Euregio
  • Deutsch
  • Italiano
Veranstaltungen
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Quiz & Gewinnspiele
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen in Betrieben
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Brüssel
  • Aktuelles
  • Neue Vision für die Landw...

Neue Vision für die Landwirtschaft: Nachhaltigkeit, Resilienz und soziale Gerechtigkeit

Die EU-Kommission hat eine neue Vision für die Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, die den europäischen Agrar- und Lebensmittelsektor trotz wachsender Herausforderungen widerstandsfähiger und zukunftsfähig machen soll. Die Strategie setzt auf Klimaneutralität, faire Arbeitsbedingungen und den Ausbau von Innovationen, um den Sektor nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten.

  • 17.03.2025
Verschiedene Gemüsesorten liegen in Kisten auf einem Marktstand
Die neue Vision soll den Agrar- und Lebensmittelsektor zukunftsfit machen und bis 2040 maßgeblich leiten.© Europäische Union 2025

Die Vision für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft und des Ernährungssystems vereint Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Gerechtigkeit. Sie setzt auf eine klimaneutrale Landwirtschaft bis 2050, resiliente Agrar- und Lebensmittelsysteme sowie faire Arbeits- und Lebensbedingungen in ländlichen Regionen. Durch Digitalisierung, Innovation und Wissenstransfer sollen Effizienz und Nachhaltigkeit gesteigert werden. Gleichzeitig wird die regionale Wertschöpfung gefördert, kurze Lieferketten gestärkt und die Ernährungssouveränität Europas gesichert. Ein offener Dialog mit allen Akteuren soll den Wandel begleiten und zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige und Wettbewerbsfähige Landwirtschaft entwickeln. Dieses Strategiepapier, welches bis 2040 maßgeblich die Initiativen im Bereich prägen wird, soll nun vielfältige Antworten auf die Herausforderungen geben. Hierbei soll vor allem auf vier Schwerpunktbereiche eingegangen werden:

  • Attraktiv und berechenbar sein: Der Agrarsektor muss stabil und wirtschaftlich attraktiv sein, um Landwirten ein verlässliches Einkommen und einen angemessenen Lebensstandard zu ermöglichen. Die Verbesserung der Lebensmittelversorgungskette, neue Einkommensquellen und Strategien zum Generationswechsel sichern die Zukunft der Landwirtschaft.
  • Wettbewerbsfähig und resilient bleiben: Faire Wettbewerbsbedingungen für EU-Landwirte, Bürokratieabbau und eine langfristige Vision für die Tierhaltung stärken die Widerstandsfähigkeit des Sektors. Durch neue Exportmärkte und die Reduzierung kritischer Abhängigkeiten bleibt die Branche global konkurrenzfähig.
  • Zukunftssicher agieren und zur Klimastrategie beitragen: Nachhaltige Landwirtschaft schützt Biodiversität und nutzt Ressourcen effizient. Schnellere Zulassung von Biopestiziden, klare Vorschriften und ein Nachhaltigkeitskompass helfen, Fortschritte zu messen und den Sektor klimafreundlicher zu machen.
  • Nahrung wertschätzen und faire Bedingungen fördern: Hochwertige Lebensmittelproduktion muss mit fairen Arbeitsbedingungen einhergehen. Ein aktualisierter EU-Aktionsplan, jährliche Lebensmitteldialoge und bessere Tierwohlstandards stärken ländliche Gebiete und soziale Nachhaltigkeit.

Nun gilt es die gesetzten Ziele und Pläne auch umzusetzen, was vor allem durch eine grundlegende Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik in den nächsten Jahren geschehen werden soll. Die Zukunft wird es auf jeden Fall zeigen ob die Vision auch erfüllt wird und werden kann. 

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
BrüsselAktuellesEuropäische KommissionLandwirtschaftspolitikUmwelt & Nachhaltigkeit

Kontakt

Vertretungsbüro in Brüssel

45-47 Rue de Pascale, B-1040 Brüssel

+32 2 743 27 00-01

brussels@europaregion.info

brussels@europaregion.info

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube