Euregio
  • Deutsch
  • Italiano
  • English
Veranstaltungen
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Brüssel
  • Aktuelles
  • EU reagiert auf Wohnungsk...

EU reagiert auf Wohnungskrise

Die Wohnkosten steigen rasant – und Brüssel will handeln. Ein neuer EU-Wohnungsbauplan, ein Kommissar für Wohnen und neue Finanzierungsinstrumente sollen Wohnraum in ganz Europa wieder erschwinglich machen.

  • 10.10.2025
Eine Person hält einen Schlüsselbund mit einem kleinen Hausanhänger in der Hand. Das Bild steht für den Wunsch nach einem eigenen Zuhause und die wachsenden Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
Für viele bleibt der Schlüssel zum eigenen Zuhause außer Reichweite.© Pexels/Jakub Zerdzicki

Fast ein Jahrzehnt, nachdem die Staats- und Regierungschefs der EU den Zugang zu angemessenem Wohnraum als Grundrecht anerkannt hatten, betonte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, es sei nun an der Zeit, dieses Versprechen einzulösen.

„Ein Haus, das ist mehr als einfach nur vier Wände und ein Dach. Es bedeutet Sicherheit, Wärme, ein Ort für Familie und Freunde“, sagte sie den Mitgliedern des Europäischen Parlaments in ihrer Rede zur Lage der Union 2025 in Straßburg. „Aber für zu viele Europäer*innen bringt das Zuhause heute große Sorgen mit sich.“

Die Suche nach erschwinglichem Wohnraum ist zu einer der größten Herausforderungen in Europa geworden. Laut Eurostat-Daten (2025) sind die Immobilienpreise seit 2015 durchschnittlich um 53 % und die Mietpreise seit 2010 um 28 % gestiegen. Viele Haushalte geben mittlerweile mehr als 40 % ihres verfügbaren Einkommens für Wohnen aus, und junge Menschen ziehen später als je zuvor aus – im Durchschnitt mit 26 Jahren. Gleichzeitig sind die Baugenehmigungen für Wohngebäude seit 2021 um mehr als 21 % zurückgegangen.

„Das ist mehr als eine Wohnungskrise“, sagte von der Leyen. „Es ist eine soziale Krise.“

Die Erschwinglichkeit von Wohnraum ist eine zentrale Priorität ihrer zweiten Amtszeit. Zu diesem Zweck hat sie den Dänen Dan Jørgensen zum ersten EU-Kommissar für Wohnungswesen ernannt. Bis 2026 will die Europäische Kommission den Europäischen Plan für erschwinglichen Wohnraum vorlegen. Dieser soll Maßnahmen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus, zur Renovierung bestehender Gebäude und zur Überarbeitung der Vorschriften für staatliche Beihilfen enthalten.

Bereits im März 2025 kündigten die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank Investitionen in Höhe von rund 10 Milliarden Euro an, die in den kommenden zwei Jahren in erschwinglichen und nachhaltigen Wohnraum fließen sollen.

Von der Leyen kündigte zudem eine neue Rechtsetzungsinitiative für kurzfristige Vermietungen an. Gleichzeitig soll es einfacher werden, neue Wohnhäuser und Studierendenwohnheime zu errichten. Abschließend kündigte sie an, einen ersten EU-Wohnraumgipfel einberufen zu wollen.

Bis zum 17. Oktober 2025 bleibt die öffentliche Konsultation zur Einreichung von Beiträgen offen, in der Bürgerinnen und Bürger, lokale Behörden und Interessengruppen aufgefordert sind, ihre Ansichten und Vorschläge zur Bewältigung der Wohnungskrise einzubringen.

In der Zwischenzeit hat das Europäische Parlament einen Sonderausschuss für die Wohnungskrise (HOUS) eingerichtet – ein vorübergehendes, themenspezifisches Gremium, das die Ursachen analysieren und Lösungen auf EU-Ebene vorschlagen soll. Im September 2025 verabschiedete das Parlament neue Regeln, die es den EU-Kohäsions- und Sozialfonds ermöglichen, erschwinglichen Wohnraum zu fördern. Zudem forderten die Abgeordneten die Mitgliedstaaten auf, ihre nationalen Mittel für erschwinglichen Wohnraum mindestens zu verdoppeln und bezeichneten die Wohnungskrise in Europa als „schwerwiegend“.

Weiterführende Informationen

  • Öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission
  • Hintergrundbericht des Europäischen Parlaments (Englisch):
  • Eurostat – Wichtige Kennzahlen zu den Lebensbedingungen in Europa (2025, Englisch):
  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
BrüsselAktuellesEuropäische Kommission

Kontakt

Vertretungsbüro in Brüssel

45-47 Rue de Pascale, B-1040 Brüssel

+32 2 743 27 00-01

brussels@europaregion.info

brussels@europaregion.info

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube