Brüssel
  • Deutsch
  • Italiano
Transparente Verwaltung
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Euregio
  • Aktuelles
  • News
  • Arge Alp in Trient: Fokus...

Arge Alp in Trient: Fokus auf gemeinsame Strategien und Übergang des Vorsitzes an Vorarlberg

Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenregionen (ARGE ALP) traf sich anlässlich der 56. Konferenz der Regierungschefs in Trient. Das Treffen, an dem institutionelle Vertreter der Alpenregionen teilnahmen, war der Abschluss der Präsidentschaft der Autonomen Provinz Trient und formalisierte die Übergabe der Leitung der Gemeinschaft für 2026 an das Land Vorarlberg.

  • 24.10.2025
Unter dem Vorsitz des Trentiner Landeshauptmanns, Maurizio Fugatti (Fünfter von links), nahmen unter anderem der Landeshauptmann von Vorarlberg, Markus Wallner (Vierter von links), Landeshauptmann Arno Kompatscher (Dritter von rechts), der stellvertretende Landeshauptmann des Landes Tirol, Josef Geisler (rechts), der Unterstaatssekretär für internationale und europäische Beziehungen der Region Lombardei, Raffaele Cattaneo (Dritter von links), die Leiterin der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl (Mitte), sowie die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj (Zweite von rechts), an der Konferenz teil.
Unter dem Vorsitz des Trentiner Landeshauptmanns, Maurizio Fugatti (Fünfter von links), nahmen unter anderem der Landeshauptmann von Vorarlberg, Markus Wallner (Vierter von links), Landeshauptmann Arno Kompatscher (Dritter von rechts), der stellvertretende Landeshauptmann des Landes Tirol, Josef Geisler (rechts), der Unterstaatssekretär für internationale und europäische Beziehungen der Region Lombardei, Raffaele Cattaneo (Dritter von links), die Leiterin der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl (Mitte), sowie die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj (Zweite von rechts), an der Konferenz teil. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT
Unter dem Vorsitz des Trentiner Landeshauptmanns, Maurizio Fugatti (Fünfter von links), nahmen unter anderem der Landeshauptmann von Vorarlberg, Markus Wallner (Vierter von links), Landeshauptmann Arno Kompatscher (Dritter von rechts), der stellvertretende Landeshauptmann des Landes Tirol, Josef Geisler (rechts), der Unterstaatssekretär für internationale und europäische Beziehungen der Region Lombardei, Raffaele Cattaneo (Dritter von links), die Leiterin der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl (Mitte), sowie die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj (Zweite von rechts), an der Konferenz teil. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT
Im Jahr 2026 übernimmt das Bundesland Vorarlberg (im Bild links Landeshauptmann Markus Wallner) den Arge Alp-Vorsitz, den bisher das Trentino (im Bild rechts Landeshauptmann Maurizio Fugatti) inne hatte.
Im Jahr 2026 übernimmt das Bundesland Vorarlberg (im Bild links Landeshauptmann Markus Wallner) den Arge Alp-Vorsitz, den bisher das Trentino (im Bild rechts Landeshauptmann Maurizio Fugatti) inne hatte. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT
Im Jahr 2026 übernimmt das Bundesland Vorarlberg (im Bild links Landeshauptmann Markus Wallner) den Arge Alp-Vorsitz, den bisher das Trentino (im Bild rechts Landeshauptmann Maurizio Fugatti) inne hatte. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT
Schließen
Unter dem Vorsitz des Trentiner Landeshauptmanns, Maurizio Fugatti (Fünfter von links), nahmen unter anderem der Landeshauptmann von Vorarlberg, Markus Wallner (Vierter von links), Landeshauptmann Arno Kompatscher (Dritter von rechts), der stellvertretende Landeshauptmann des Landes Tirol, Josef Geisler (rechts), der Unterstaatssekretär für internationale und europäische Beziehungen der Region Lombardei, Raffaele Cattaneo (Dritter von links), die Leiterin der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl (Mitte), sowie die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj (Zweite von rechts), an der Konferenz teil.
Unter dem Vorsitz des Trentiner Landeshauptmanns, Maurizio Fugatti (Fünfter von links), nahmen unter anderem der Landeshauptmann von Vorarlberg, Markus Wallner (Vierter von links), Landeshauptmann Arno Kompatscher (Dritter von rechts), der stellvertretende Landeshauptmann des Landes Tirol, Josef Geisler (rechts), der Unterstaatssekretär für internationale und europäische Beziehungen der Region Lombardei, Raffaele Cattaneo (Dritter von links), die Leiterin der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl (Mitte), sowie die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj (Zweite von rechts), an der Konferenz teil. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT
Unter dem Vorsitz des Trentiner Landeshauptmanns, Maurizio Fugatti (Fünfter von links), nahmen unter anderem der Landeshauptmann von Vorarlberg, Markus Wallner (Vierter von links), Landeshauptmann Arno Kompatscher (Dritter von rechts), der stellvertretende Landeshauptmann des Landes Tirol, Josef Geisler (rechts), der Unterstaatssekretär für internationale und europäische Beziehungen der Region Lombardei, Raffaele Cattaneo (Dritter von links), die Leiterin der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl (Mitte), sowie die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj (Zweite von rechts), an der Konferenz teil. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT
Im Jahr 2026 übernimmt das Bundesland Vorarlberg (im Bild links Landeshauptmann Markus Wallner) den Arge Alp-Vorsitz, den bisher das Trentino (im Bild rechts Landeshauptmann Maurizio Fugatti) inne hatte.
Im Jahr 2026 übernimmt das Bundesland Vorarlberg (im Bild links Landeshauptmann Markus Wallner) den Arge Alp-Vorsitz, den bisher das Trentino (im Bild rechts Landeshauptmann Maurizio Fugatti) inne hatte. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT
Im Jahr 2026 übernimmt das Bundesland Vorarlberg (im Bild links Landeshauptmann Markus Wallner) den Arge Alp-Vorsitz, den bisher das Trentino (im Bild rechts Landeshauptmann Maurizio Fugatti) inne hatte. © Juliet Astafan/Ufficio stampa PAT

Unter dem Vorsitz des Präsidenten der Autonomen Provinz Trient, Maurizio Fugatti, nahmen unter anderem der Landeshauptmann von Vorarlberg, Markus Wallner, der Präsident der Autonomen Provinz Bozen, Arno Kompatscher, der Vizepräsident des Landes Tirol, Josef Geisler, der Staatssekretär für internationale und europäische Beziehungen und für die Region Lombardei, Raffaele Cattaneo, die Generaldirektorin für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl, und die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj. Im Mittelpunkt der Debatte standen die für die Zukunft der Berggebiete entscheidenden Themen und die Verabschiedung einiger Resolutionen.


„Unser Programm war darauf ausgerichtet, die zahlreichen laufenden Aktivitäten und Projekte im Sinne unserer Vorgänger fortzuführen. Wir haben darum gebeten, den Fokus auf die Entscheidung junger Menschen zu legen, sich mit den Bergen zu verbinden. Auch der Arge-Alp-Preis 2025, den wir gestern verliehen haben, richtete sich an junge Menschen aus den Bergen. Eine der heute vom Trentino vorgeschlagenen und von der Konferenz der Regierungschefs verabschiedeten Resolutionen befasst sich mit dem gleichen Thema, während die zweite sich mit dem grenzüberschreitenden Management von Großraubtieren befasst, zu dem sich eine gemeinsame Vision herauskristallisiert hat. Wir haben auch an der präventiven Bewältigung von Gefahren und Naturkatastrophen gearbeitet, um die notwendigen Maßnahmen zum Schutz unserer Gemeinden bestmöglich umsetzen zu können”, sagte Präsident Fugatti.

Das wichtigste verabschiedete Dokument konzentriert sich auf die Notwendigkeit einer harmonisierten Bewirtschaftung der großen Raubtiere in den Alpen (Wolf, Bär, Luchs) und stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Überwachung und Bewältigung von Notfällen. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Artenschutz, Schutz traditioneller Tierhaltungsaktivitäten und öffentlicher Sicherheit zu finden und flexible Ansätze zu ermöglichen, die gezielte Maßnahmen einschließen. Eine weitere Entschließung mit dem Titel „Jugend und Berge: Politik für eine Zukunft, die es zu erklimmen gilt” befasst sich mit dem Problem der Entvölkerung und der demografischen Krise und schlägt eine innovative Vision vor, in der die Berge als Chance und nicht als Einschränkung gesehen werden. Die Arbeitsgemeinschaft verpflichtet sich, integrierte Maßnahmen zu entwickeln, um Berggebiete attraktiver zu machen, indem sie in verbesserte lokale Dienstleistungen (Mobilität, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Wohnungspolitik), die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze (Forschungszentren, Coworking, hybride Ausbildung) und die aktive Einbeziehung der jüngeren Generation in Entscheidungsprozesse investiert.

Zu den zentralen Themen des Tages gehörten die Zukunft der Kohäsionspolitik in Bezug auf die Europäische Gemeinschaft, die Olympischen und Paralympischen Winterspiele Mailand-Cortina 2026 als Instrument des Friedens und als Vermächtnis für künftige Generationen sowie die von St. Gallen und Vorarlberg vorgeschlagenen Strategien zum Energieprogramm.

Gestern fand hingegen der Workshop „Präventives Management von Naturgefahren und Katastrophen“ statt, an dem zahlreiche Vertreter und Experten aus den zehn Regionen der Arge Alp teilnahmen. Für die Autonome Provinz Trient waren unter anderem der Generaldirektor des Departements für Zivilschutz, Forstwirtschaft und Fauna, Stefano Fait, der Leiter des Dienstes für Gebirgsbecken, Lorenzo Malpaga, und der Direktor des Amtes für Vorhersagen und Planung, Mauro Gaddo, anwesend.
Der Workshop ermöglichte einen intensiven Austausch, um Themen von gemeinsamem Interesse zu identifizieren und konkrete operative Maßnahmen zu definieren, die in den nächsten fünf Jahren in den Bereichen Raumplanung, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hochwasserschutz, Wildbach- und Lawinenkontrolle umgesetzt werden sollen. Das Ergebnis des Austauschs war ein Strategiepapier, das heute der Konferenz der Regierungschefs vorgelegt wurde.

Am Ende der Arbeiten wurde der Vorsitz an Vorarlberg übergeben. Die Konferenz endete mit einer Pressekonferenz der drei Präsidenten der ARGE ALP (Land Vorarlberg, Autonome Provinz Trient, Bayern), um der Presse die erzielten Ergebnisse und die Herausforderungen, denen sich die Arbeitsgemeinschaft in den nächsten Jahren stellen muss, vorzustellen. Präsident Fugatti erläuterte die Themen, die im Mittelpunkt des Vorsitzjahres des Trentino stehen. „Mit den heute behandelten Initiativen und Themen beschäftigen wir uns konkret mit der Zukunft unserer Berge“, bekräftigte er.

„Die Arge Alp ein Beispiel dafür, was regionale Partnerschaft in Europa leisten kann – praxisnah, lösungsorientiert und menschlich. Das Finden gemeinsamer Antworten und der abgestimmte Einsatz für gleiche Interessen ist unsere Stärke. Der Vorarlberger Vorsitz 2025/26 ist eine Chance, Brücken zu bauen, Wissen zu teilen und neue Impulse für den gesamten Alpenraum zu setzen. Ich freue mich, dass Vorarlberg diese Aufgabe übernehmen darf. Wir werden unseren Vorsitz aktiv gestalten – mit Projekten, die Zukunft ermöglichen und Menschen verbinden", betonte der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner.

Die Generaldirektorin für europäische und internationale Angelegenheiten der Bayerischen Staatskanzlei, Tina Dangl, erläuterte die zukünftigen Strategien der Arge Alp im Hinblick auf den Vorsitz Bayerns in der Arbeitsgemeinschaft für 2027. „Wir werden uns der gemeinsamen Herausforderung des Vorsitzes der Arge Alp stellen: Nur gemeinsam können wir die gesteckten Ziele erreichen. Die Themen und Werte der Arge Alp werden im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen“, sagte sie.

Die Organisation der Tagung erfolgte durch den Dienst für sprachliche Minderheiten und Außenbeziehungen der Tiroler Landesregierung. An den verschiedenen Arbeitssitzungen nahmen die Generaldirektorin der Abteilung für institutionelle Angelegenheiten, Korruptionsbekämpfung und Transparenz, Valeria Placidi, und die Leiterin des genannten Dienstes, Elisabetta Sovilla, teil.

Ufficio Stampa PAT

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
EuregioNews

Kontakt

Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"

Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen

+39-0471-402026

info@euregio.info

europaregion.euregio@pec.prov.bz.it

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube