EuregioLab
Jahr für Jahr setzen sich Expertinnen und Experten mit essentiellen Fragen und Zukunftsthemen zur Europaregion auseinander und bilden mit dem EuregioLab die Denkschmiede der Euregio.

Vorbereitungstreffen zum EuregioLab 2014 in der Eurac in Bozen © Euregio

Das EuregioLab ist eine Arbeitsgruppe, bestehend aus ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Kulturschaffenden und Vertreterinnen und Vertretern von Interessensverbänden aus allen drei Landesteilen, die sich im Vorfeld zum Europäischen Forum Alpbach mit dem Generalthema des Tiroltags auseinandersetzen.
Organisiert wird das EuregioLab vom Büro der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino und dem Europäischen Forum Alpbach.
EuregioLab 2020
Das im Jahr 2020 zum 75. Mal stattgefundene Europäische Forum Alpbach stand unter dem Generalthema „Fundamentals”.
Anhand dieses Themas beschäftigte sich das im Jahr 2014 erstmals eingerichtete EuregioLab mit den Fundamentals der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Es galt, Entwicklungsszenarien für die Grundlagen der Euregio zu skizzieren und darauf aufbauend ein Maßnahmenpapier zu erstellen, das konkrete und umsetzbare Vorschläge zur Weiterentwicklung der Institution liefert.
Walter Obwexer, Europarechtsexperte an der Universität Innsbruck, leitete die Arbeitsgruppe „Institutionelle Aspekte”. Die Hauptempfehlungen dieser Arbeitsgruppe waren die Aufwertung der Versammlung samt Einbeziehung der Gemeinden, die Errichtung operativer Sitze und die EInbeziehung der Zivilgesellschaft mit Euregio-Bürgerinitiative, Petitionsrecht und Bürgerinnen- und -bürger-Räten.
Die Obfrau des Südtiroler Kinderdorfs, Sabina Frei, leitete das Themengebiet „Kommunikation”. Dabei ging es allen voran um ein einheitliches und bestmöglich abgestimmtes Kommunikationskonzept der drei Länder in Abstimmung mit dem Büro der Europaregion sowie um die Wahrung der vielfältigen Sprachenlandschaft. Der Historiker Massimo Rospocher aus Trient übernahm die Arbeitsgruppe „Kulturelle Wurzeln und Perspektiven”.
Hierbei stand die Förderung und Erhaltung von kulturell-historischem Erbe in Bezug auf die Gegenwart im Vordergrund.
Kontakt
Generalsekretariat des EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"
Waaghaus - Laubengasse 19/A, I-39100 Bozen