Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Quiz & Gewinnspiele
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • „Bergbau in der Euregio“:...

„Bergbau in der Euregio“: Ausstellungseröffnung im Euregio-Infopoint in Innsbruck

• Historische Ausstellung zur Entwicklung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino wird um Kapitel Bergbau erweitert

• Interaktive und mehrsprachige Ausstellung thematisiert Abbau und Verarbeitung von Salz und Erzen im Wandel der Zeit

• Inhalte wurden vom Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“ der Universität Innsbruck erarbeitet

  • 23.03.2023
v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck)
v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
v. l. Christoph Haidacher (Landesarchivdirektor, Land Tirol), Kurz Scharr (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck)
v. l. Christoph Haidacher (Landesarchivdirektor, Land Tirol), Kurz Scharr (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
v. l. Christoph Haidacher (Landesarchivdirektor, Land Tirol), Kurz Scharr (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
Tirols Euregio-Vertreter Matthias Fink führt in die Bergbau-Ausstellung ein
Tirols Euregio-Vertreter Matthias Fink führt in die Bergbau-Ausstellung ein © Land Tirol/Dorfmann
Tirols Euregio-Vertreter Matthias Fink führt in die Bergbau-Ausstellung ein © Land Tirol/Dorfmann
Schließen
v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck)
v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
v. l. Christoph Haidacher (Landesarchivdirektor, Land Tirol), Kurz Scharr (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck)
v. l. Christoph Haidacher (Landesarchivdirektor, Land Tirol), Kurz Scharr (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
v. l. Christoph Haidacher (Landesarchivdirektor, Land Tirol), Kurz Scharr (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann
Tirols Euregio-Vertreter Matthias Fink führt in die Bergbau-Ausstellung ein
Tirols Euregio-Vertreter Matthias Fink führt in die Bergbau-Ausstellung ein © Land Tirol/Dorfmann
Tirols Euregio-Vertreter Matthias Fink führt in die Bergbau-Ausstellung ein © Land Tirol/Dorfmann

Der Abbau von Salz und Erzen hat das historische Tirol stark geprägt und weit über die Grenzen der damaligen Grafschaft hinaus bekannt gemacht. Im Euregio-Infopoint in Innsbruck wird dem Bergbau daher nun ein eigener Abschnitt in der Ausstellung zur Entwicklung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zuteil. Die Inhalte erarbeitete das vom Land Tirol geförderte Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, das seit 2022 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck angesiedelt ist. BesucherInnen können in der interaktiven und mehrsprachigen Ausstellung im Euregio-Infopoint über Bilder, Texte und Karten in die Welt des Bergbaus im Wandel der Zeit eintauchen: von den Lagerstätten über die Abbaumethoden bis hin zur Verarbeitung. Gestern, Mittwoch, wurde die Ausstellung „Bergbau in der Euregio“ von LH Anton Mattle und Veronika Sexl, der Rektorin der Universität Innsbruck, feierlich eröffnet.

„Viele Jahrhunderte lang war der Bergbau für weite Teile der Euregio Grundlage und Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. So spielte das Salz aus Hall oder das Silber aus Schwaz eine zentrale Rolle für die beeindruckende Entwicklung des Landes im Spätmittelalter unter Kaiser Maximilian. Ich freue mich daher, dass dieses Kapitel der Tiroler Geschichte nun auch im Euregio-Infopoint vertreten und für alle Interessierten zugänglich ist“, betont LH Mattle. „Die Geschichte der Universität Innsbruck ist untrennbar mit der Geschichte des Tiroler Bergbaus verwoben. Ohne die von Leopold I. 1669 genehmigte Einhebung von zwölf Kreuzern auf jedes in Tirol verkaufte ‚Fuder‘ (rund 16 kg) Salz aus Hall wäre die Gründung einer Landesuniversität nicht möglich gewesen. Umso wichtiger erscheint es, auch heute noch, sich als Universität mit der Bergbauvergangenheit des Landes auseinanderzusetzen, um nicht zuletzt die Krisen der aktuellen Energie- und Ressourcenpolitik im globalen Wechselspiel besser verstehen zu können“, führt Rektorin Sexl aus.

Von Alaun bis zu Zinkblende

Auf dem gesamten Gebiet der heutigen Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino wurde aktiver Bergbau betrieben. Von A wie Alaun – ein Salz, das zum Beispiel in Hall in Tirol gewonnen wurde – bis zu Z wie Zinkblende – die etwa am Schneeberg in Ridnaun in Südtirol im großen Ausmaß vorkommt – wurden unterschiedlichste Rohstoffe abgebaut und weiterverwertet. In den meisten Fällen von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert: Der Schwazer Silberbergbau hatte seine Blütezeit um 1500, in Hall lief die Salzproduktion noch bis zur Schließung der Saline im Jahr 1967. Heute stellt der Bergbau in der Euregio nur mehr einen untergeordneten Wirtschaftszweig dar, auch wenn er nicht vollends erloschen ist, wie unter anderem die noch aktiven Bergwerke in Hochfilzen (Magnesit), im Achental (Steinöl) und in Weißenbach (Gips) beweisen. Auch die 1463 in Brixlegg gegründeten Schmelzwerke der heutigen Montanwerke können auf einen durchgehenden Betrieb von über 550 Jahren zurückblicken. In Südtirol wird unter Tage in Laas Marmor abgebaut und sogar das Besucherbergwerk Prettau im Ahrntal produziert nach wie vor hochwertiges Kupfer.

„Das montanistische Erbe Tirols ist großen Teilen der Bevölkerung kaum bewusst; kaum ein Schulbuch erwähnt die Geschichte dieses zentralen Wirtschaftszweiges, obwohl die Förderung und Verarbeitung von Erz und Salz die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung des Landes maßgeblich geprägt haben – mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Umso wichtiger erscheint die Erforschung dieses Themenkomplexes und damit verbundene Wissensvermittlung“, betont der Historiker Georg Neuhauser von der Universität Innsbruck.

Die Geschichte der Euregio als Ausstellung

Neben dem Thema Bergbau bietet die Ausstellung im Euregio-Infopoint in Innsbruck Einblicke in weitere geschichtliche Aspekte sowie die Entwicklung der drei Landesteile: von Ötzi bis zu den aktuellen Projekten der Euregio. Die bewegte Geschichte des historischen Tirols vom Frühmittelalter bis zum EU-Beitritt Österreichs wird anhand von zwölf Karten im Zeitraffer dargestellt. Der Euregio-Infopoint wurde im Jahr 2021 anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Euregio eröffnet. Die Ausstellung, die sich im Erdgeschoss des Gebäudes befindet, wird seither in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“ der Universität Innsbruck laufend ausgebaut. Erst kürzlich brachten die Historiker Georg Neuhauser, Tobias Pamer, Andreas Maier und Armin Torggler mit dem Buch „Bergbau in Tirol – Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart“ eine umfassende Monographie zu diesem Thema heraus.

Die Bergbau-Ausstellung ist als Dauerausstellung angelegt und kann, gemeinsam mit den weiteren thematischen Ausstellungen zur Europaregion, im Euregio-Infopoint in Innsbruck während der Öffnungszeiten kostenlos besucht werden. Für größere Gruppen wie Schulklassen und Vereine ist eine Voranmeldung erforderlich.

Euregio Informations-und Koordinierungsstelle
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr
Wilhelm-Greil-Straße17, Innsbruck
Tel.: 0512 508 2354
E-Mail: info@euregio.info

 

Land Tirol/Mara Dorfmann

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioBildung & ForschungKultur & GeschichteNewsProjekte

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube