News
-
Euregio-Tagung zum demographischen Wandel am 13. Oktober
Der demografische Wandel und die möglichen Entwicklungen in Gesellschaft und am Arbeitsmarkt in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino sind am 13. Oktober Thema einer Tagung.
-
23. September: Tagung über leistbares Wohnen in der Euregio
Um leistbares Wohnen in der Euregio und um neue Wohnformen geht es am 23. September in Bozen. Zu einer Doppeltagung laden Wobi und die Südtiroler Landeswohnbauabteilung.
-
Brennerbasistunnel – Arbeitssicherheit wird groß geschrieben
Der Direktor der Südtiroler Landesabteilung für Arbeit, Helmuth Sinn, befasst sich mit den Maßnahmen zugunsten der Arbeitssicherheit beim Bau des BBT.
-
Arbeiten in der Schweiz: Südtiroler Grenzpendler unter der Lupe
Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (7. September) in Mals hat die Landesabteilung Arbeit eine Studie zu den Vinschger Grenzpendlern vorgestellt.
-
Kinderhorte in Südtirol: Neue Tarife, flexiblere Betreuungszeiten
Für Kinderhorte gibt es in Zukunft neue Halbtages- und Ganztagestarife. Heute (30. August) hat die Landesregierung das neue Finanzierungsmodell genehmigt.
-
"Campo della legalità": Jugendliche auf Arbeitseinsatz in Sizilien
Südtirol und Trentino unterstützen Projekte zur Bewirtschaftung von Grundstücken, die von der Mafia konfisziert wurden - LR Tommasini und Ferrari zu Besuch.
-
Sail of Papenburg 2016: Euregio ruft zu Wettbewerbsteilnahme auf
„Grenzbarrieren – was wir erreicht haben!“, das ist das Thema des diesjährigen Sail-of-Papenburg-Preises, den die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG), zu der auch die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino gehört, neu ausgeschrieben hat. Bewerbungen können bis 31. Juli 2016 vorgelegt werden.
-
Tirol: Junge Männer aufgepasst!
Statt Zivildienst einen Freiwilligeneinsatz im Ausland leisten.
-
Abkommen mit Österreich für Lehrabschlüsse und Meisterbriefe
Ein Gleichhaltungsabkommen soll künftig die gegenseitige Anerkennung neuer Lehrabschlüsse und Meisterbriefe zwischen Südtirol und Österreich gewährleisten.
-
Meisterausbildung: Kooperationsabkommen mit dem Bundesland Tirol
Tirol und Südtirol wollen bei der Meisterausbildung enger zusammenarbeiten; dadurch wird es möglich, mehr Kurse anzubieten – zum Vorteil für alle Beteiligten.
Inhalt teilen: