Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Euregio-Dienstag: Zentren...

Euregio-Dienstag: Zentren der Geschichtsforschung vernetzt

Euregio-Tagung in Trient: Forschungszentren und innovative Projekte mit interdisziplinärem Ansatz wurden am 28. Oktober vorgestellt – Ziel: Vergangenheit erforschen, um Zukunft zu meistern

  • 28.10.2025
Beim Euregio-Dienstag vom 28. Oktober stand die Geschichtsforschung im Mittelpunkt: (von links) Luigi Blanco (Universität Trient, Präsident der Stiftung „Historisches Museum des Trentino“ und OSAII-Vizedirektor), Elisa Bertò (Vertreterin des Trentino im Euregio-Generalsekretariat) und Simone Marchiori (Trentiner Landesrat zur Förderung der Kenntnis der Autonomie).
Beim Euregio-Dienstag vom 28. Oktober stand die Geschichtsforschung im Mittelpunkt: (von links) Luigi Blanco (Universität Trient, Präsident der Stiftung „Historisches Museum des Trentino“ und OSAII-Vizedirektor), Elisa Bertò (Vertreterin des Trentino im Euregio-Generalsekretariat) und Simone Marchiori (Trentiner Landesrat zur Förderung der Kenntnis der Autonomie). © Euregio
Beim Euregio-Dienstag vom 28. Oktober stand die Geschichtsforschung im Mittelpunkt: (von links) Luigi Blanco (Universität Trient, Präsident der Stiftung „Historisches Museum des Trentino“ und OSAII-Vizedirektor), Elisa Bertò (Vertreterin des Trentino im Euregio-Generalsekretariat) und Simone Marchiori (Trentiner Landesrat zur Förderung der Kenntnis der Autonomie). © Euregio
Referenten der Universität Innsbruck stellten gleich drei Tiroler Projekte vor: (von links) Maximilian Gröber (Studien zu hydrologischen Veränderungen in den Tiroler Wäldern), Kurt Scharr und Georg Neuhauser vom neuen Interdisziplinären Forschungszentrum "Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" und Günter Mühlberger (Habsburgischer Kataster online).
Referenten der Universität Innsbruck stellten gleich drei Tiroler Projekte vor: (von links) Maximilian Gröber (Studien zu hydrologischen Veränderungen in den Tiroler Wäldern), Kurt Scharr und Georg Neuhauser vom neuen Interdisziplinären Forschungszentrum "Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" und Günter Mühlberger (Habsburgischer Kataster online). © Euregio
Referenten der Universität Innsbruck stellten gleich drei Tiroler Projekte vor: (von links) Maximilian Gröber (Studien zu hydrologischen Veränderungen in den Tiroler Wäldern), Kurt Scharr und Georg Neuhauser vom neuen Interdisziplinären Forschungszentrum "Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" und Günter Mühlberger (Habsburgischer Kataster online). © Euregio
"Ziel: Vergangenheit erforschen, um Zukunft zu meistern." Viele Interessierte nahmen an der Tagung zur Bedeutung der Geschichtsforschung in der Euregio teil.
"Ziel: Vergangenheit erforschen, um Zukunft zu meistern." Viele Interessierte nahmen an der Tagung zur Bedeutung der Geschichtsforschung in der Euregio teil. © Euregio
"Ziel: Vergangenheit erforschen, um Zukunft zu meistern." Viele Interessierte nahmen an der Tagung zur Bedeutung der Geschichtsforschung in der Euregio teil. © Euregio
Die online zugeschaltete Direktorin Floriana Galluccio hat das Interuniversitäre Zentrum OSAII vorgestellt, das die Verwaltungsstrukturen in Italien analysiert und den institutionellen Zusammenhalt fördert. Im Bild mit (von links) OSAII-Vizedirektor Luigi Blanco, moderiert von Elisa Bertò.
Die online zugeschaltete Direktorin Floriana Galluccio hat das Interuniversitäre Zentrum OSAII vorgestellt, das die Verwaltungsstrukturen in Italien analysiert und den institutionellen Zusammenhalt fördert. Im Bild mit (von links) OSAII-Vizedirektor Luigi Blanco, moderiert von Elisa Bertò. © Euregio
Die online zugeschaltete Direktorin Floriana Galluccio hat das Interuniversitäre Zentrum OSAII vorgestellt, das die Verwaltungsstrukturen in Italien analysiert und den institutionellen Zusammenhalt fördert. Im Bild mit (von links) OSAII-Vizedirektor Luigi Blanco, moderiert von Elisa Bertò. © Euregio
Schließen
Beim Euregio-Dienstag vom 28. Oktober stand die Geschichtsforschung im Mittelpunkt: (von links) Luigi Blanco (Universität Trient, Präsident der Stiftung „Historisches Museum des Trentino“ und OSAII-Vizedirektor), Elisa Bertò (Vertreterin des Trentino im Euregio-Generalsekretariat) und Simone Marchiori (Trentiner Landesrat zur Förderung der Kenntnis der Autonomie).
Beim Euregio-Dienstag vom 28. Oktober stand die Geschichtsforschung im Mittelpunkt: (von links) Luigi Blanco (Universität Trient, Präsident der Stiftung „Historisches Museum des Trentino“ und OSAII-Vizedirektor), Elisa Bertò (Vertreterin des Trentino im Euregio-Generalsekretariat) und Simone Marchiori (Trentiner Landesrat zur Förderung der Kenntnis der Autonomie). © Euregio
Beim Euregio-Dienstag vom 28. Oktober stand die Geschichtsforschung im Mittelpunkt: (von links) Luigi Blanco (Universität Trient, Präsident der Stiftung „Historisches Museum des Trentino“ und OSAII-Vizedirektor), Elisa Bertò (Vertreterin des Trentino im Euregio-Generalsekretariat) und Simone Marchiori (Trentiner Landesrat zur Förderung der Kenntnis der Autonomie). © Euregio
Referenten der Universität Innsbruck stellten gleich drei Tiroler Projekte vor: (von links) Maximilian Gröber (Studien zu hydrologischen Veränderungen in den Tiroler Wäldern), Kurt Scharr und Georg Neuhauser vom neuen Interdisziplinären Forschungszentrum "Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" und Günter Mühlberger (Habsburgischer Kataster online).
Referenten der Universität Innsbruck stellten gleich drei Tiroler Projekte vor: (von links) Maximilian Gröber (Studien zu hydrologischen Veränderungen in den Tiroler Wäldern), Kurt Scharr und Georg Neuhauser vom neuen Interdisziplinären Forschungszentrum "Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" und Günter Mühlberger (Habsburgischer Kataster online). © Euregio
Referenten der Universität Innsbruck stellten gleich drei Tiroler Projekte vor: (von links) Maximilian Gröber (Studien zu hydrologischen Veränderungen in den Tiroler Wäldern), Kurt Scharr und Georg Neuhauser vom neuen Interdisziplinären Forschungszentrum "Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" und Günter Mühlberger (Habsburgischer Kataster online). © Euregio
"Ziel: Vergangenheit erforschen, um Zukunft zu meistern." Viele Interessierte nahmen an der Tagung zur Bedeutung der Geschichtsforschung in der Euregio teil.
"Ziel: Vergangenheit erforschen, um Zukunft zu meistern." Viele Interessierte nahmen an der Tagung zur Bedeutung der Geschichtsforschung in der Euregio teil. © Euregio
"Ziel: Vergangenheit erforschen, um Zukunft zu meistern." Viele Interessierte nahmen an der Tagung zur Bedeutung der Geschichtsforschung in der Euregio teil. © Euregio
Die online zugeschaltete Direktorin Floriana Galluccio hat das Interuniversitäre Zentrum OSAII vorgestellt, das die Verwaltungsstrukturen in Italien analysiert und den institutionellen Zusammenhalt fördert. Im Bild mit (von links) OSAII-Vizedirektor Luigi Blanco, moderiert von Elisa Bertò.
Die online zugeschaltete Direktorin Floriana Galluccio hat das Interuniversitäre Zentrum OSAII vorgestellt, das die Verwaltungsstrukturen in Italien analysiert und den institutionellen Zusammenhalt fördert. Im Bild mit (von links) OSAII-Vizedirektor Luigi Blanco, moderiert von Elisa Bertò. © Euregio
Die online zugeschaltete Direktorin Floriana Galluccio hat das Interuniversitäre Zentrum OSAII vorgestellt, das die Verwaltungsstrukturen in Italien analysiert und den institutionellen Zusammenhalt fördert. Im Bild mit (von links) OSAII-Vizedirektor Luigi Blanco, moderiert von Elisa Bertò. © Euregio

Der interdisziplinäre Zugang ist verschiedenen Zentren und Projekten der Geschichtsforschung gemeinsam, die sich sonst sehr unterschiedlichen Bereichen widmen. Beim Euregio-Dienstag am 28. Oktober stellten sie sich am Sitz der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in der Casa Moggioli in Trient erstmals gemeinsam der Öffentlichkeit vor.

Der Trentiner Landesrat für die Förderung der Autonomie, Simone Marchiori, sagte: „Wenn wir Institutionen vernetzen, können sie voneinander lernen und stärker zusammenarbeiten. Damit stärken wir das Bewusstsein für die gemeinsame Geschichte der Euregio, eröffnen neue Wege in der Forschung und tragen dazu bei, Lösungen für unsere Zukunft zu finden.“

Elisa Bertò, Vertreterin des Trentino im Euregio-Generalsekretariat, freute sich, „führende Institutionen zusammenzubringen, die sich mit Geschichte, Vermittlung und musealer Innovation sowie mit Themen der drei Euregio-Länder beschäftigen. Dieser Austausch kann die unterschiedlichen Forschungsansätze gegenseitig bereichern.“

Drei Projekte aus Innsbruck

Gleich drei interdisziplinäre Forschungsprojekte wurden von der Universität Innsbruck vorgestellt.

Einem neuen Verständnis der Geschichte Tirols, Südtirols und des Trentino widmet sich das neue Interdisziplinäre Forschungszentrum "Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" , betonten Kurt Scharr und Georg Neuhauser. „Wir wollen das historische Bewusstsein innerhalb der heutigen Euregio stärken und regionale Themen in einen überregionalen Kontext stellen“, sagte Neuhauser: „Denn die Vergangenheit seiner direkten Umgebung zu verstehen, hilft ungemein, die Gegenwart und Zukunft meistern zu können.“ Wichtig sei die intensive Zusammenarbeit mit lokalen Archiven, Museen, Verlagen oder mit Institutionen wie der Euregio.

Erstmals stellte Günter Mühlberger Ergebnisse des Habsburgischen Katasters online der Öffentlichkeit vor: Mit der Erfassung und Georeferenzierung der Grund- und Bauparzellen hat dieses Citizen-Science-Projekt den gesamten Tiroler Kataster zurück bis in die Zeit der Habsburger Monarchie digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mit den hydrologischen Veränderungen in den Tiroler Wäldern haben sich interdisziplinäre Studien auseinandergesetzt, über die Maximilian Gröber berichtete. Sie haben historische und hydrologische Analysen kombiniert. So konnten sie untersuchen, wie die Waldbewirtschaftung im 19. Jahrhundert das Hochwasserisiko beeinflusst hat.

Verwaltung erforschen, Zusammenhalt fördern

Eine Analyse der Verwaltungsgliederung in Italien betreibt das Interuniversitäre Forschungszentrum OSAII (Osservatorio degli Spazi Amministrativi Italiani e Internazionali). Laut Direktorin Floriana Galluccio von der Universität Neapel „L’Orientale“ und Luigi Blanco von der Universität Trient, Präsident der Stiftung „Historisches Museum des Trentino“ will dieser Forschungspool ein staatsweites Observatorium und einen multimedialer Atlas schaffen und den institutionellen Zusammenhalt fördern.

gst

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioNews

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube