Der Wettbewerbskompass basiert auf den Empfehlungen des Wirtschaftswissenschaftlers und ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi. Dieser hatte letztes Jahr in einem ausführlichen Bericht mehrere Schwachstellen der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit auf der Weltbühne erkannt und thematisiert. Die EU-Kommission hat aus diesem Papier (Draghi Report) nun eine Strategie gemacht um Europas Wachstum, schneller, sauberer und fairer zu gestalten. Dabei wurden besonders drei Themenbereiche hervorgehoben:
Schließung der Innovationslücke:
Die EU plant damit den Rückstand in Sektoren wie unter anderem KI, Bio- sowie Weltraumtechnologie wettzumachen. Hierfür ist eine eigene Start-up und Scale Up Strategie geplant, welche Europäische Unternehmen unterstützen soll, da aktuell viele innovative Start Up Unternehmen, vor allem über den Atlantik in die Vereinigten Staaten abwandern.
Gemeinsamer Fahrplan für Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit:
Hierbei sind gleich mehrere neue Aktionspläne und Strategien geplant, allen voran der Clean Industrial Deal, sowie der Aktionsplan für erschwingliche Energie. Diese sollen die Europäische Wirtschaft ankurbeln sowie stabilisieren, da besonders die hohen Energiepreise der Industrie in den letzten Jahren Schwierigkeiten beschaffte. Trotz so mancher Diskussion soll jedoch nicht auf die hohen Nachhaltigkeitsziele, welche im Green Deal festgelegt wurden, verzichtet werden.
Verringerung übermäßiger Abhängigkeiten und Erhöhung der Sicherheit:
Nachdem sich die Europäischen Union jahrelang auf den Handel konzentriert hat und Sicherheit außen vorließ, rückt diese nun wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Rohstoffe welche bisher primär von einem Staat bezogen wurden, sollen nun von mehreren gekauft werden. So ist die komplette Unabhängigkeit von Russischen Energieimporten eines dieser Ziele. Die Diversifizierung der Lieferketten soll außerdem auch durch Handelsabkommen wie gerade mit MERCOSUR abgeschlossen, gestärkt werden.
Weitere Informationen darüber, wie die Europäische Kommission diese Ziele zu erreichen plant, finden Sie im folgenden zweiten Teil des Artikels oder auf der offiziellen Website der Kommission.
Hintergrund Wettbewerbsfähigkeit:
Wettbewerbsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes oder einer Volkswirtschaft, in einem internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen und Wohlstand zu schaffen. Der Begriff umfasst alle Faktoren, die die Produktivität und das wirtschaftliche Potenzial eines Landes beeinflussen, einschließlich der institutionellen Rahmenbedingungen, politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Strukturen und sozialen Bedingungen.