Am 9. Mai vor 75 Jahren gab der damalige französische Außenminister Robert Schuman die Schuman-Erklärung ab, in der er die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vorschlug, um die Kohle- und Stahlproduktion unter ihren Mitgliedern zu bündeln. Die EGKS - zu deren Gründungsmitgliedern Frankreich, Westdeutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg gehörten - war die erste in einer Reihe von supranationalen europäischen Institutionen, die zu dem führten, was heute als „Europäische Union“ bezeichnet wird. Die Erklärung gilt daher als die grundlegende Basis der Europäischen Union, die eine neue Ära des Friedens, der Integration und der demokratischen Zusammenarbeit in Europa einleitete und den Grundstein für die Europäische Union, wie wir sie heute kennen, legte.
Der Europatag, mit dem der Jahrestag der Erklärung gefeiert wird, bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Gebäude der verschiedenen EU-Institutionen in ganz Europa zu besuchen und eine Reihe von Online- und persönlichen Aktivitäten, thematischen Räumen und Veranstaltungen zu entdecken.
In diesem Jahr haben die teilnehmenden EU-Institutionen ihre Türen am 4. Mai in Straßburg und am 10. Mai in Brüssel, Luxemburg, Echternach und Frankfurt geöffnet.
Im Folgenden sind die in Brüssel ansässigen Institutionen aufgeführt, die am Samstag, den 10. Mai, von 10:00 bis 18:00 Uhr – CEST-Besuche planen (alle spezifischen Programme können über die einzelnen Links abgerufen werden):
Alle Aktivitäten sind kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.