Euregio
  • Deutsch
  • Italiano
Veranstaltungen
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Brüssel
  • Aktuelles
  • Media Freedom Rapid Respo...

Media Freedom Rapid Response Summit 2025 in der Vertretung

Am Montag, den 13. Oktober, fand in der Vertretung der Europäischen Region Tirol-Südtirol-Trentino der Media Freedom Rapid Response Summit 2025 unter dem Titel „Journalismus schützen, Demokratie verteidigen“ statt. Ziel war es, Journalist*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um zentrale Themen der Pressefreiheit in Europa zu diskutieren.

  • 14.10.2025
Media Freedom Rapid Response (MFRR) Summit 2025
Media Freedom Rapid Response (MFRR) Summit 2025 © Euregio

Der Gipfel des Projekts „Media Freedom Rapid Response“ (MFRR) wurde am 13. Oktober in der EUREGIO-Vertretung in Brüssel abgehalten und behandelte die wichtigsten Herausforderungen, denen die Medien – insbesondere unabhängige Medien – in Europa gegenüberstehen. Gleichzeitig wurden Vorschläge und Lösungen vorgestellt, die den Schutz von Journalist*innen und die Pressefreiheit stärken sollen.

Zentrale Herausforderungen für den Journalismus in Europa

Während der Diskussion wurden verschiedene Probleme hervorgehoben, die die journalistische Arbeit in Europa beeinflussen. Besonders betont wurden die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die durch die Dominanz großer digitaler Plattformen und den Wettbewerb im Online-Werbemarkt entstehen, verschärft durch fehlende öffentliche Fördermittel für den Sektor.

Zu dieser komplexen wirtschaftlichen Lage kommen zudem zunehmende Druckformen gegenüber Journalist*innen hinzu, die von digitalen Einschüchterungskampagnen über rechtliche Verfahren und wirtschaftliche Einschränkungen reichen, die ihre Autonomie gefährden, bis hin zu physischer Gewalt bei öffentlichen Veranstaltungen.

Ein weiterer Aspekt ist der Einfluss neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Überwachungs- und Spionageinstrumente, die zwar große Innovationspotenziale bieten, aber zugleich die Qualität der Informationen, die Sicherheit der Journalist*innen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien gefährden können.

Abschließend wurde besonderes Augenmerk auf die Umsetzung europäischer Rechtsvorschriften gelegt, insbesondere der European Media Freedom Act (EMFA) und der Anti-SLAPP-Richtlinie, die wichtige Instrumente zum Schutz von Journalist*innen vor Rechtsklagen darstellen, die ihre Arbeit und Unabhängigkeit einschränken könnten. Dabei wurde betont, dass die tatsächliche Wirksamkeit dieser Regelungen von ihrer konsequenten Umsetzung auf nationaler Ebene abhängt.

Vorschläge und Maßnahmen zur Unterstützung des Journalismus in Europa

Auf Grundlage der Analyse der Herausforderungen für die Medien wurden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um den Sektor zu schützen. Dazu gehören die Reform des Urheberrechts, steuerliche Anreize für unabhängige Medien, öffentliche Finanzierung und die Reduzierung der Abhängigkeit von großen digitalen Akteuren.

Es wurde außerdem die Bedeutung betont, ein sicheres und förderliches Umfeld für journalistische Arbeit zu gewährleisten – durch strukturelle, gesetzliche und kulturelle Maßnahmen sowie durch eine wirksame Umsetzung bestehender Regelungen und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.

Auf gesetzlicher Ebene wurde die Notwendigkeit eines koordinierten europäischen Ansatzes hervorgehoben, mit klaren Regeln für die Überwachung des Einsatzes von Überwachungstechnologien, Transparenz und verantwortungsbewusster Verwendung öffentlicher Mittel. Die Teilnehmer:innen betonten zudem die Bedeutung eines aktiven Monitoring auf EU-Ebene, einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Medien und Zivilgesellschaft sowie gezielter institutioneller Unterstützung, um die Einführung und Normalisierung restriktiver Maßnahmen sowohl innerhalb der EU als auch in den Nachbarstaaten zu verhindern.


  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
BrüsselAktuellesVeranstaltungen der Vertretung

Kontakt

Vertretungsbüro in Brüssel

45-47 Rue de Pascale, B-1040 Brüssel

+32 2 743 27 00-01

brussels@europaregion.info

brussels@europaregion.info

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube