Euregio
  • Deutsch
  • Italiano
Veranstaltungen
Euregio Euregio
  • Startseite
  • Kontakt
Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube
Euregio
    • Über uns

    • Vision
    • Grundlagen
      • Entscheidungsträger

      • Versammlung
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • RechnungsprüferInnen
    • Meilensteine
    • Standorte
    • Wissenswertes
    • Partner
    • Projekte

    • Arbeit & Wirtschaft
    • Schulen
    • Wissenschaft
    • Jugend & Familie
    • Kultur & Geschichte
    • Mobilität & Verkehr
    • Nachhaltigkeit
    • Service
    • Soziales & Gesellschaft
    • Tourismus & Sport
    • Zusammenarbeit
    • Interreg
    • Aktuelles

    • News
    • Events
    • Termine & Fristen
      • Publikationen

      • Landeszeitung "nëus" mit Euregio-Schwerpunkt
    • Fotowettbewerb & Quiz
    • Gadgets
    • Videos

    • Person/Team des Monats
    • Ort/Event des Monats
    • EuregioConcrete
    • EuregioGenuss
    • Rechtsfrage des Monats
    • Archiv

      • Projekte (Archiv)

      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020 und früher
    • News (Archiv)
    • Vergangene Events
  • Team
    • Transparente Verwaltung

      • Allgemeine Bestimmungen

      • Dreijahresplan zur Korruptionsvorbeugung und Transparenz
      • Allgemeine Akten
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
      • Null Bürokratie
      • Organisation

      • Inhaber politischer Ämter
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Berater und Mitarbeiter

      • Inhaber von Mitarbeiter- oder Berateraufträgen
      • Personal

      • Inhaber von Führungsaufträgen auf höchster Ebene
      • Inhaber von Führungsaufträgen
      • Ausgeschiedene Führungskräfte
      • Strafen für fehlende Mitteilung der Daten
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Abwesenheitsquoten
      • An die Bediensteten erteilte und ermächtigte Aufträge
      • Kollektivverträge
      • Ergänzende Verträge
      • Unabhängiges Bewertungsorgan
    • Wettbewerbe
      • Performance

      • System zur Überprüfung und Bewertung der Performance
      • Performance-Plan
      • Performance-Bericht
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • Kontrollierte Körperschaften

      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Grafische Darstellung
      • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrensdauer
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
      • Maßnahmen

      • Maßnahmen der politischen Organe
      • Maßnahmen der Führungskräfte
    • Kontrollen der wirtschaftlichen Tätigkeiten
      • Ausschreibungen und Verträge

      • Informationen zu den einzelnen Verfahren in Tabellenform
      • Unterlagen
      • Subventionen, Beiträge, Zuschüsse und wirtschaftliche Vergünstigungen

      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
      • Bilanzen

      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Kennzahlenplan und zu erwartende Haushaltsergebnisse
      • Liegenschaften und Vermögensverwaltung

      • Liegenschaftsvermögen
      • Miet- und Pachtzinse
      • Kontrollen und Erhebungen über die Verwaltung

      • Unabhängige Bewertungsgremien, Bewertungsgruppen oder andere Gremien mit ähnlichen Funktionen
      • Verwaltungs- und Rechnungsprüfungsorgane
      • Rechnungshof
      • Erbrachte Dienstleistungen

      • Dienstcharta und Qualitätsstandards
      • Sammelklagen
      • Verbuchte Kosten
      • Wartelisten
      • Online-Dienste
      • Zahlungen der Verwaltung

      • Daten zu den Zahlungen
      • Daten zu den Zahlungen des SSN
      • Pünktlichkeitsindikator der Zahlungen
      • IBAN und elektronische Zahlungen
      • Öffentliche Bauten

      • Gruppe für die Evaluierung- und Prüfung von öffentlichen Investitionen
      • Riferimento normativo: art. 38, D.Lgs. n. 33/2013
      • Zeiten, Kosten und Kennzahlen für die Ausführung der öffentlichen Arbeiten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Akkreditierte private Gesundheitseinrichtungen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
      • Weitere Inhalte

      • Vorbeugung der Korruption
      • Bürgerzugang
      • Barrierefreiheit, Katalog der Daten und Metadaten und Datenbanken
      • Zusätzliche Informationen
Brüssel
  • Unsere Aufgaben
  • Besuchen Sie uns
    • Aktuelles

    • Archiv
    • Jugend

    • Praktika in der Vertretung
    • Euregio Brussels School
    • Jobs in der EU
    • EU für alle

    • EU Policies
    • EU-Programme
    • EU-TIPS
    • Euro Helpdesk
      • Euro Helpdesk

      • Euro Helpdesk Handbook
    • Veranstaltungen

    • Archiv
  • Team
  • Newsletter
  • Startseite
  • Brüssel
  • Aktuelles
  • Dänemark übernimmt die EU...

Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft

Seit dem 1. Juli hat Dänemark die EU-Ratspräsidentschaft übernommen, die unter dem Motto „Ein starkes Europa in einer Welt im Wandel“ steht. Die dänische Präsidentschaft wird sich für ein sichereres, wettbewerbsfähigeres und nachhaltigeres Europa einsetzen.

  • 10.07.2025
Die Staats- und Regierungschefs der EU posieren für das übliche Foto während der Eröffnungssitzung der dänischen EU-Ratspräsidentschaft
Die Staats- und Regierungschefs der EU bei der Eröffnungssitzung der dänischen EU-Ratspräsidentschaft in Aarhus, Dänemark.© Dati Bendo/Europäische Union

Die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union, die regelmäßig alle sechs Monate wechselt, ging Anfang Juli an Dänemark über. Dänemark hat die rotierende Ratspräsidentschaft zum achten Mal inne, diesmal im Rahmen einer Dreierpräsidentschaft mit Polen, dessen Vorsitz Ende Juni endete, und Zypern, das die Präsidentschaft Anfang 2026 übernehmen wird. Bis zum Ende dieses Jahres werden also auch in Kopenhagen die politischen und strategischen Prioritäten im EU-Rat festgelegt. Das Motto dieser Präsidentschaft, „Ein starkes Europa in einer Welt im Wandel“, bringt die Ziele Dänemarks auf den Punkt, das sich für ein sicheres, wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Europa einsetzen wird.
 

Im Bereich Verteidigung und Sicherheit wird sich Dänemark für die Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie einsetzen, um die EU robuster und widerstandsfähiger zu machen und mehr Verantwortung für ihre eigene Sicherheit zu übernehmen und bis 2030 autonom zu werden. Gleichzeitig bekräftigt die dänische Ratspräsidentschaft die Notwendigkeit, den geopolitischen Einfluss der EU zu konsolidieren, indem sie globale Partnerschaften zum gegenseitigen Nutzen anstrebt, die handelspolitische Abkommen, wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Mobilisierung von Finanzmitteln umfassen.

In Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit wird die dänische Präsidentschaft den grünen Übergang als Wachstumsmotor unterstützen und sich dabei auf die Dekarbonisierung der europäischen Industrien und die Sicherstellung des Zugangs zu wichtigen Rohstoffen und bezahlbarer Energie konzentrieren. Gleichzeitig beabsichtigt die Präsidentschaft, die Gesetzgebung zu vereinfachen und die Regulierung zu verbessern, um die Tätigkeit der Industrie zu erleichtern und so die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken. Um Europa wettbewerbsfähiger zu machen, ist es außerdem notwendig, die Innovationslücke bei kritischen Technologien, wie etwa der künstlichen Intelligenz, zu schließen. Aus diesem Grund wird Dänemark der Schaffung eines Rahmens für exzellente Forschung und Innovation Priorität einräumen und die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor fördern.

Um Europa nachhaltiger zu machen, wird die dänische Präsidentschaft daran arbeiten, europäische Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen in den Bereichen Klima, Ressourcen, Umweltverschmutzung, Natur und biologische Vielfalt voranzutreiben, indem sie auf bestehenden Maßnahmen wie dem Green Deal, dem Clean Industrial Deal und dem 8. Umweltaktionsprogramm. In diesem Zusammenhang wird Dänemark die bereits unternommenen Anstrengungen fortsetzen, um ein Klimaziel für 2040 auszuhandeln, das bis 2050 zur Kohlenstoffneutralität führt.

Die nächste EU-Ratspräsidentschaft wird Zypern von Januar bis Juni 2026 innehaben. Italien wird die Ratspräsidentschaft 2028 übernehmen, während Österreich sie bereits 2018 innehatte und einige Jahre warten muss, bevor es die Präsidentschaft erneut übernimmt - jeder Mitgliedstaat ist alle dreizehneinhalb Jahre an der Reihe.

Links

  • Website der dänischen Ratspräsidentschaft
  • Informationen über die Ratspräsidentschaft
  • Teilen:
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Whatsapp teilen
  • URL über E-Mail versenden
BrüsselAktuellesEuropäische Kommission

Kontakt

Vertretungsbüro in Brüssel

45-47 Rue de Pascale, B-1040 Brüssel

+32 2 743 27 00-01

brussels@europaregion.info

brussels@europaregion.info

Zurück zum Anfang
  • Kontakt
  • Presse
  • Markterhebungen
  • Transparente Verwaltung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Euregio auf Facebook
  • Euregio auf Instagram
  • Euregio auf YouTube