News
Kunst im öffentlichen Raum im Fokus



Um Arbeiten im und für den öffentlichen Raum zu etablieren, hat das Land Tirol 2006 die Förderaktion „Kunst im öffentlichen Raum" ins Leben gerufen und seitdem die Umsetzung von 28 Projekten unterstützt. Als Beispiele für einige Initiativen, die neben vielen anderen in die Sondernummer Eingang fanden und gesellschaftliche Trends widerspiegeln, nannte LRin Palfrader das „Hotel Publik Innsbruck" (2013/14), „Alpine Gelände" (2012) oder „Das Wunschamt Wörgl" (2011).
„Der öffentliche Raum ist nicht nur Präsentationsmöglichkeit künstlerischen Schaffens, sondern auch das prägende Gesicht eines Ortes und damit ein Teil seiner Identität", betonte LR Achammer. „Wie vielseitig das Spannungsfeld zwischen Kultur, Raum und Natur ist, zeigt die vorliegende Publikation in einer umfangreichen Themenfülle." Neben ihrem informativen Charakter lade sie auch zum Weiterdenken und zum Besuch der vorgestellten Orte ein.
Neben dem allgemeinen Kulturbericht des Bundeslandes Tirol wird jährlich gemeinsam mit Südtirol ein Themenheft herausgegeben, das die Kultur, Entwicklung sowie die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten Tirols und Südtirols beleuchtet. Für die Konzeption und Redaktion des Themenheftes zeichnen die Tiroler Volkskundlerin Petra Streng und ihre Südtiroler Kollegin Sylvia Hofer von der Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen verantwortlich.
Das Themenheft „Kunst im öffentlichen Raum" ist kostenlos beim Land Tirol erhältlich, Abteilung Kultur, Leopoldstraße 3/4, 6020 Innsbruck, E-Mail: kultur@tirol.gv.at, Tel.: 0512-508-3764 oder in Südtirol bei der Autonomen Provinz Bozen, Abteilung Deutsche Kultur, E-Mail: sylvia.hofer@provinz.bz.it, Tel.: 0039-0471-413314.
Inhalt teilen: