Euregio
  • Deutsch
  • Italiano
Veranstaltungen
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Für jedes Verfahren separat veröffentlichte Akten
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Brüssel
  • Aktuelles
  • EU-Kommission startet das...

EU-Kommission startet das 28. Regelwerk für innovative Unternehmen

Die Europäische Kommission hat einen neuen Gesetzesvorschlag vorgestellt, der ein einheitliches und vereinfachtes Regelwerk für innovative Unternehmen in der Europäischen Union schaffen soll – das sogenannte „28. Regime“. Dieses Instrument soll bestehende Vorschriften in den 27 EU-Mitgliedstaaten vereinfachen und harmonisieren, sodass Unternehmen künftig nach einem einzigen, EU-weit gültigen Regelwerk handeln können.

  • 11.11.2025
Ein Mädchen schreibt auf eine Glastafel, während Menschen im Hintergrund sie beobachten. Im Vordergrund sind das EU-Logo und der Schriftzug „Wähle Europa, um innovativ zu sein und zu wachsen” zu sehen.
Die Europäische Kommission hat die EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups „Choose Europe to Start and Scale” ins Leben gerufen.© European Union

Die Herausforderungen für innovative Unternehmen in Europa

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Start-ups und innovativen Unternehmen in Europa stark gewachsen. Dennoch gilt die Europäische Union oft als ein schwieriges Umfeld für ihre Entwicklung, ihr Wachstum und ihren Eintritt in internationale Märkte.

Ein zentrales Problem ist der Mangel an öffentlichen Mitteln für Forschung und Entwicklung (F&E): Das EU-Ziel, 3 % des Bruttoinlandsprodukts in F&E zu investieren, ist bislang nicht erreicht – aktuell liegt der EU-Durchschnitt bei 2,26 %, während die USA 3,59 % investieren.

Hinzu kommt eine geringe Risikobereitschaft von Unternehmerinnen, Unternehmern und Investoren. Viele vielversprechende europäische Start-ups und Scale-ups (schnell wachsende Unternehmen, die sich kurz vor dem Markteintritt befinden) verlagern daher ihren Sitz ins Ausland. Zwischen 2008 und 2021 haben fast 30 % der europäischen Start-ups, die zu sogenannten „Einhörnern“ (mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar) wurden, ihren Hauptsitz außerhalb der EU verlegt. Heute sind nur etwa 8 % der globalen Scale-ups in Europa ansässig.

Ein weiterer Bremsfaktor ist die zersplitterte Rechts- und Steuerlandschaft: In der EU existieren 27 unterschiedliche nationale Regelungen, die die grenzüberschreitende Expansion erschweren. Um diese Hürden abzubauen, hat die Europäische Kommission nun einen Vorschlag für ein „28. Steuerregime“ vorgelegt. Ziel ist es, die Bedingungen für innovative Unternehmen im Binnenmarkt zu vereinfachen und Europa als Standort weltweit attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen.

Das 28. Regime – eine strategische Antwort Europas

Das 28. Regime ist Teil der EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups, mit der die Kommission das Innovationsgefälle zwischen der EU und anderen Weltregionen verringern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken möchte.

Die Idee: die bestehenden nationalen Regelungen vereinfachen und vereinheitlichen, damit Unternehmen in der gesamten EU unter demselben rechtlichen Rahmen agieren können.

Die Strategie berücksichtigt sowohl den Letta-Bericht über die Zukunft des Binnenmarkts als auch den Draghi-Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU. Letzterer, vorgestellt im September 2024, betonte die Notwendigkeit einer tieferen Integration und schlug die Schaffung eines europäischen Rechtsstatus für Unternehmen vor, der einheitliche Regeln im Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht vorsieht. Auch der Letta-Bericht forderte ein Ende der regulatorischen Zersplitterung, die insbesondere das Wachstum von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) behindert.

Rechtliche Hürden abbauen – Innovation fördern

Die rechtliche Zersplitterung gilt als einer der Hauptgründe für die noch unvollständige wirtschaftliche Integration des europäischen Binnenmarkts. Das neue Regelwerk soll dem entgegenwirken:
Mit digitalen und innovativen Lösungen will die EU die Gründung, das Wachstum und die Verwaltung von Unternehmen vereinfachen – und gleichzeitig die mit Insolvenzen verbundenen Kosten verringern.

Über eine zentrale, mehrsprachige Online-Plattform sollen Unternehmen künftig ihre Registrierung, Verwaltung und den Zugang zu Dienstleistungen schnell, sicher und transparent abwickeln können – dank harmonisierter Standards und moderner Technologien.

Ein Schritt zu einem integrierten und innovativen Europa

Das 28. Regime bietet die Chance, die Europäische Union zu einem stärker integrierten, attraktiven und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsraum zu machen. Durch ein harmonisiertes und vereinfachtes Regelwerk will die Europäische Kommission bestehende Barrieren im Binnenmarkt überwinden, dessen Vollendung vorantreiben – und die Innovationskraft europäischer Start-ups und Scale-ups nachhaltig stärken.

  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
BrüsselAktuellesEuropäische Kommission

Kontakt

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube