Euregio
  • Deutsch
  • Italiano
Veranstaltungen
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Brüssel
  • Aktuelles
  • Die Europäische Strategie...

Die Europäische Strategie für die Widerstandsfähigkeit der Wasserressourcen

Am 4. Juni 2025 stellte die Europäische Kommission die Europäische Strategie für die Widerstandsfähigkeit der Wasserwirtschaft vor. Diese zielt darauf ab, den Wasserkreislauf wiederherzustellen und zu erhalten, den Zugang zu sauberem Wasser zu gewährleisten und eine nachhaltige, widerstandsfähige, innovative und wettbewerbsfähige Wasserwirtschaft in Europa zu schaffen.

  • 18.06.2025
Jessika Roswall, die Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union, präsentiert die Europäische Strategie zur Wasserresilienz.
Jessika Roswall, die Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union, präsentiert die Europäische Strategie zur Wasserresilienz.© Europäische Union/Nicolas Landemard

Das europäische Wassersystem steht zunehmend unter Druck – verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung, Verschmutzung sowie den steigenden Bedarf an sauberem Wasser, etwa in der Halbleiterindustrie und Landwirtschaft. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt die EU-Strategie auf ein integriertes Konzept „von der Quelle bis zum Meer“. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufwertung natürlicher Ökosysteme als zentrale Ressource zur Steigerung der Wassereffizienz. Naturbasierte Lösungen gelten deshalb als vorteilhafter gegenüber technischen Infrastrukturen.


Die wichtigsten Herausforderungen für das europäische Wassernetz

Das europäische Wassernetz steht aufgrund verschiedener Faktoren, auf die die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Strategie abzielt, unter vielfältigem Druck. Die wichtigsten Herausforderungen für die Verbesserung der Wassereffizienz in Europa betreffen folgende Punkte:

  • Wasserverluste in den nationalen Wassernetzen, die zwischen 8 und 57 Prozent liegen und zu einer erheblichen Verschwendung von Wasserressourcen führen
  • das Vorhandensein persistenter Schadstoffe in den Gewässern, wie PFAS und andere Schadstoffe aus Landwirtschaft, Industrie und städtischen Siedlungen, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind
  • die unzureichende Wiederverwendung von Abwasser mit einem europäischen Durchschnitt von 2,4 %;
  • die Zugänglichkeit angemessener sanitärer Einrichtungen und sicheren Trinkwassers für die gesamte europäische Bevölkerung. Heute verfügen 1,5 % der europäischen Bevölkerung nicht über angemessene sanitäre Einrichtungen, und 4 % haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser;

Vorgeschlagene Aktionen und Maßnahmen

Die Europäische Strategie zur Widerstandsfähigkeit der Wasserversorgung schlägt vor, die Wassereffizienz in der EU bis 2030 um mindestens 10 Prozent zu verbessern und empfiehlt, dass die Mitgliedstaaten nationale Ziele für die Wassereffizienz festlegen, die auf ihren nationalen und territorialen Bedingungen und Bedürfnissen basieren. Das bedeutet, dass das in der Strategie festgelegte Ziel auf europäischer Ebene nicht verbindlich ist, sondern dass die Strategie jedem Mitgliedstaat die Möglichkeit gibt, seine eigenen Ziele auf der Grundlage der nationalen Gegebenheiten festzulegen. Um dieses Ziel zu erreichen, legt die EU-Strategie eine Reihe von Aktionen und Maßnahmen fest, die in fünf Makrobereiche eingeteilt werden können:

  1. Stärkung der Umsetzung verschiedener europäischer Wassermaßnahmen durch den Austausch von best-practice Beispielen, Dialoge mit Mitgliedstaaten, Regionen, Städten und Behörden. Dieser Austausch ermöglicht es, Schwierigkeiten zu erkennen, Prioritäten zu verstehen und eine stärkere transnationale Zusammenarbeit in Wasserfragen zu fördern;
  2. Bereitstellung von mehr öffentlichen und privaten Investitionen, um die Widerstandsfähigkeit der europäischen Wasserwirtschaft zu verbessern. Die Europäische Investitionsbank (EIB) beabsichtigt, in ein neues Programm zu investieren, das 15 Milliarden Euro für den Zeitraum 2025-2027 bereitstellt, um die Verschmutzung zu verringern, Abfall zu vermeiden und innovative Wasserunternehmen zu unterstützen;
  3. Beschleunigung der Digitalisierung und des Einsatzes künstlicher Intelligenz, um die Widerstandsfähigkeit der EU-Wasserwirtschaft zu erhöhen. KI bietet beispielsweise mögliche Lösungen zur Verbesserung der Identifizierung von Wasserlecks in Wassernetzen;
  4. Investitionen in Forschung und Innovation, um die Widerstandsfähigkeit der Wasserwirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Sektors zu verbessern;
  5. Förderung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Wassersysteme bei Überschwemmungen, Dürren und anderen Extremereignissen durch verstärkte Zusammenarbeit zwischen der europäischen, nationalen und lokalen Ebene.

Um zur ordnungsgemäßen Umsetzung der Maßnahmen der Strategie beizutragen, wird die Europäische Kommission ab Dezember 2025 alle zwei Jahre ein Water Resilience Forum einberufen. Schließlich wird die Kommission im Jahr 2027 eine Halbzeitüberprüfung der Fortschritte bei den in der Strategie vorgeschlagenen Maßnahmen durchführen.

Links

  • Commissione europea - Comunicato Stampa
  • "Materiale Rinnovabile" - Artikel (italienisch)
  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
BrüsselAktuellesEuropäische KommissionUmwelt & Nachhaltigkeit

Kontakt

Vertretungsbüro in Brüssel

45-47 Rue de Pascale, B-1040 Brüssel

+32 2 743 27 00-01

brussels@europaregion.info

brussels@europaregion.info

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube