Brüssel
  • Deutsch
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Quiz & Gewinnspiele
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • „Der Winter naht“: Lawine...

„Der Winter naht“: Lawineninformationstage für Schulen im Euregio-Infopoint

• 140 SchülerInnen aus sieben Tiroler Schulen haben teilgenommen

• Sensibilisierungsinitiative für Tiroler SchülerInnen fand heuer zum zweiten Mal statt

• Stärkung des Sicherheitsbewusstseins bei jungen Menschen im Fokus

  • 13.11.2024
Lawineninformationstage im Euregio-Infopoint in Innsbruck.
Lawineninformationstage im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Lawineninformationstage im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Unter der Leitung von Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, wurden die teilnehmenden SchülerInnen umfassend über das Thema Lawinen und ihre Gefahren informiert.
Unter der Leitung von Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, wurden die teilnehmenden SchülerInnen umfassend über das Thema Lawinen und ihre Gefahren informiert. © Land Tirol/Neuner
Unter der Leitung von Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, wurden die teilnehmenden SchülerInnen umfassend über das Thema Lawinen und ihre Gefahren informiert. © Land Tirol/Neuner
Mit den interaktiven Elementen der Euregio-Lawinenausstellung konnten die Inhalte lebendig und praxisnah vermittelt werden.
Mit den interaktiven Elementen der Euregio-Lawinenausstellung konnten die Inhalte lebendig und praxisnah vermittelt werden. © Land Tirol/Neuner
Mit den interaktiven Elementen der Euregio-Lawinenausstellung konnten die Inhalte lebendig und praxisnah vermittelt werden. © Land Tirol/Neuner
LRin Astrid Mair: "Die Lawineninformationstage sind eine wertvolle Initiative, die den Jugendlichen wichtiges Wissen vermittelt."
LRin Astrid Mair: "Die Lawineninformationstage sind eine wertvolle Initiative, die den Jugendlichen wichtiges Wissen vermittelt." © Land Tirol/Neuner
LRin Astrid Mair: "Die Lawineninformationstage sind eine wertvolle Initiative, die den Jugendlichen wichtiges Wissen vermittelt." © Land Tirol/Neuner
Interaktive Elemente zur Lawinenkunde im Euregio-Infopoint in Innsbruck.
Interaktive Elemente zur Lawinenkunde im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Interaktive Elemente zur Lawinenkunde im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Die TFBS für Handel und Büro Kitzbühel machte am Montag, den 11. November, den Auftakt.
Die TFBS für Handel und Büro Kitzbühel machte am Montag, den 11. November, den Auftakt. © Land Tirol/Neuner
Die TFBS für Handel und Büro Kitzbühel machte am Montag, den 11. November, den Auftakt. © Land Tirol/Neuner
Schließen
Lawineninformationstage im Euregio-Infopoint in Innsbruck.
Lawineninformationstage im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Lawineninformationstage im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Unter der Leitung von Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, wurden die teilnehmenden SchülerInnen umfassend über das Thema Lawinen und ihre Gefahren informiert.
Unter der Leitung von Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, wurden die teilnehmenden SchülerInnen umfassend über das Thema Lawinen und ihre Gefahren informiert. © Land Tirol/Neuner
Unter der Leitung von Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, wurden die teilnehmenden SchülerInnen umfassend über das Thema Lawinen und ihre Gefahren informiert. © Land Tirol/Neuner
Mit den interaktiven Elementen der Euregio-Lawinenausstellung konnten die Inhalte lebendig und praxisnah vermittelt werden.
Mit den interaktiven Elementen der Euregio-Lawinenausstellung konnten die Inhalte lebendig und praxisnah vermittelt werden. © Land Tirol/Neuner
Mit den interaktiven Elementen der Euregio-Lawinenausstellung konnten die Inhalte lebendig und praxisnah vermittelt werden. © Land Tirol/Neuner
LRin Astrid Mair: "Die Lawineninformationstage sind eine wertvolle Initiative, die den Jugendlichen wichtiges Wissen vermittelt."
LRin Astrid Mair: "Die Lawineninformationstage sind eine wertvolle Initiative, die den Jugendlichen wichtiges Wissen vermittelt." © Land Tirol/Neuner
LRin Astrid Mair: "Die Lawineninformationstage sind eine wertvolle Initiative, die den Jugendlichen wichtiges Wissen vermittelt." © Land Tirol/Neuner
Interaktive Elemente zur Lawinenkunde im Euregio-Infopoint in Innsbruck.
Interaktive Elemente zur Lawinenkunde im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Interaktive Elemente zur Lawinenkunde im Euregio-Infopoint in Innsbruck. © Land Tirol/Neuner
Die TFBS für Handel und Büro Kitzbühel machte am Montag, den 11. November, den Auftakt.
Die TFBS für Handel und Büro Kitzbühel machte am Montag, den 11. November, den Auftakt. © Land Tirol/Neuner
Die TFBS für Handel und Büro Kitzbühel machte am Montag, den 11. November, den Auftakt. © Land Tirol/Neuner

Vom 11. bis 13. November 2024 fanden die Euregio-Lawineninformationstage für Schulen nach 2023 bereits zum zweiten Mal im Infopoint der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Innsbruck statt. Mit diesem Angebot konnten Tiroler SchülerInnen erneut die Grundlagen der Lawinenkunde und der alpinen Sicherheit kennenlernen. Rund 140 SchülerInnen aus sieben Tiroler Schulen nahmen an den drei Tagen teil und erhielten vom Lawinenwarndienst des Landes Tirol praxisnahe Einblicke in die sichere Tourenplanung und das Verhalten im alpinen Gelände.

Stärkung des Sicherheitsbewusstseins für junge Menschen

Die Initiative hat zum Ziel, das Wissen und das Bewusstsein junger Menschen für die Gefahren im alpinen Raum zu stärken. Bereits vergangenes Jahr konnte das Pilotprojekt zahlreiche SchülerInnen erreichen und ist inzwischen als fixer Bestandteil vor Beginn der Wintersaison etabliert. „Durch den bevorstehenden Winter ist das Thema Lawinensicherheit besonders aktuell,“ erklärt Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, die am ersten Veranstaltungstag anwesend war und sich mit den SchülerInnen zum Thema Lawinensicherheit austauschen konnte. „Die Lawineninformationstage sind eine wertvolle Initiative, die den Jugendlichen wichtiges Wissen vermittelt und sie für die Gefahren im alpinen Raum sensibilisiert.“

Joel Klotz, Schüler der TFBS für Handel und Büro Kitzbühel, zeigt sich vom Workshop und den Vorträgen begeistert: „Im Winter gehe ich gerne Skifahren und Skitouren – auch im freien Gelände. Ich habe mich bisher schon mit dem Thema Lawinensicherheit beschäftigt, doch nach dem heutigen Kurs werde ich mich noch mehr damit auseinandersetzen, da ich es sowohl wichtig als auch spannend finde.“ Sein Schulkollege Romeo Rodriguez pflichtet ihm bei: „In der Schule haben wir bereits einiges zu Gefahren durch Lawinen gelernt, doch einen so umfangreichen Einblick wie heute habe ich noch nicht erhalten. Meistens bin ich im Winter Off-Piste unterwegs – mit dem jetzigen Wissen habe ich noch mehr Bewusstsein rund um Sicherheit am Berg.“

Fundierte Informationen von ExpertInnen des Lawinenwarndienstes

Unter der Leitung von Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, wurden die teilnehmenden SchülerInnen in 90-minütigen Workshops umfassend über die verschiedenen Lawinenarten, deren spezifische Merkmale und die richtige Verhaltensweise bei Lawinengefahr informiert. „Mit den interaktiven Elementen der Euregio-Lawinenausstellung konnten wir die Inhalte lebendig und praxisnah vermitteln, um einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen“, erklärt Nairz.

Lawinenausstellung kann ganzjährig besucht werden

Die ganzjährige interaktive Ausstellung zur Lawinenkunde im Innsbrucker Euregio-Infopoint steht Interessierten weiterhin zur Verfügung und bietet umfassende Informationen rund um das Thema Lawinengefahr. BesucherInnen können sich hier rund um das Thema „Lawinen“ informieren und ihr Wissen durch ein multimediales Quiz vertiefen. 


Factbox: Euregio-Lawineninformationstage für Schulen 2024

  • Veranstaltungstermin: 11. bis 13. November 2024
  • Zielgruppe: Tiroler Schulklassen (7. bis 13. Schulstufe)
  • TeilnehmerInnen: 140 SchülerInnen aus sieben Tiroler Schulen
    • BHAK Telfs
    • MS Kematen
    • MS Schwaz
    • Tourismuskolleg Innsbruck
    • HAK Telfs
    • Sportmittelschule Imst
    • TFBS Kitzbühel
  • Durchgeführt von der Euregio in Zusammenarbeit mit dem Lawinenwarndienst des Landes Tirol

Weitere Informationen zu den Ausstellungen der Euregio gibt’s unter www.euregio.info/ausstellung.

Land Tirol/Abteilung Öffentlichkeitsarbeit

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioBildung & ForschungNachhaltigkeitNewsProjekte

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube