Ein PKW auf 951 Einwohner
„Tiroler Automobilstatistik“ anno 1925

Mit dem Automobil zum ersten Mal an die Grenze bei Arnbach/Bezirk Lienz zu Italien (Südtirol), 15. April 1928. © Fotograf unbekannt; Sammlung Ulrike Parisi – TAP

Im Tiroler Anzeiger vom 11. August 1925 ist über die „Tiroler Automobilstatistik“ zu lesen:
„Der ‚Automobilklub für Tirol und Vorarlberg‘ hat soeben ein Verzeichnis seiner Mitglieder sowie der in Tirol amtlich eingetragenen Kraftfahrzeuge herausgegeben. Nach dieser Statistik stehen in Tirol derzeit 1080 Kraftfahrzeuge in Verwendung, und zwar 330 Personenkraftwagen, 267 Lastkraftwagen und 483 Krafträder. Auf die einzelnen Bezirke verteilen sich diese Ziffern folgendermaßen:
Personen-Kraftw. | Last-Kraftw. | Krafträder | |
Stadt Innsbruck | 167 | 133 | 160 |
Bezirk Innsbruck | 34 | 44 | 68 |
Bezirk Imst | 4 | 8 | 21 |
Bezirk Kitzbühel | 20 | 8 | 66 |
Bezirk Kufstein | 27 | 28 | 63 |
Bezirk Landeck | 26 | 13 | 25 |
Bezirk Reutte | 18 | 8 | 38 |
Bezirk Schwaz | 21 | 8 | 23 |
Bezirk Lienz | 13 | 17 | 19 |
Es kommt daher in Tirol (mit der Bevölkerungsanzahl von 314.000) auf je 951 Einwohner ein Personen-Kraftwagen. In Innsbruck trifft es bei 56.000 Einwohnern auf 335 Einwohner einen Personen-Kraftwagen.“
Vergleicht man die damaligen Zahlen mit aktuellen Daten, dann fällt der enorme Zuwachs an Fahrzeugen ins Auge. Laut einer Statistik des Verkehrsclub Österreich mit Daten der Statistik Austria von 2022 waren zu diesem Zeitpunkt in Tirol 421.000 PKWs zugelassen. Das sind bei 760.000 Einwohnern – also doppelt so vielen Menschen wie noch vor hundert Jahren – 550 PKWs auf 1.000 Einwohner. Interessant ist, dass die Innsbruckerinnen und Innsbrucker damals am meisten Fahrzeuge besaßen, während heute in Innsbruck rund 444 PKW pro 1000 Einwohner kommen, was unter dem Tiroler Durchschnitt liegt.
Maria Pichler
Kontakt
Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"
Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen