lauf der Jahrtausende". © Südtiroler Archäologiemuseum/Manuela Tessaro
An den Führungen durch die Sonderausstellung des Italienischen Historischen Kriegsmuseums (MITAG) zum Euregio-Museumsjahr nahmen rund 140 Personen teil.
An den Führungen durch die Sonderausstellung des Italienischen Historischen Kriegsmuseums (MITAG) zum Euregio-Museumsjahr nahmen rund 140 Personen teil. © MITAG
An den Führungen durch die Sonderausstellung des Italienischen Historischen Kriegsmuseums (MITAG) zum Euregio-Museumsjahr nahmen rund 140 Personen teil. © MITAG
Auf den Spuren der Bauernkriege: 27 Personen haben an der Führung des Diözesanmusueum Tridentin zu Schauplätzen in der Altstadt von Trient teilgenommen.
Auf den Spuren der Bauernkriege: 27 Personen haben an der Führung des Diözesanmusueum Tridentin zu Schauplätzen in der Altstadt von Trient teilgenommen. © Diözesanmuseum Tridentin
Auf den Spuren der Bauernkriege: 27 Personen haben an der Führung des Diözesanmusueum Tridentin zu Schauplätzen in der Altstadt von Trient teilgenommen. © Diözesanmuseum Tridentin
30 Personen sahen die musikalische Performance mit (im Bild: Susanne Bacher, Angelika Luz, Leander Schwazer, Johanna Walter und Fabian Frei) und besuchten die Führungen durch die Euregio-Museumsjahr-Sonderausstellung im Stadt- und Multschermuseum Sterzing.
30 Personen sahen die musikalische Performance mit (im Bild: Susanne Bacher, Angelika Luz, Leander Schwazer, Johanna Walter und Fabian Frei) und besuchten die Führungen durch die Euregio-Museumsjahr-Sonderausstellung im Stadt- und Multschermuseum Sterzing. © Peter Enrich
30 Personen sahen die musikalische Performance mit (im Bild: Susanne Bacher, Angelika Luz, Leander Schwazer, Johanna Walter und Fabian Frei) und besuchten die Führungen durch die Euregio-Museumsjahr-Sonderausstellung im Stadt- und Multschermuseum Sterzing. © Peter Enrich
Schließen
Jeden Tag gesehen, wenig bekannt: Museums-Botanikerin Giulia Tomasi erklärte 25 Botanik-Begeisterten die Fauna in den Straßen von Rovereto. © Archiv Fondazione Museo Civico di Rovereto
Jeden Tag gesehen, wenig bekannt: Museums-Botanikerin Giulia Tomasi erklärte 25 Botanik-Begeisterten die Fauna in den Straßen von Rovereto. © Archiv Fondazione Museo Civico di Rovereto
30 Interessierte kamen im MuseumPasseier zu den Gesprächen mit drei Personen aus dem Passeiertal, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben.
30 Interessierte kamen im MuseumPasseier zu den Gesprächen mit drei Personen aus dem Passeiertal, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben. © Museum Passeier
30 Interessierte kamen im MuseumPasseier zu den Gesprächen mit drei Personen aus dem Passeiertal, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben. © Museum Passeier
Grenzen überwinden: Geschichten, Tanz und Projektionen auf der Festung "Forte Garda"
Grenzen überwinden: Geschichten, Tanz und Projektionen auf der Festung "Forte Garda" © MAG Museo Alto Garda
Grenzen überwinden: Geschichten, Tanz und Projektionen auf der Festung "Forte Garda" © MAG Museo Alto Garda
Speeddating im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck: Sechs Minuten lang konnte man Vertretenden von neun Museen aus der ganzen Euregio Fragen stellen. © TLM/Alex Moser
Speeddating im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck: Sechs Minuten lang konnte man Vertretenden von neun Museen aus der ganzen Euregio Fragen stellen. © TLM/Alex Moser
Aktion der Villa Freischütz: Eine Besucherin übergibt den IT-Experten ihr altes Handy. © Stiftung Navarini-Ugarte
Aktion der Villa Freischütz: Eine Besucherin übergibt den IT-Experten ihr altes Handy. © Stiftung Navarini-Ugarte
Rund 30 Besucherinnen und Besucher nahmen das Vermittlungsangebot im Stadtarchiv/Stadtmuseum in Anspruch. © Maria Todorovic
Rund 30 Besucherinnen und Besucher nahmen das Vermittlungsangebot im Stadtarchiv/Stadtmuseum in Anspruch. © Maria Todorovic
Herzlich Willkommen hieß es für die Speeddating-Besuchenden im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck. © TLM/Alex Moser
Herzlich Willkommen hieß es für die Speeddating-Besuchenden im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck. © TLM/Alex Moser
Blick in die Deserteurs-Ausstellung im Turmmuseum Oetz. © Ötztaler Museen
Blick in die Deserteurs-Ausstellung im Turmmuseum Oetz. © Ötztaler Museen
Südtiroler Archäologiemuseum: Einblicke in die Aktion „The Loft“ zum Thema "Wohnen in Südtirol im Lauf der Jahrtausende". © Südtiroler Archäologiemuseum/Manuela Tessaro
Südtiroler Archäologiemuseum: Einblicke in die Aktion „The Loft“ zum Thema "Wohnen in Südtirol im Lauf der Jahrtausende". © Südtiroler Archäologiemuseum/Manuela Tessaro
An den Führungen durch die Sonderausstellung des Italienischen Historischen Kriegsmuseums (MITAG) zum Euregio-Museumsjahr nahmen rund 140 Personen teil.
An den Führungen durch die Sonderausstellung des Italienischen Historischen Kriegsmuseums (MITAG) zum Euregio-Museumsjahr nahmen rund 140 Personen teil. © MITAG
An den Führungen durch die Sonderausstellung des Italienischen Historischen Kriegsmuseums (MITAG) zum Euregio-Museumsjahr nahmen rund 140 Personen teil. © MITAG
Auf den Spuren der Bauernkriege: 27 Personen haben an der Führung des Diözesanmusueum Tridentin zu Schauplätzen in der Altstadt von Trient teilgenommen.
Auf den Spuren der Bauernkriege: 27 Personen haben an der Führung des Diözesanmusueum Tridentin zu Schauplätzen in der Altstadt von Trient teilgenommen. © Diözesanmuseum Tridentin
Auf den Spuren der Bauernkriege: 27 Personen haben an der Führung des Diözesanmusueum Tridentin zu Schauplätzen in der Altstadt von Trient teilgenommen. © Diözesanmuseum Tridentin
30 Personen sahen die musikalische Performance mit (im Bild: Susanne Bacher, Angelika Luz, Leander Schwazer, Johanna Walter und Fabian Frei) und besuchten die Führungen durch die Euregio-Museumsjahr-Sonderausstellung im Stadt- und Multschermuseum Sterzing.
30 Personen sahen die musikalische Performance mit (im Bild: Susanne Bacher, Angelika Luz, Leander Schwazer, Johanna Walter und Fabian Frei) und besuchten die Führungen durch die Euregio-Museumsjahr-Sonderausstellung im Stadt- und Multschermuseum Sterzing. © Peter Enrich
30 Personen sahen die musikalische Performance mit (im Bild: Susanne Bacher, Angelika Luz, Leander Schwazer, Johanna Walter und Fabian Frei) und besuchten die Führungen durch die Euregio-Museumsjahr-Sonderausstellung im Stadt- und Multschermuseum Sterzing. © Peter Enrich

Vom Speeddating und Handy-Recycling über Konzerte und Filme bis zu Kinder- und Familienangeboten: Bei den Aktionstagen des Euregio-Museumsjahrs 2025 an den Sonntagen, 14. und 21. September wurde es nie langweilig. 

19 beteiligte Museen aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino wollten zeigen, dass das Gedenken an die Bauernaufstände vor 500 Jahren weit mehr als Erinnerungskultur sein kann: Die damalige soziale Krise ermöglicht bis heute, sich im Sinn des Museumsjahr-Mottos weiter sehen mit Fragen nach Gerechtigkeit, Widerstand und Zivilcourage auseinanderzusetzen.

Zu einem Speeddating mit Museen lud das Volkskunstmuseum in Innsbruck ein: Vertretende von neun Museen aus der gesamten Euregio standen rund 30 Besucherinnen und Besuchern in sechsminütigen „Dates“ Rede und Antwort. Ganz anders die Idee der Villa Freischütz in Meran: 30 Personen nutzten die Gelegenheit, ihr Handy zum Recycling abzugeben und so Rohstoffe zu sparen.

Kunst, Kinderprogramm, Kuratorenführungen

Künstlerische Darbietungen gab es im Stadt- und Multschermuseum in Sterzing mit einer Musik-Performance zum Werk „Das Kapital“ von Leander Schwazer und im MAG Museo Alto Garda in Riva del Garda, das zudem Lesungen für Kinder und Filmvorführungen veranstaltete. 

Ein umfangreiches Programm bot die Festung Franzensfeste: Ein Konzert, Führungen durch die Museumsjahr-Sonderausstellungen sowie für Kinder, Jugendliche und Familien eine Quiz-Rallye und ein "Riesenmemorie". Im MuseumPasseier in St. Leonhard erzählten Augenzeugen von ihren Kindheitserinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen griff mit der Aktion „The Loft“ das Thema „Wohnen in Südtirol im Lauf der Jahrtausende“ auf und das Mobile Museum Rablhaus machte in Sterzing Station.

Kuratierte Führungen oder kostenlosen Eintritt boten an: die beiden Ötztaler Museen-Standorte Längenfeld und Ötz, das Alpinarium Galtür, in Innsbruck das Stadtarchiv/Stadtmuseum und das Tiroler Volkskunstmuseum, das Museum der Völker in Schwaz, die Burg Heinfels bei Sillian, das Lumen oberhalb von Bruneck, das Stadt- und Multschermuseum, in Rovereto das Museo Civico mit Führungen zur Flora in der Stadt und das historische Kriegsmuseum MITAG sowie in Trient das MUSE und – mit von den Bauernkriegen betroffenen Orten in der Altstadt – das Diözesanmusueum Tridentin.

Das Euregio-Museumsjahr läuft noch bis Anfang 2026. Alle Höhepunkte sind auf der eigenen Museumsjahr-Website im Veranstaltungskalender abrufbar. 

BOZEN (LPA)

gst

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioKultur & GeschichteNews

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube